Monographien
Der Edelmann am Schreibpult. Zum Selbstverständnis aristokratischer Literaten zwischen Renaissance und Revolution, Tübingen: Niemeyer («mimesis»), 2006. Externer Link
D'un classicisme à l'autre. France-Italie, 1919-1939, Paris: Presses Universitaires de Vincennes, 1999.Externer Link
Genesi e crisi del neoclassico. Studio su Karl Philipp Moritz, Pisa: Ets, 1994.Externer Link
Herausgeberschaften
Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, Bielefeld: transcript Verlag, 2019 (in Zusammenarbeit mit Klaus Ries und Christiane Wiesenfeldt).Externer Link
Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript Verlag, 2016 (in Zusammenarbeit mit Klaus Ries).Externer Link
Dante, ein offenes Buch, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2015 (in Zusammenarbeit mit Karl Philipp Ellerbrock).
Leopardi und die europäische Romantik. Akten der 23. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Jena, 7.-9. November 2013, Heidelberg: Winter, 2015 (in Zusammenarbeit mit Diana Di Maria und Sebastian Neumeister).
Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800, Heidelberg: Winter («Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen»), 2008 (in Zusammenarbeit mit Inka Daum und Olaf Müller).
«Dossier Tessiner Lyrik heute», in: Zibaldone, 43 (2007) (Tessin - Die italienische Schweiz), S. 91-110.
Goethe: testimonianze e memorie. Traduzione di Barbara Allason. Antologia a cura di Antonio Castronuovo e Edoardo Costadura. Con un saggio di Edoardo Costadura, Imola: Editrice La Mandragora, 2001 (in Zusammenarbeit mit Antonio Castronuovo).
Wissenschaftliche Artikel in Periodika und Sammelbänden
«“Inderseelefolgen”: wie August Kopisch die Commedia übersetzt», in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 97 (2022), S. 3-19.
«Jemmy de Nerval. Une "réponse" aux Natchez de Chateaubriand?», in: Revue Nerval, 5 (2021), S. 95-110.
«Démocratie oblige», in: Berkman, Gisèle (Hrsg.), Jean-Louis Giovannoni. Les gestes des mots, Revue des Sciences Humaines, 3 (2020), S. 35-41.- «Einsam in den Fluten der Zeit: François-René de Chateaubriand, 1768-1848», in: Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 33 (2019) (erschienen 2020), S. 165-190.
«"Even if You return, Ulysses", oder die Geschichte von der Heimkehr», in: Costadura, Edoardo et al. (Hrsg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, Bielefeld: transcript Verlag, 2019, S. 429-447.
«Bussy-Rabutin: Glanz und Elend eines Edelmanns im literarischen Feld des Grand Siècle», in: Claudius Sittig / Christian Wieland (Hrsg.): Die "Kunst des Adels" in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag / Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2018, S. 37-60.
«La relecture sur place dans l'Itinéraire de Paris à Jérusalem», in: RHLF, 2 (April - Juni 2017), S. 389-403.
«Die Form des Schnees. Gedanken zu Dantes Paradiso», in: Jansohn, Christa (Hrsg.), "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde". Festgabe für Michael Knoche, Münster: LIT-Verlag, 2016, S. 49-57.
«Approches d'un lieu classique. Réflexions sur la situation de Chateaubriand entre Néoclassicisme et Romantisme», in : Bulletin de la Société Chateaubriand, année 2015, La Vallée-aux-Loups, 2016, S. 99-109
«Wulf Kirstens französisches Terrain - die Provence (Pagnol, Roth, Giono)», in: Jan Röhnert (Hg.), Wulf Kirsten - die Poesie der Landschaft. Gedichte, Gespräche, Lektüren, München: Stiftung Lyrik Kabinett, 2016, S. 159-172.
