Juniorprof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov
Teamassistenz
Sprechzeit
Dienstag, 15:00 bis 16:00 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail
-
Aktuelles
3. Dezember 2024: Rassismus gegenüber Rom*nja in Rumänien. Ein Kampf gegen Windmühlen? Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor und Menschenrechtsaktivisten Valeriu Nicolae (Bukarest). Eine Veranstaltung der Zweigstelle Jena der Südosteuropagesellschaft. Ort: Accouchierhaus, Jenergasse 8, 07743 Jena
26.-27. September 2024: Balkanromanistentag "Balkanromania in Bewegung". Programm und Anmeldung hierExterner Link
28.-30. September 2023 Internationale Konferenz: Violent Child-Animal Encounters in Literature. Interdisciplinary Perspectives, Jena, in Co-Leitung mit Prof. Marina O. Hertrampf von der Universität Passau
Januar-Juni 2022: Aufenthalt Jun.-Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov am Institutul de Cercetare al Universității din București (ICUB) mit einem Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung
9. 12.2021: Interview in der Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum" des Rumänischen Kulturinstituts Berlin (Youtube-VideoExterner Link)
Sommersemester 2021: DAAD-Gastdozentur der Literaturwissenschaftlerin Dr. conf. Maria Irod (Universität Bukarest) am Institut für Romanistik/Bereich Rumänisch
seit WS 2020/21: Zusatzstudium "Rumänische Sprach- und Kulturstudien" (Zertifikat) studienbegleitend erwerbbar (Infoflyerpdf, 432 kb)
Seit September 2020: Ausstellung "'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas" online als virtuelle Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (LinkExterner Link)
Juni 2020: Jun.-Prof. Valeska Bopp-Filimonov zur Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Alexandru Ioan Cuza-Universität Iași im Rahmen des Europäischen Campus der Stadtuniversitäten EC2U (Link zum Interview)
6.-7. Februar 2020 Thementage "1989 revisited. Der Beitrag der kleinen Fächer zum Verstehen von Umbruchs- und Transformationserfahrungen", in Kooperation mit der Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
4.-6. Dezember 2019 Thementage "Die Faszination und Vielfalt Südosteuropas. Kultur- und Informationstage des Fachbereichs 'Südosteuropastudien'" (Programmpdf, 2 mb)
Seit Mai 2019: am Institut angebundenes Postdoc-Stipendium für Dr. Gundel Große mit dem Projekt "Kunst und Gesellschaft im postkommunistischen Rumänien. Strategien literarischen Schreibens postkommunistischer Autoren in Rumänien und ihr Einwirken auf den gesellschaftlichen Diskurs"
-
Vita
Vita
2022 Januar-Juni Aufenthalt in Bukarest/Rumänien am Institutul de Cercetare al Universității din București (ICUB) als Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung
2021 Eltern(teil)zeit
seit 1.10.2017 Juniorprofessorin für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik, Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Nachfolge Prof. Wolfgang Dahmen)
2010-2017 Wissenschaftliche Referentin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn und Berlin, dort u.a. Programmleiterin des Studienkollegs zu Berlin, des Stipendienprogramms "Metropolen in Osteuropa" und des "Kolleg Europa"
2010-2012 Freie Mitarbeit im Rahmen des Projektes "'Begriffsgeschichte' als Dekonstruktion gesellschaftlicher und politischer Kommunikation in Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert", RWTH Aachen und West-Universität Temeswar
2008-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der RWTH Aachen.
Koordinatorin des Drittmittelprojektes "'Begriffsgeschichte' als Dekonstruktion gesellschaftlicher und politischer Kommunikation in Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert", RWTH Aachen und West-Universität Temeswar, gefördert von der Volkswagenstiftung2005-2007 Promotionslektorin der Robert Bosch Stiftung an der Historischen Fakultät in Bukarest
2004-2005 Sprachlektorin im Rahmen des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung an der Staatlichen Technischen Universität in Perm (Russland), Lehrstuhl für Fremdsprachen und Interkulturelle Kommunikation
2013 Verleihung des Förderpreises der Fritz und Helga Exner-Stiftung für herausragende Leistungen im Bereich der Südosteuropa-Forschung für die Dissertation
2012 Verleihung des akademischen Grades Dr. phil. an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Dissertationsthema: Erinnerungen an die 'Nicht-Zeit'. Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis der Nachwendezeit2006 Forschungsaufenthalt an der Central European University (CEU) in Budapest.
