Jun.-Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov

Juniorprofessur für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik
Valeska Bopp-Filimonov, Juniorprof. Dr.
Juniorprofessur für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik
Valeska Bopp-Filimonov
Raum 423
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Sekretariat

Birgit Urtecho

Sprechzeit

Mittwoch, 16:00 bis 17:00 Uhr

in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail

Aktuelles

Januar-Juni 2022: Aufenthalt Jun.-Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov am Institutul de Cercetare al Universității din București (ICUB) mit einem Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung

9. 12.2021: Interview in der Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum" des Rumänischen Kulturinstituts Berlin (Youtube-VideoExterner Link)

Sommersemester 2021: DAAD-Gastdozentur der Literaturwissenschaftlerin Dr. conf. Maria Irod (Universität Bukarest) am Institut für Romanistik/Bereich Rumänisch

seit WS 2020/21: Zusatzstudium "Rumänische Sprach- und Kulturstudien" (Zertifikat) studienbegleitend erwerbbar (Infoflyerpdf, 432 kb)

Seit September 2020: Ausstellung "'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas" online als virtuelle Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (LinkExterner Link)

Juni 2020: Jun.-Prof. Valeska Bopp-Filimonov zur Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Alexandru Ioan Cuza-Universität Iași im Rahmen des Europäischen Campus der Stadtuniversitäten EC2U (Link zum InterviewExterner Link)

6.-7. Februar 2020 Thementage "1989 revisited. Der Beitrag der kleinen Fächer zum Verstehen von Umbruchs- und Transformationserfahrungen", in Kooperation mit der Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (ProgrammExterner Link)

4.-6. Dezember 2019 Thementage "Die Faszination und Vielfalt Südosteuropas. Kultur- und Informationstage des Fachbereichs 'Südosteuropastudien'" (Programmpdf, 2 mb)

Seit Mai 2019: am Institut angebundenes Postdoc-Stipendium für Dr. Gundel Große mit dem Projekt "Kunst und Gesellschaft im postkommunistischen Rumänien. Strategien literarischen Schreibens postkommunistischer Autoren in Rumänien und ihr Einwirken auf den gesellschaftlichen Diskurs"

Vita

Vita

2022 Januar-Juni Aufenthalt in Bukarest/Rumänien am Institutul de Cercetare al Universității din București (ICUB) als Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung

seit 1.10.2017 Juniorprofessorin für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik, Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2010-2017 Wissenschaftliche Referentin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn und Berlin, dort u.a. Programmleiterin des Studienkollegs zu Berlin, des Stipendienprogramms "Metropolen in Osteuropa" und des "Kolleg Europa"

2010-2012 Freie Mitarbeit im Rahmen des Projektes "'Begriffsgeschichte' als Dekonstruktion gesellschaftlicher und politischer Kommunikation in Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert", RWTH Aachen und West-Universität Temeswar

2008-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der RWTH Aachen.
Koordinatorin des Drittmittelprojektes "'Begriffsgeschichte' als Dekonstruktion gesellschaftlicher und politischer Kommunikation in Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert", RWTH Aachen und West-Universität Temeswar, gefördert von der Volkswagenstiftung

2005-2007 Promotionslektorin der Robert Bosch Stiftung an der Historischen Fakultät in Bukarest

2004-2005 Sprachlektorin im Rahmen des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung an der Staatlichen Technischen Universität in Perm (Russland), Lehrstuhl für Fremdsprachen und Interkulturelle Kommunikation

2013 Verleihung des Förderpreises der Fritz und Helga Exner-Stiftung für herausragende Leistungen im Bereich der Südosteuropa-Forschung für die Dissertation

2012 Verleihung des akademischen Grades Dr. phil. an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Dissertationsthema: Erinnerungen an die 'Nicht-Zeit'. Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis der Nachwendezeit

2006 Forschungsaufenthalt an der Central European University (CEU) in Budapest.

2003 DAAD-Forschungsaufenthalt in Bukarest

2002-2004 Parallelstudium Französistik, Rumänistik, Osteuropawissenschaften

1997-2004 Studium der Kulturwissenschaften, Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Mitgliedschaften

  • Balkanromanistenverband e.V. Bamberg, Vizepräsidentin
  • Südosteuropagesellschaft München: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat sowie im Preis- und Stipendienrat; Leiterin der Zweigstelle Jena
  • Society for Romanian Studies: Mentorin, Leiterin der Arbeitsgruppe "Cultural Studies"
  • Open-Access-Journal "apropos [Perspektiven auf die Romania]", Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat
  • Deutsch-Rumänische Gesellschaft (DRG) Berlin, einfaches Mitglied
  • Moldova-Institut Leipzig, einfaches Mitglied
Publikationen

Monographie

2014. Erinnerungen an die 'Nicht-Zeit'. Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis (1989-2007). Wiesbaden (Balkanologische Veröffentlichungen Bd. 61).