«Chateaubriand dans l'impasse. Un gentilhomme écrivain et ses représentations face à la modernité», in : David Martens (Hg.), Lettres de noblesse I. L'imaginaire nobiliaire dans la littérature française du XIXe siècle, Paris : Lettres Modernes Minard / Classiques Garnier, 2016, S. 17-29.
«Übersetzungen der Göttlichen Komödie in der Goethe- und Philalethes-Zeit», in : Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen,1 (2016), S. 35-48.
«Réalité représentée»: la mimesis dans Mimésis d'Erich Auerbach, in: Revue Germanique Internationale, 22 (2015), S. 35-47.
«Französische Romantik als "Gegen-Moderne"? Auch eine Erwiderung auf Antoine Compagnon am Beispiel Chateaubriands», in: Helmut Hühn / Joachim Schiedermair (Hg.), Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, Berlin - Boston: De Gruyter, 2015, S. 289-311.
«L'image de la noblesse dans le Gattopardo de Giuseppe Tomasi di Lampedusa», in: Neohelicon. Acta comparationis litterarum universarum, XLII/1 [Añadir títulos al proyecto de Citavi utilizando el DOI] (2015), S. 173-194.
«Aktaion oder Die Geburt der Poesie», in: Maren Heun / Stephan Rößler / Benjamin Rux (Hg.), Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst. Festschrift für Dieter Blume, Weimar: VDG, 2015, S. 13-31.
«Dantes deutsche Heimatstädte Weimar, Jena und Dresden», in : Dresdner Hefte, 122 (2015) (Dresden und Weimar. Nachbarschaft im Wettstreit), S. 49-57.
«Die verschleierte / entschleierte Natur: Leopardi - Schiller - Goethe», in: Edoardo Costadura et al. (Hg.), Leopardi und die europäische Romantik, Heidelberg: Winter, 2015, S. 93-107.
«Traduire et retraduire Italo Svevo et Cesare Pavese en français», in : Jean-Patrice Courtois (Hg.), De la retraduction. Le cas des romans, Bruxelles : La Lettre volée (coll. Essais), 2015, S. 135-173.
«Der (edle) Wilde, der adelige Ritter, der Christ: Konfigurationen der Freiheit bei François-René de Chateaubriand », in : Michael Dreyer / Klaus Ries (Hg.): Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik, Heidelberg: Winter, 2014, S. 89-114.
«Méditations sur le rivage : Socrate au prisme des Modernes (Thomas Mann, Paul Valéry, Eugenio Montale) », in: Gély, Véronique / Parizet, Sylvie / Tomiche, Anne (Hg.), Modernités antiques. La littérature occidentale et l'Antiquité gréco-romaine dans la première moitié du XXe siècle, Paris : Presses Universitaires de Paris Ouest,2014, S. 123-143.
« Un idéogramme minuscule et vif: la "nrf" et l'Italie », in : La Nouvelle Revue française. Les colloques du centenaire. Paris, Bourges, Caen. Actes des colloques de la Bibliothèque nationale de France, sous la direction d'Alban Cerisier, Marie-Odile Germain, William Marx et Pascal Mercier ; de la Ville de Bourges, sous la direction d'Anne-Rachel Hermetet et William Marx ; de l'Institut Mémoires de l'édition contemporaine (Caen), sous la direction de Claire Paulhan et Alban Cerisier, Paris: Gallimard (Les Cahiers de la NRF), 2013, S. 221-231.
«Ein Negerschrei aus dem Herzen des Saarlandes. Der Nachtflug und die schwarzen Dichtervettern - Ludwig Harigs frühe und entscheidende Impulse aus Frankreich», in: Klaus Brill / Benno Rech (Hg.),Ludwig Harig. Aus dem Leben eines Luftkutschers, Alsweiler: Edition Schaumberg (EntdeckerMagazin 02), 2012, S. 60-67.
«Ungaretti vs. Montale: la singolar tenzone», in: Sergio Luzzatto / Gabriele Pedullà (Hg.), Atlante della letteratura italiana, III: Dal Romanticismo a oggi, a cura di Domenico Scarpa, Torino: Einaudi, 2012, S. 511-516.