2003 DAAD-Forschungsaufenthalt in Bukarest
2002-2004 Parallelstudium Französistik, Rumänistik, Osteuropawissenschaften
1997-2004 Studium der Kulturwissenschaften, Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig
Mitgliedschaften
- Balkanromanistenverband e.V. Bamberg, Vizepräsidentin
- Südosteuropagesellschaft München: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat sowie im Preis- und Stipendienrat; Leiterin der Zweigstelle Jena
- Society for Romanian Studies: Mentorin, Leiterin der Arbeitsgruppe "Cultural Studies"
- Open-Access-Journal "apropos [Perspektiven auf die Romania]", Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat
- Deutsch-Rumänische Gesellschaft (DRG) Berlin, einfaches Mitglied
- Moldova-Institut Leipzig, einfaches Mitglied
-
Publikationen
Monographie
2014. Erinnerungen an die 'Nicht-Zeit'. Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis (1989-2007). Wiesbaden (Balkanologische Veröffentlichungen Bd. 61).
Herausgebertätigkeit
2025 (with Svetlana Cirkovic) (Hg.): Linguistic and Semiotic Landscapes in Southeast Europe – Synchronic and Diachronic Perspectives on Multilingual Border Regions. Peter Lang (South-East European History): New York, Bern, Lausanne (in progress).
2025 (with Marina Ortrud Hertrampf) (Hg.): Violent Child-Animal Encounters in Literature. J.B. Metzler (Cultural Animal Studies Series): Berlin, Heidelberg (in progress).
2022. Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Berlin: Frank und Timme (Forum Rumänien Bd. 45).
seit 2018: Mitherausgeberin der Reihe "Forum Rumänien" des Verlags Frank & Timme, gemeinsam mit Larisa Schippel und Thede Kahl
2007. Valeska Bopp, Katharina Lampe, Andrea Schneiker (Hrsg.): Balkanbilder in Ost-und West: Mythen und Stereotypen auf der Spur. Anregungen zur Didaktik interkultureller Studienseminare. Berlin: MitOst-Editionen.
Wissenschaftliche Artikel in Periodika und Sammelbänden
2025. Sadistische Gewalt als Spezifikum menschlicher Tiere. Szenen aus „Im Vorhof der Hölle“ von Alexandru Ivasiuc als posttraumatische Erfahrungsverarbeitung des rumänischen Gulags. In: Valeska Bopp-Filimonov, Marina O. Hertrampf (Hg.): Violent Child-Animal Encounters in Literature. J.B. Metzler (Cultural Animal Studies Series): Berlin, Heidelberg (in progress).
2024. Extraordinary Bodies in Liviu Rebreanu's Ion. A reading through the lense of Disability Studies. In: Dacoromania litteraria vol. XI, 2024 (in the peer-review process).
2022. Saddening Encounters. Children and Animals in Romanian Fiction and Beyond. In: STUDIA UBB PHILOLOGIA, LXVII, 2, 2022, special issue: "Theorizing Literary Animals", S. 13 – 34, DOI:10.24193/subbphilo.2022.2.01
2022. Fabrikruinen als Kulissen depressiven Übermuts. Ehemalige Fabrikarbeiter im postsozialistischen rumänischen Roman. In: Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Berlin: Frank und Timme (Forum Rumänien Bd. 45), S. 181-207.
2021. 'A New Era' is always Dawning. A (linguistic) Biography of a Border Crosser and Doppelgänger from Bukovina in the Second Half of the 20th Century. In: History of Communism in Europe Vol. 11: Transnational Biographies. Destinies at the Crossroads Before and After the Cold War, S. 141-166. https://doi.org/10.5840/hce2020117Externer Link
2021. Shaping, Questioning, Contradicting "Bad Communism". Aspects of generational memory in Romania after 1989. In: Journal of Romanian Studies, Vol. 3, No. 1, S. 65-84.
