Monographie
2014. Erinnerungen an die 'Nicht-Zeit'. Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis (1989-2007). Wiesbaden (Balkanologische Veröffentlichungen Bd. 61).
Herausgebertätigkeit
2022. Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Berlin: Frank und Timme (Forum Rumänien Bd. 45).
seit 2018: Mitherausgeberin der Reihe "Forum Rumänien" des Verlags Frank & Timme, gemeinsam mit Larisa Schippel und Thede Kahl
2007. Valeska Bopp, Katharina Lampe, Andrea Schneiker (Hrsg.): Balkanbilder in Ost-und West: Mythen und Stereotypen auf der Spur. Anregungen zur Didaktik interkultureller Studienseminare. Berlin: MitOst-Editionen.
Wissenschaftliche Artikel in Periodika und Sammelbänden
2022. Saddening Encounters. Children and Animals in Romanian Fiction and Beyond. In: STUDIA UBB PHILOLOGIA, LXVII, 2, 2022, special issue: "Theorizing Literary Animals", S. 13 – 34, DOI:10.24193/subbphilo.2022.2.01
2022. Fabrikruinen als Kulissen depressiven Übermuts. Ehemalige Fabrikarbeiter im postsozialistischen rumänischen Roman. In: Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Berlin: Frank und Timme (Forum Rumänien Bd. 45), S. 181-207.
2021. 'A new era' is always dawning. A (linguistic) biography of a border crosser and doppelgänger from Bukovina in the second half of the 20th century. In: History of Communism in Europe, special issue: "Transnational Biographies. Destinies at the Crossroads throughout the XX century" (im Druck).
2021. Shaping, Questioning, Contradicting "Bad Communism". Aspects of generational memory in Romania after 1989. In: Journal of Romanian Studies, Vol. 3, No. 1, S. 65-84.
2020. Männer, Macht und "Mörder" 30 Jahre nach der rumänischen Revolution. Über die letzten Monate des "Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989". In: Südosteuropa-Mitteilungen 60. Jg., H. 01-02, S. 99-116.
2019. Mit Anne Dippel: Neue Architekturen der Wissensvermittlung gestalten. Teamethnographisch Forschen, Ausstellen und Reflektieren bei der Arbeit an "Wir wohnen Wort an Wort". Banat, Siebenbürgen, Bukowina. Ein Ethnograffiti Südosteuropas. In: Kulturelle Kontexte östlichen Europa. Münster, New York (Bd. 60), S. 166-175.
2019. Mit Anne Dippel: Into the Grey Zone, Or: How to Track Fading Multiculturalism in Southeastern Europe. On the making of the exhibition '"We Live Word to Word." Banat - Transylvania - Bukovina. An Ethnograffiti of Southeastern Europe' at the Friedrich Schiller University Jena, 2018-2020. In: Südosteuropa Bd. 64 (H. 4), S. 534-554. DOIExterner Link: https://doi.org/10.1515/soeu-2019-0039Externer Link
2018. Mit Friederike Kind-Kovács: Debating East Central Europe Again? German Academia and the Dilemma of Spatial Categories. In: Journal of Modern European History Vol. 16 | 3, pp. 307-314.
2012. Mit Olesea Cruc: Familie und Exodus. In: Bochmann, Klaus, Vasile Dumbrava, Dietmar Müller, Victoria Reinhardt (Hg.): Die Republik Moldau. Ein Handbuch. Leipzig, S. 550-556.
2009. Jurnalul din decembrie. Un inventar investigativ (übers. von Ovidiu Ţichindeleanu). In: Petrovszky, Konrad, Ovidiu Ţichindeleanu (Hrsg.): Revoluţia Română Televizată. Contribuţii la istoria culturală a mediilor. Cluj 2009, S. 219-225.
2007. 1989 - Ein europäisches Gedächtnis? Eine Didaktisierung zur Arbeit mit narrativen, lebensgeschichtlichen Interviews. In: Valeska Bopp, Katharina Lampe, Andrea Schneiker (Hrsg.): Balkanbilder in Ost-und West: Mythen und Stereotypen auf der Spur. Anregungen zur Didaktik interkultureller Studienseminare. Berlin: MitOst-Editionen.
2007. Wie die Rumänen den EU-Beitritt begingen. In: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft. Jahrgang X, Heft 1, S. 7-8.
2007. Die rumänische Revolution von 1989. Staatliche Inszenierung versus öffentlicher Diskurs. In: Pänke, Julian, Gereon Schuch (u.a.): Gegenwart der Vergangenheit. Die politische Aktualität historischer Erinnerung in Mitteleuropa. Baden-Baden, S. 25-30.
2006. "Ne descurcam." Despre penuria economică şi strategiile de supravieţuire din România anilor 80 şi formele actuale de rememorare. In: Anuarul Institutului de Istorie Orală (Cluj) Nr. VII, S. 399-425.
2005. "Wir haben uns zurechtgefunden." Mangel und Überlebensstrategien in Rumänien in den 1980er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Berliner Osteuropa Info 23 (2005), S. 70-82.
2004. De ce a disparut "Micul Paris"? O formulă publicitară redescoperită. In: Cultura. Săptămânal editat de Institutul Cultural Român. Nr. 16 (30 iunie- 6 iulie).
2003. Considerații asupra burgheziei bucureștene din perioada interbelică. București. Materiale de istorie si muzeografie, 2003, 17, p. 209-220. LinkExterner Link
Weiteres
2021. Rezension von Schreiter, Marcel, Michael Schweßinger. Bukarest - the city of good life. Gera: Edition Outbird 2021, auf www.freitag.deExterner Link.
2020. Literature Review (mit Valentin Munteanu und Miriam Pfeiffer): Rumänien - "so" oder doch ganz "anders"? Dokumentation einer rumänischen Identitätsdebatte. apropos [Perspektiven auf die Romania] 5 , 127-138. doi: https://doi.org/10.15460/apropos.5.1599Externer Link
2019. Nachwort. In: Banciu, Carmen-Francesca: Ein Land voller Helden. Berlin: Palm Art Press, S. 273-281.
Rezension von Péter, Laszlo. 2018. Forbidden Football in Ceausescu's Romania. Basingstocke: Palgrave Macmillan (Global Culture and Sport Series), in: apropos [Perspektiven auf die Romania], Hamburg University Press 2/2019, S. 144-148 (dt.)Externer Link / S. 301-304 (limba română)Externer Link.
Rezension (rumänisch) von Christoph Links, Sybille Nitsche, Antje Taffelt (Hg.). 2007, Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90. Berlin: Christoph Links 2004. In: Murgescu, Bogdan (Hg): Revoluția română din 1989. Istorie și Memorie. Iași: Polirom, S. 197-201.