«Nascita dello scrittore-uccello», in: Sergio Luzzatto / Gabriele Pedullà (Hg.), Atlante della letteratura italiana, III: Dal Romanticismo a oggi, a cura di Domenico Scarpa, Torino: Einaudi, 2012, S. 454-459
« Collage-montage, récriture : remplois de la correspondance dans les Mémoires d'outre-tombe (IIIe partie) », in : Jean-Marie Roulin / Patrizio Tucci (Hg.), Châteaubriand et les usages de l'épistolaire, journée d'étude et CLXXIVe réunion de travail, 28 mai 2011, Bulletin de la Société Chateaubriand, année 2011, 54 (2012), S. 173-186.
« Il Grand Tour da Montaigne a Heine », in : Sergio Luzzatto / Gabriele Pedullà (Hg.), Atlante della letteratura italiana, II: Dalla Controriforma alla Restaurazione, a cura di Erminia Irace, Torino: Einaudi, 2011, S. 716-726.
«Erzählungen vom Ende - Literarische Selbstdarstellungen des Adels im modernen Europa bei Chateaubriand und Lampedusa », in: Jörn Leonhard / Christian Wieland (Hg.), What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, S. 299-319.
«Wissensaustausch und literarische Trauerarbeit im Pariser Exil: die italienische Zeitschrift "L'Esule - L'Exilé" (1832-1834)», in: Frank Estelmann / Olaf Müller (Hg), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2011, S. 131-151.
«Von der Heraldik zur Zoologie. Figurationen des Verfalls der sizilianischen Aristokratie in Tomasi di Lampedusas Il Gattopardo», in: Virtus. Yearbook of the History of the Nobility / Jahrbuch für Adelsgeschichte, 17 (2010), S. 9-24.
«Fragments de paysages», in: Stéphane Michaux (Hg.), Quatre poètes dans l'Europe-monde. Yves Bonnefoy, Michel Deguy, Márton Kálasz, Wulf Kirsten, Paris : Klincksieck, 2009, S. 91-106.
«Die Welt in einem Fächer. Larbauds Paris», in: Dieter Burdorf / Stefan Matuschek (Hg.), Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur, Heidelberg: Winter, 2008, S. 279-294.
«Le chant de Trieste», in: Europe, 938/939 (Juni-Juli, 2007), S. 106-115.
«Die Leere der Macht als Lehre der Macht. Überlegungen zu Schillers Don Karlos», in: Klaus Manger (Hg.), Der Ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung, Heidelberg: Winter, 2006, S. 335-344.
«Poetik der Rhapsodie. Von Montaigne bis Baudelaire», in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 1/2 (2004), S. 1-24.
«Vom Umsetzen des Umgesetzten. Ein Bericht aus der Übersetzerwerkstatt», in: Gerhard R. Kaiser (Hg.), Landschaft als literarischer Text. Der Dichter Wulf Kirsten, Jena: Glaux Verlag, 2004, S. 190-195.
«Parmi les ombres. Chateaubriand et Dante», in: Littérature, 133 (2004), S. 64-75.
«Im Licht der Vergangenheit. Chateaubriands Umgang mit der italienischen Literatur seiner Zeit am Beispiel Pellicos», in: Michaela Peters / Christoph Strosetzki (Hg.), Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Akten der Sektion 14 des Deutschen Romanistentages 2003 in Kiel, Bonn: Romanistischer Verlag, 2004, S. 175-187.
«Fantasmi di Goethe», in: Goethe: testimonianze e memorie. Traduzione di Barbara Allason. Antologia a cura di Antonio Castronuovo e Edoardo Costadura, Imola: Editrice La Mandragora, 2001, S. 7-24.