2020. Männer, Macht und "Mörder" 30 Jahre nach der rumänischen Revolution. Über die letzten Monate des "Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989". In: Südosteuropa-Mitteilungen 60. Jg., H. 01-02, S. 99-116.
2019. Mit Anne Dippel: Neue Architekturen der Wissensvermittlung gestalten. Teamethnographisch Forschen, Ausstellen und Reflektieren bei der Arbeit an "Wir wohnen Wort an Wort". Banat, Siebenbürgen, Bukowina. Ein Ethnograffiti Südosteuropas. In: Kulturelle Kontexte östlichen Europa. Münster, New York (Bd. 60), S. 166-175.
2019. Mit Anne Dippel: Into the Grey Zone, Or: How to Track Fading Multiculturalism in Southeastern Europe. On the making of the exhibition '"We Live Word to Word." Banat - Transylvania - Bukovina. An Ethnograffiti of Southeastern Europe' at the Friedrich Schiller University Jena, 2018-2020. In: Südosteuropa Bd. 64 (H. 4), S. 534-554. DOIExterner Link: https://doi.org/10.1515/soeu-2019-0039Externer Link
2018. Mit Friederike Kind-Kovács: Debating East Central Europe Again? German Academia and the Dilemma of Spatial Categories. In: Journal of Modern European History Vol. 16 | 3, pp. 307-314.
2012. Mit Olesea Cruc: Familie und Exodus. In: Bochmann, Klaus, Vasile Dumbrava, Dietmar Müller, Victoria Reinhardt (Hg.): Die Republik Moldau. Ein Handbuch. Leipzig, S. 550-556.
2009. Jurnalul din decembrie. Un inventar investigativ (übers. von Ovidiu Ţichindeleanu). In: Petrovszky, Konrad, Ovidiu Ţichindeleanu (Hrsg.): Revoluţia Română Televizată. Contribuţii la istoria culturală a mediilor. Cluj 2009, S. 219-225.
2007. 1989 - Ein europäisches Gedächtnis? Eine Didaktisierung zur Arbeit mit narrativen, lebensgeschichtlichen Interviews. In: Valeska Bopp, Katharina Lampe, Andrea Schneiker (Hrsg.): Balkanbilder in Ost-und West: Mythen und Stereotypen auf der Spur. Anregungen zur Didaktik interkultureller Studienseminare. Berlin: MitOst-Editionen.
2007. Wie die Rumänen den EU-Beitritt begingen. In: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft. Jahrgang X, Heft 1, S. 7-8.
2007. Die rumänische Revolution von 1989. Staatliche Inszenierung versus öffentlicher Diskurs. In: Pänke, Julian, Gereon Schuch (u.a.): Gegenwart der Vergangenheit. Die politische Aktualität historischer Erinnerung in Mitteleuropa. Baden-Baden, S. 25-30.
2006. "Ne descurcam." Despre penuria economică şi strategiile de supravieţuire din România anilor 80 şi formele actuale de rememorare. In: Anuarul Institutului de Istorie Orală (Cluj) Nr. VII, S. 399-425.
2005. "Wir haben uns zurechtgefunden." Mangel und Überlebensstrategien in Rumänien in den 1980er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Berliner Osteuropa Info 23 (2005), S. 70-82.
2004. De ce a disparut "Micul Paris"? O formulă publicitară redescoperită. In: Cultura. Săptămânal editat de Institutul Cultural Român. Nr. 16 (30 iunie- 6 iulie).
2003. Considerații asupra burgheziei bucureștene din perioada interbelică. București. Materiale de istorie si muzeografie, 2003, 17, p. 209-220. LinkExterner Link
Weiteres
2023. (Co-Autorin) Studiolab. Arbeit an Arbeit (2023). Wie wir arbeiten (wollen). Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 119(1), 93-97. https://doi.org/10.31244/zekw/2023/01.07Externer Link
2021. Rezension von Schreiter, Marcel, Michael Schweßinger. Bukarest - the city of good life. Gera: Edition Outbird 2021, auf www.freitag.deExterner Link.