Herausgebertätigkeit

2022. Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Berlin: Frank und Timme (Forum Rumänien Bd. 45).

seit 2018: Mitherausgeberin der Reihe "Forum Rumänien" des Verlags Frank & Timme, gemeinsam mit Larisa Schippel und Thede Kahl

2007. Valeska Bopp, Katharina Lampe, Andrea Schneiker (Hrsg.): Balkanbilder in Ost-und West: Mythen und Stereotypen auf der Spur. Anregungen zur Didaktik interkultureller Studienseminare. Berlin: MitOst-Editionen.

Wissenschaftliche Artikel in Periodika und Sammelbänden

2022. Saddening Encounters. Children and Animals in Romanian Fiction and Beyond. In: STUDIA UBB PHILOLOGIA, LXVII, 2, 2022, special issue: "Theorizing Literary Animals", S. 13 – 34, DOI:10.24193/subbphilo.2022.2.01

2022. Fabrikruinen als Kulissen depressiven Übermuts. Ehemalige Fabrikarbeiter im postsozialistischen rumänischen Roman. In: Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Berlin: Frank und Timme (Forum Rumänien Bd. 45), S. 181-207.

2021. 'A new era' is always dawning. A (linguistic) biography of a border crosser and doppelgänger from Bukovina in the second half of the 20th century. In: History of Communism in Europe, special issue: "Transnational Biographies. Destinies at the Crossroads throughout the XX century" (im Druck).

2021. Shaping, Questioning, Contradicting "Bad Communism". Aspects of generational memory in Romania after 1989. In: Journal of Romanian Studies, Vol. 3, No. 1, S. 65-84.

2020. Männer, Macht und "Mörder" 30 Jahre nach der rumänischen Revolution. Über die letzten Monate des "Instituts der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989". In: Südosteuropa-Mitteilungen 60. Jg., H. 01-02, S. 99-116.

2019. Mit Anne Dippel: Neue Architekturen der Wissensvermittlung gestalten. Teamethnographisch Forschen, Ausstellen und Reflektieren bei der Arbeit an "Wir wohnen Wort an Wort". Banat, Siebenbürgen, Bukowina. Ein Ethnograffiti Südosteuropas. In: Kulturelle Kontexte östlichen Europa. Münster, New York (Bd. 60), S. 166-175.

2019. Mit Anne Dippel: Into the Grey Zone, Or: How to Track Fading Multiculturalism in Southeastern Europe. On the making of the exhibition '"We Live Word to Word." Banat - Transylvania - Bukovina. An Ethnograffiti of Southeastern Europe' at the Friedrich Schiller University Jena, 2018-2020. In: Südosteuropa Bd. 64 (H. 4), S. 534-554. DOIExterner Link: https://doi.org/10.1515/soeu-2019-0039Externer Link

2018. Mit Friederike Kind-Kovács: Debating East Central Europe Again? German Academia and the Dilemma of Spatial Categories. In: Journal of Modern European History Vol. 16 | 3, pp. 307-314.

2012. Mit Olesea Cruc: Familie und Exodus. In: Bochmann, Klaus, Vasile Dumbrava, Dietmar Müller, Victoria Reinhardt (Hg.): Die Republik Moldau. Ein Handbuch. Leipzig, S. 550-556.

2009. Jurnalul din decembrie. Un inventar investigativ (übers. von Ovidiu Ţichindeleanu). In: Petrovszky, Konrad, Ovidiu Ţichindeleanu (Hrsg.): Revoluţia Română Televizată. Contribuţii la istoria culturală a mediilor. Cluj 2009, S. 219-225.

2007. 1989 - Ein europäisches Gedächtnis? Eine Didaktisierung zur Arbeit mit narrativen, lebensgeschichtlichen Interviews. In: Valeska Bopp, Katharina Lampe, Andrea Schneiker (Hrsg.): Balkanbilder in Ost-und West: Mythen und Stereotypen auf der Spur. Anregungen zur Didaktik interkultureller Studienseminare. Berlin: MitOst-Editionen.

2007. Wie die Rumänen den EU-Beitritt begingen. In: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft. Jahrgang X, Heft 1, S. 7-8.

2007. Die rumänische Revolution von 1989. Staatliche Inszenierung versus öffentlicher Diskurs. In: Pänke, Julian, Gereon Schuch (u.a.): Gegenwart der Vergangenheit. Die politische Aktualität historischer Erinnerung in Mitteleuropa. Baden-Baden, S. 25-30.

2006. "Ne descurcam." Despre penuria economică şi strategiile de supravieţuire din România anilor 80 şi formele actuale de rememorare. In: Anuarul Institutului de Istorie Orală (Cluj) Nr. VII, S. 399-425.

2005. "Wir haben uns zurechtgefunden." Mangel und Überlebensstrategien in Rumänien in den 1980er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Berliner Osteuropa Info 23 (2005), S. 70-82.

2004. De ce a disparut "Micul Paris"? O formulă publicitară redescoperită. In: Cultura. Săptămânal editat de Institutul Cultural Român. Nr. 16 (30 iunie- 6 iulie).