«"Même raté, jamais raté": pour un portrait d'Henri Michaux en Auteur», in: Evelyne Grossman et al. (Hg.), Henri Michaux, le corps de la pensée, Tours: farrago / Éditions Léo Scheer, 2001, S. 97-113
«Ritratti in forma di paesaggio» in: IDRA, UVZ [19-20-21] (Massagno-Milano, 2000), S. 185-195.
«In una bella luce poetica: intorno ai Viaggi di un tedesco in Italia di Karl Philipp Moritz», in: Federica La Manna (Hg.), Commercium. Scambi culturali italo-tedeschi nel XVIII secolo. Deutsch-italienischer Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, Firenze: Olschki, 2000, S. 191-202.
«Krimi als negative ‹Pulp-Theodizee›. Ein Krimi-Autor aus der französischen Schweiz: Jean-Jacques Busino»; in: Hubert Pöppel (Hg.), Kriminalromania, Tübingen: Narr Verlag, 1998, S. 163-180.
«Mallarmé, le classique, le byzantin. Présences de Mallarmé dans la culture littéraire italienne entre 1914 et 1951», in: Revue de Littérature Comparée, Numéro Spécial Mallarmé, 2 (Paris: 1998), S. 231-260.
«Ville de gares, de fantômes et de bâtisseurs: Alberto Savinio à Paris (1910-1918)», in: François Livi (Hg.), Paris-Florence (1900-1920). Aspects du dialogue culturel, Revue des Études Italiennes, 3-4 (Paris: 1997 [1998]), S. 259-271.
«La querelle des jeunes anciens et des vieux modernes - Où va la critique littéraire italienne?», in: Littérature, 100 (Paris: 1995), S. 49-63.
«Les écrivains et la nation allemande», in: Grand Larousse Annuel, Le Livre de l'Année - 1er janvier 1992/ 31 décembre 1992, Paris: Larousse, 1993, S. 287-289.
«Procès de l'écrivain allemand: bilan d'une polémique allemande de Christa Wolf à Sascha Anderson», in: Esprit, 189 (Paris: 1993), S. 69-80.
«Une poétique néoclassique: Karl Philipp Moritz» [mit einer Auswahl aus dem Versuch einer deutschen Prosodie, übersetzt von François Mortier], in: Littérature, 78 (Paris: 1990), S. 87-105.
Interviews und Gespräche
«Deutsch denken, deutsch dichten. Edoardo Costadura im Gespräch mit Wulf Kirsten», in: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen, 3 (1997), S. 26-35.
«Hans Mayer - Entretien», in: Littérature, 83 (Paris: 1991), S. 89-111.
Lexikonartikel
«Traductions de Char en italien», in : Danièle Leclair / Patrick Née (Hg.), Dictionnaire René Char, Paris : Classiques Garnier, 2015, S. 569-574.
Rezensionen
Jean-Claude Mathieu: Les Fleurs du Mal. La résonance de la vie, Paris: Éditions Corti, 2020, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (ZfSL), 2 (2020), S. 217-220.
Peter Kofler / Thomas Kroll / Siegfried Seifert (Hrsg.): Herzogin Anna Amalia und die Italienbeziehungen im klassischen Weimar, Bozen: Edition Sturzflüge / Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2010, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 69 (2015), S. 352-356.
Patrizio Tucci (Hg.), Chateaubriand réviseur et annotateur de ses œuvres, Paris : Honoré Champion (Colloques, congrès et conférences. Époque moderne et contemporaine), 2010, in : Les Lettres romanes, 3-4 (2011), S. 513-518.
Fabio Vasarri : Chateaubriand e la gravità del comico, Taranto, Lisi editore (Quaderni del Seminario di Filologia Francese, Nuova Serie), 2009, in : RHLF, 2 (2011), S. 471-472.
Juan Rigoli : Le Voyageur à l'envers. Montagnes de Chateaubriand. Suivi de l'édition du Voyage au Mont-Blanc et du Voyage au Mont-Vésuve, Genève, Droz, 2005, in : RHLF, 1 (2011), S. 238-239.