2020. Literature Review (mit Valentin Munteanu und Miriam Pfeiffer): Rumänien - "so" oder doch ganz "anders"? Dokumentation einer rumänischen Identitätsdebatte. apropos [Perspektiven auf die Romania] 5 , 127-138. doi: https://doi.org/10.15460/apropos.5.1599Externer Link
2019. Nachwort. In: Banciu, Carmen-Francesca: Ein Land voller Helden. Berlin: Palm Art Press, S. 273-281.
Rezension von Péter, Laszlo. 2018. Forbidden Football in Ceausescu's Romania. Basingstocke: Palgrave Macmillan (Global Culture and Sport Series), in: apropos [Perspektiven auf die Romania], Hamburg University Press 2/2019, S. 144-148 (dt.)Externer Link / S. 301-304 (limba română)Externer Link.
Rezension (rumänisch) von Christoph Links, Sybille Nitsche, Antje Taffelt (Hg.). 2007, Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90. Berlin: Christoph Links 2004. In: Murgescu, Bogdan (Hg): Revoluția română din 1989. Istorie și Memorie. Iași: Polirom, S. 197-201.
-
Lehre
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.
Alle Lehrveranstaltungen richten sich in der Regel an Studierende der Romanistik sowie im Bachelor bzw. Master Südosteuropastudien.
Bisherige Veranstaltungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena:
- Alltagskultur und Überlebensstrategien im Sozialismus - Rumänien in den 1980er Jahren
- Rumänische Geschichte, Sprache und Kultur außerhalb Rumäniens
- Kindheit in Rumänien im Spiegel der Literatur
- 1989 - Narrative des gesellschaftspolitischen Umbruchs in Rumänien
- Begleitete Textlektüre
Exkursionen:
7.-16. August 2023: Wie man die Stadt ‘lesen’, ‘verstehen’ und ‘erfahren’ kann: die Erkundung Bukarests durch urbane Semiotik, Ethnographie und Psychogeographie in Kooperation mit Ger Duijzings sowie Studierenden aus Jena sowie von der Universität Regensburg
30.09.-12.10.2018: Transsilvanien - Banat - Bukowina. Eine ethnografische Reise zum versinkenden Kontinent der deutschen Sprache, gemeinsam mit Anne Dippel, Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
22.-29. September 2019: Rumänien 30 Jahre nach der Revolution
16. März 2018: Buchmesse Leipzig, Schwerpunktland Rumänien
-
Forschung
Sozialistisches und postsozialistisches Rumänien
Kind-Tier-Begegnungen in der rumänischen Literatur
Rumänische Literatur, Natur und Gesellschaft um 1907
Fachgeschichte der Rumänistik im deutschsprachigen Raum
Biographieforschung, Oral History
Alltagsgeschichte, Erinnerungskultur(en)Laufende Forschungsgruppe (2024-2025):
Environmental History of Modern Romania, Research Group, New Europe College BucharestExterner LinkSeit 2024: Mitglied im interdisziplinären Forschungsverbund "Tranquility Studies" im Rahmen der Profillinie LIBERTY der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Vorträge
Vorträge
27. September 2024
(gemeinsam mit Sophia Strähhuber): Bewegung im Diskurs? Kommentar zu einer Debatte um rumänische Literatur und Rassismus, 16. Balkanromanistiktag, 26.-27. September, Jena20. September 2024
What is Life? And Which Life Counts? Light and Dark Sides of Empathy in Romanian Literature around 1907, organized by the Research group "Reflections on the Political and Social History of the 18th and 19th Centuries in Romania (GRiPs)" hosted by New Europe College, New Europe College conference hall & zoom29. November 2023
Apolodor auf (Zeit-)Reise. Über die vielschichtige Re-Imagination und Fortschreibung der Abenteuer eines Pinguins vom kommunistischen Rumänien bis in die Gegenwart, GWZO Leipzig i. R. der Ringvorlesung "Ein Panorama der Kinder und Jugendliteratur im östlichen Europa", Wintersemester 2023/249. November 2023
Inter-Imperial Landscapes – Introduction to the SL of the Serbian Banat, International Conference "Semiotic Landscapes of Multilingual Border Regions", 9.-11.11.2023, Jena3. November 2023