Marc Fumaroli: Chateaubriand. Poésie et Terreur, Paris: Editions de Fallois, 2003, in: Le Nouveau Recueil, 71 ( 2004), S. 184-186.
Doerthe Winter: Come farsi eroe letterario. Die Vita Vittorio Alfieris als intertextuelles Bezugssystem, Frankfurt/Main - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Wien: Peter Lang, 2000, in: Italienisch, 47 (2002), S. 153-157.
«Pour dérouler la toile de Jean-Louis Giovannoni» [Jean-Louis Giovannoni: Traité de la toile cirée. essais (suivis d'une tentative de transformation), Bruxelles: Didier Devillez Editeur - Deyrolle Editeur, 1998], in: Le Nouveau Recueil 53 (Dezember 1999-Februar 2000), S. 160-170.
Klaus Schonauer: Hölderlins Echo. Psychiatrie, Sprachkritik und die Gangarten der Subjektivität, Münster: Nodus Publikationen, 1993, in: Cultura Tedesca, 4 (Rom: 1995), S. 208-210.
Anna Chiarloni (Hg.): Nuovi poeti tedeschi, Torino: Einaudi, 1994, in: il verri, 1-2 (Bologna: 1995), S. 179-182.
«La Germania secondo loro» [Angelo Bolaffi: Il sogno tedesco. La nuova Germania e la coscienza europea, Roma: Donzelli, 1993; Alessandra Orsi: Berlino Est. L'ultimo che se ne va spenga la luce, Milano: Il Saggiatore, 1993], in: L'Indice, 1 (Turin: 1994), S. 38.
«Fin de partie, retours de l'Histoire. À propos du dernier livre de Hans Mayer» [Der Turm von Babel, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991], in: Allemagne d'aujourd'hui, 117 (Paris: 1991), S. 97-102.
Vorworte, Klappentexte
Fiorenzo Fedrigo: Incontri, Zevio: Perosini, 2007, S. 7-8.
«Nell'angolo, nel canto. Approcci alla poesia di Fiorenzo Fedrigo», in: Fiorenzo Fedrigo, L'ombra dell'acqua, Zevio: Perosini, 2001, S. 5-10.
Alessandro Guasoni: A pòula e a lunn-a, Genova: Le Mani, 1997.
Übersetzungen
Antonio Rossi: «Diaphoniques», in Zusammenarbeit mit François Trémolières, in: Le Nouveau Recueil, 71 (Seyssel: 2004), S. 49-60.
Johannes Kühn: «Amico delle onde impetuose» [«Freund der wilden Wellen. Meergedichte»], mit einem Vorwort, in: Testo a fronte, 27 (2002), S. 119-139.
[aus dem Französischen, in Zusammenarbeit mit Wulf Kirsten] André Verdet: «Wahre Impression»; Jean-Marc Théolleyre: «Poem»; Maurice Beaufrère: «Es qualmt»; Paul Goyard: «Tagesanbruch», in: Holm Kirsten / Wulf Kirsten (Hg.), Stimmen aus Buchenwald. Ein Lesebuch. Mit einem Vorwort von Wulf Kirsten, Göttingen: Wallstein Verlag, 2002, S. 172-179.
Wulf Kirsten: «Poesie» [aus Wettersturz. Gedichte, Zürich: Ammann, 1999], mit einem Vorwort («Ritratti in forma di paesaggio») und einem kritischen Apparat, in: IDRA, UVZ [19-20-21] (Massagno-Milano, 2000), S. 183-215.