Rumänistik – Zukunftsszenarien für das multiperspektivische Fach, im Rahmen der Veranstaltung "Romanian Language and Culture New Developments and Perspectives", Institut für Romanistik, Universität Regensburg30. September 2023
Children´s violence on animals: Elena Farago´s poems in which animals speak out (Romania 1906), Konferenz "Violent Child-Animal Encounters in Literature. Interdisciplinary Perspectives", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-30. September28. Mai 2023
Deformed Bodies in Liviu Rebreanu´s Ion (1920), International Conference for the Study of the Novel, 27-28 Mai, Institutul de Lingvistică și Istorie Literară Sextil Pușcariu, Cluj, Romania22. November 2022
Child-Animal Encounters in SEE literature: Thoughts on why there is (fictional) violence in the human-non human animal relations, Brownbag Seminar am Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz8. Juli 2022
Fragile (Co-)Existences. Children and Animals in Romanian Fiction and Beyond. 2022 TRANOV Conference: The Rise of the Novel in Modern Romania: Translations, Embedded World Literature, and Transnational Networks, July 8-9, Lucian Blaga University of Sibiu, Romania.2. Juni 2022
Saddening Encounters. Children and Animals in Romanian Fiction and Beyond. Lunchtime seminar at the Research Institute for the Humanities (ICUB Humanities), University of Bucharest, Romania.6. Oktober 2021
Abschied von den Eltern oder literarisches ZwischenWeltenSchreiben bei Carmen-Francesca Banciu und Daniel Marius Popescu, XXXVII. Romanistentag in Augsburg "Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung", Sektion "Ost und West in der Romania. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen", 04.-07. Oktober 2021.11. November 2019
Fabrikruinen als Kulissen depressiven Übermuts. Repräsentationen von (ehemaligen) Fabrikarbeitern im postsozialistischen rumänischen Roman, Kongress "Ambivalente Transformationen. ´1989´ zwischen Erfolgserzählung und Krisenerfahrung", 10.-12. November 201924. Oktober 2019
German and Romania 30 Years after - a Few Comparisons, Rector´s Seminar "Universities in a Changing Europe: 30 years since the Fall of the Iron Curtain", Iași, Romania, Oct. 24-26, 2019 (see academia.eduExterner Link)6. Oktober 2019
"Disparate Erinnerungen an die rumänischen 'Dezemberereignisse' 1989. Zur Vielfalt der Gedanken, des Gedenkens und der Denkmäler 30 Jahre danach", Symposium "Kunst und Revolution", Staatsoper Dresden12. Juli 2019
gemeinsam mit Anne Dippel und Oliver Wurzbacher: "Where Dracula Turns into a Light Fairytale. On Pride and Prejudice in Contemporary Transylvania, Banat and Bukovina"
Dark Ethnography. Encountering 'the Uncomfortable Other' in Ethnographic Research
International Workshop at the Department of Anthropology and African Studies of the JGU Mainz, 11 - 12 July 20195. Juli 2019
"lauter Zufälle, man kann das nicht planen" - Wege von Wissenschaftler*innen zu ihrer Spezialisierung auf Rumänien (Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt)
Workshop "Rumänien im Fokus", Universität Regensburg16. November 2018
"(Sprach-)Biographie eines Grenz- und Doppelgängers in historisch wechselnden Kontexten"
13. Balkanromanistentag "An den Grenzen der Balkanromanität", Augsburg, 15.-17. November 201827. Juni 2018
"Re-enacting the Socialist Past - Reflections on intrafamilial memories in Romania after 1989"
Konferenz "#Romania100: Looking Forward through the Past - The Conference of the Society for Romanian Studies (SRS), Bukarest, 26.-30. JuniPodiumsdiskussionen
5. November 2023
Die Rasanz der Transformation: Bangen, Freuen, Lernen, Beeilen und Warten im Systemwechsel 1989/90, mit Agnes Arp (zur DDR), Kornelia Konczal (zu Polen), V. Bopp-Filimonov (zu Rumänien), Festsaal Rathaus Weimar, Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, 3.-5.11.202317. Oktober 2022
Podiumsgespräch: Bedeutungen und Herausforderungen der Südosteuropastudien. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes "A small but fertile field: Strengthening Southeast European Studies in Regensburg", Regensburg.16. März 2018
"Im Brennpunkt: Rumänien - im Jahr 29 nach Ceaușescu"
Podiumsgespräch auf der Leipziger Buchmesse 2018 (Schwerpunktland Rumänien)11. Dezember 2017
"Erinnerungen an den Kommunismus: individuell, gesellschaftlich, literarisch"
Gesprächsrunde auf dem 5. Studientag Rumänien: Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung? Johannes Gutenberg-Universität Mainz -
Projekte
Semiotic landscapes of multilingual border regions
This project explores the multilingual character of border regions of Central and South-Eastern Europe, looking into the different semiotic resources that shape the borderland, and combining several areas of scholarly interest. The main research will take place in the Banat region, with expansion to other border regions according to the expertise of the research team members. The programme is organised in cooperation with the Balkanological Institute of the Serbian Academy of Sciences and Arts and the Romanian Studies Department of the University of Jena and led by Annemarie Sorescu-Marinkovic and Valeska Bopp-Filimonov. The project is funded by the DAAD-Programme "Project-related Exchange of Persons (PPP)", which serves to strengthen scientific relations between a German and a foreign institution and to promote research activities in partnership.
LILAB: Linguistic Landscape of the Cultural Region Banat in Diachrony and Synchrony (Participation)
This project headed by Dr. Aleksandra Salamurovic (University of Jena) and Dr. Annemarie Sorescu Marinković (Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Arts) explores the multilingual character of the Banat cultural region through the various lenses of the linguistic landscape. As a result of the interdisciplinary work in a team of linguists, anthropologists and historians, the project promises to promote a better understanding of the interaction of historical, social and linguistic factors which supported and encouraged the multilingualism of this region and to discuss how this historical development is used in order to corroborate current, politically proclaimed multiculturalism and multilingualism in the region. (More information will follow shortly.)
Interdisziplinäres Projektseminar und Ausstellungsprojekt "Wir wohnen Wort an Wort". Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas
in Kooperation von Lehrenden und Studierenden der Volkskunde, Südosteuropastudien und Rumänistik und mit finanzieller Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der Stadt Jena, dem Theaterhaus Jena, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Gesellschaft für Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Studierendenrat der Friedrich-Schiller-Universität, der Südosteuropagesellschaft München und Lesezeichen e.V. Jena
Mehr Informationen zum Projekt.Externer Link
Ausstellungszeiträume
8.4.-10.5.2019 und 28.1.-20.3.2020 im Ausstellungskabinett der Universität Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena
22.4.-23.5.2020 in der Stadtbibliothek Aachen als Teil des Rahmensprogramms zur Verleihung des Internationalen Karlspreises für die Einheit Europas an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis 2020 (verschoben wegen Corona!)
seit 1. September 2020 als virtuelle Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek besuchbar (LinkExterner Link)
Veranstaltungsprogramm 8. April bis 21. Mai 2019Externer Link
Pressespiegel und BerichteExterner Link
Forschungsdatenbank LaZAR (im Aufbau befindlich)
-
Veranstaltungen
26.-27. September 2024: Balkanromanistentag "Balkanromania in Bewegung". Programm hierExterner Link.