Rainer Maria Rilke: «Canto dal mare» «Lied vom Meer», in: Testo a fronte, 20 (Milano, 1999), S. 218f
Alfredo Antonaros: «Le miroir sans alouettes» [«Lo specchio senza allodole»], in: Le Nouveau Recueil, 48 (Seyssel: 1998), S. 68-77
Karl-Markus Gauß: «Mura sorgono intorno a me, città e paesi scompaiono - Miklós Radnóti», in: Karl-Markus Gauß, Cara patria. Studi scelti su passato e futuro della letteratura mitteleuropea. A cura di Pier Carlo Bontempelli, Milano: Marcos y Marcos (Collana di «Testo a fronte»), 1997, S. 87-100.
Richard Leising: «Poesie» [aus: Richard Leising, Gebrochen deutsch. Gedichte, Ebenhausen: Langewiesche-Brandt, 1990], mit einem Vorwort («Un poeta di poche parole. Qualche notizia su Richard Leising») und einem kritischen Apparat, in: IDRA, O [13] (Massagno-Milano: 1997), S. 77-104.
Jean-Louis Giovannoni: «Variazioni su una frase di Friedrich Hölderlin» («Variations à partir d'une phrase de Friedrich Hölderlin»), mit einer Notiz («Tradurre Giovannoni ovvero Le parole in arcipelago») und einem Vorwort von Pierre Vilar («Jean-Louis Giovannoni, i passi di un poeta»), in: IDRA, G [7] (Massagno-Milano: 1993), S. 81-125.
Johannes Kühn: «Poesie» [aus: Johannes Kühn, Ich Winkelgast. Gedichte, München: Hanser, 1989], mit einer bio-bibliographischen Notiz, in: IDRA, F [6] (Massagno-Milano: 1993), S. 133-167.
Thomas Mann: Der Tod in Venedig. La mort à Venise. Traduction nouvelle, préface et notes de Axel Nesme et Edoardo Costadura, Paris: Fayard - Le Livre de Poche, 1989.
Angelo Barile: «Poèmes», in Zusammenarbeit mit François Trémolières, mit einer bio-bibliographischen Notiz, in: Recueil, 11 (Seyssel: 1989), S. 48-68.
Guido Gozzano: «Le vivier du bon Dieu» [«Il vivaio del buon Dio»], mit einer bio-bibliographischen Notiz, in: Recueil, 8 (Seyssel: 1988), S. 39-47.
Fernseh-, Radio- und Zeitungsinterviews
Mit der Globalisierung kommt die Suche nach überschaubarer Größe. Was steckt hinter der neuen Heimatliebe - und ist Heimat immer an einen Ort gebunden? Zwei Professoren aus Jena geben Antwort, Gespräch mit Klaus Ries und Esther Goldberg, in: Thüringer Landeszeitung, 1.02.2017.
Was ist Heimat? Ein Gespräch mit dem Jenaer Romanisten Edoardo Costadura über einen strapazierten und instrumentalisierten Begriff, Gespräch mit Elena Rauch, in: Thüringer Allgemeine, 23. September 2017.
Gespräch mit Christoph Hasselbach, in: Christoph Hasselbach, Heimatgefühle. Die Politik entdeckt die Heimat für sich, Deutsche Welle, 6. Oktober 2017, Rubrik Themen/Deutschland,
URL: http://www.dw.com/de/die-politik-entdeckt-die-heimat-für-sich/a-40840865Externer Link
Was heißt hier Heimat - Geliebter Ort oder politischer Kampfbegriff, Fernsehsendung "Fakt ist…! Aus Erfurt", MDR, 16.04.2018, gemeinsam mit Marco Wanderwitz (CDU), Björn Höcke (AfD) und Petra Köpping (SPD), Moderation: Andreas Menzel.
Heimat - was ist das? Renaissance eines Begriffs, Deutschlandfunk Kultur, "Im Gespräch", 02.06.2018, gemeinsam mit Aydan Özoguz, Moderation: Klaus Pokatzky; URL: http://www.deutschlandfunkkultur.de/renaissance-eines-begriffs-heimat-was-ist-das.970.de.html?dram:article_id=419371Externer Link