9.-11. November 2023, Internationale Konferenz: Semiotic Landscapes in Multilingual Border Regions, Jena, in Kooperation mit: Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Art, Belgrade und Co-Leitung mit Dr. Annemarie Sorescu-Marinković
28.-30. September 2023, Internationale Konferenz: Violent Child-Animal Encounters in Literature. Interdisciplinary Perspectives, Jena, in Co-Leitung mit Prof. Marina O. Hertrampf von der Universität Passau
-
Qualifikationsarbeiten
Habilitationen*
*Jahreszahl zeigt das jeweilige Abschlussdatum des Verfahrens an- Anne Dippel, Lehrgutachten für das Habilitationsverfahren "Ludotopia. Elemente einer kulturwissenschaftlichen Spieltheorie", Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Erlangung der Venia Legendi für das Fach Volkskunde (Empir. Kulturwissenschaft)/Kulturanthropologie
Dissertationen
Erstbetreuung
- Jorina Fenner, Language Practices of Romanian Speakers in Europe: Case Studies from Spain, Serbia and Germany
Zweitbetreuung
- Anne Pirwitz (2023), Migrationsfilme als ‚kritische Heimatfilme‘? Eine interdisziplinäre Untersuchung se-mantischer Räume und Chronotopoi der Migration im neuen rumänischen Film (1996-2022)
- Razvan Rosu (2020), Archaism as an anthropological feature of the mountain areas. Case study: Țara Moților
- Natasa Jagdhuhn (2020), Broken Museality. Reframing World War II Heritage in the Post-Yugoslav Transition
- Miruna Bacali (2019), Europaentwürfe: Positionierungen der rumänischen Literatur nach 1989
Masterarbeiten
Zweitbetreuung
- Clara Steinbrenner, Aspekte der rumänischen Frauenbewegung in der Zwischenkriegszeit
- Julius Lukas Herzog (2023, Martin-Luther-Universität HalleWittenberg), Von der Peripherie ins Zentrum und zurück. Adrian Schiops "Soldații - Poveste din Ferentari" und seine Übersetzungen im Kontext europäischer postsozialistischer Literatur
- Fenner, Jorina (2019), Signage in Commercial Areas – Visual Representations of the Multilingual Moldovan Society? A Linguistic Landscape Study from Chișinău, Bălți, and Fălești (Republic of Moldova)
- Sophie Kluge (2019), „Bombed Buildings“ als Wahrzeichen – Serbiens Erinnerungskultur nach der NATO-Intervention 1999. Eine explorative Fallstudie zur Vermittlung von Vergangenheit im Rahmen von Stadtführungen durch Belgrad
- Antonina Roitburd (2019, Universität Osnabrück), Die Rezeption der rumänischen Literatur im deutschsprachigen Raum seit 1990. Eine literarische Reise hinter dem Eisernen Vorhang
Bachelorarbeiten
Erstgutachten
- Pauline Haak (2023), Die Optimistinnen. Familie, Gewalt und Marginalität in den Migrationserzählungen rumänischer Frauen
- Saskia Krebsz (2021), „Zugewandert und angekommen? Eine Befragung zur Lebenssituation von Migrant*innen mit Beratungsbedarf aus Rumänien in Halle (Saale)“
- Christina Weigel (2021), „Zwei literarische Blicke auf Rumänien Anfang der 2000er Jahre und auf das schreibende Selbst durch die Linse des Fenster-Motivs. Gegenüberstellung der Tagebuchromane ‚Ro-mania‘ von David Wagner und ‚Die Fee der Teufel. Das Tagebuch, das seine Leser tötet‘ von Rodica Draghincescu“
- Hermann Gheorghe Valentin Munteanu (2020), Boală, uitare și iertare – Eine Analyse der gemeinsamen Leitmotive in Varujan Vosganians Werken, Copiii războiului und Jocul celor o sută de frunze și alte poveștiri
- Tinka Betzler (2018), Der gesellschaftspolitische Diskurs über Homosexualität in Rumänien
- Allyn Schachtschabe (2018), „Die Darstellung des Rumänienbildes und potentielle Implikationen auf die interkulturelle Begegnung am Beispiel von zwei Reiseführern“
-
Team
Teamassistenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
studentische/wissenschaftliche Assistent:innen
Sophia Strähhuber, wissenschaftliche Assistentin seit 05/2024
Valentin Munteanu, wissenschaftlicher Assistent seit 06/2024