2003. Considerații asupra burgheziei bucureștene din perioada interbelică. București. Materiale de istorie si muzeografie, 2003, 17, p. 209-220. LinkExterner Link

Weiteres

2021. Rezension von Schreiter, Marcel, Michael Schweßinger. Bukarest - the city of good life. Gera: Edition Outbird 2021, auf www.freitag.deExterner Link.

2020. Literature Review (mit Valentin Munteanu und Miriam Pfeiffer): Rumänien - "so" oder doch ganz "anders"? Dokumentation einer rumänischen Identitätsdebatte. apropos [Perspektiven auf die Romania] 5 , 127-138. doi: https://doi.org/10.15460/apropos.5.1599Externer Link

2019. Nachwort. In: Banciu, Carmen-Francesca: Ein Land voller Helden. Berlin: Palm Art Press, S. 273-281.

Rezension von Péter, Laszlo. 2018. Forbidden Football in Ceausescu's Romania. Basingstocke: Palgrave Macmillan (Global Culture and Sport Series), in: apropos [Perspektiven auf die Romania], Hamburg University Press 2/2019, S. 144-148 (dt.)Externer Link / S. 301-304 (limba română)Externer Link.

Rezension (rumänisch) von Christoph Links, Sybille Nitsche, Antje Taffelt (Hg.). 2007, Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90. Berlin: Christoph Links 2004. In: Murgescu, Bogdan (Hg): Revoluția română din 1989. Istorie și Memorie. Iași: Polirom, S. 197-201.

 

Lehre

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.

Alle Lehrveranstaltungen richten sich in der Regel an Studierende der Romanistik sowie im Bachelor bzw. Master Südosteuropastudien.

Bisherige Veranstaltungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena:

  • Alltagskultur und Überlebensstrategien im Sozialismus - Rumänien in den 1980er Jahren
  • Rumänische Geschichte, Sprache und Kultur außerhalb Rumäniens
  • Kindheit in Rumänien im Spiegel der Literatur
  • 1989 - Narrative des gesellschaftspolitischen Umbruchs in Rumänien
  • Begleitete Textlektüre

Exkursionen:
22.-29. September 2019: Rumänien 30 Jahre nach der Revolution
16. März 2018: Buchmesse Leipzig, Schwerpunktland Rumänien

Forschung

Bisherige Forschungsgebiete:

  • Zeitgeschichte Rumäniens, insbesondere sozialistisches Rumänien
  • Biographieforschung, Oral History, Alltagsgeschichte, Erinnerungskultur(en)

Aktuelle Forschungsinteressen:

  • das (post)sozialistische Rumänien im Spiegel literarischer Texte
  • Kindheit in Rumänien, Kinderliteratur aus Rumänien; Schwerpunkt Kind-Tier-Begegnungen in der rumänischen Literatur
  • Fachgeschichte der Rumänistik

Aktuelles Forschungsprojekt:

"Fiktionale Gewalt zwischen Kind und Tier. Schlüsselszenen aus der rumänischen Literatur", gefördert durch ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung (01-06/2022)

Vorträge

Vorträge

22. November 2022
Child-Animal Encounters in SEE literature: Thoughts on why there is (fictional) violence in the human-non human animal relations, Brownbag Seminar am Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz

8. Juli 2022
Fragile (Co-)Existences. Children and Animals in Romanian Fiction and Beyond. 2022 TRANOV Conference: The Rise of the Novel in Modern Romania: Translations, Embedded World Literature, and Transnational Networks, July 8-9, Lucian Blaga University of Sibiu, Romania. 

2. Juni 2022
Saddening Encounters. Children and Animals in Romanian Fiction and Beyond. Lunchtime seminar at the Research Institute for the Humanities (ICUB Humanities), University of Bucharest, Romania. 

6. Oktober 2021
Abschied von den Eltern oder literarisches ZwischenWeltenSchreiben bei Carmen-Francesca Banciu und Daniel Marius Popescu, XXXVII. Romanistentag in Augsburg "Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung", Sektion "Ost und West in der Romania. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen", 04.-07. Oktober 2021.

11. November 2019
Fabrikruinen als Kulissen depressiven Übermuts. Repräsentationen von (ehemaligen) Fabrikarbeitern im postsozialistischen rumänischen Roman, Kongress "Ambivalente Transformationen. ´1989´ zwischen Erfolgserzählung und Krisenerfahrung", 10.-12. November 2019

24. Oktober 2019
German and Romania 30 Years after - a Few Comparisons, Rector´s Seminar "Universities in a Changing Europe: 30 years since the Fall of the Iron Curtain", Iași, Romania, Oct. 24-26, 2019 (see academia.eduExterner Link)

6. Oktober 2019
"Disparate Erinnerungen an die rumänischen 'Dezemberereignisse' 1989. Zur Vielfalt der Gedanken, des Gedenkens und der Denkmäler 30 Jahre danach", Symposium "Kunst und Revolution", Staatsoper Dresden

12. Juli 2019
gemeinsam mit Anne Dippel und Oliver Wurzbacher: "Where Dracula Turns into a Light Fairytale. On Pride and Prejudice in Contemporary Transylvania, Banat and Bukovina"
Dark Ethnography. Encountering 'the Uncomfortable Other' in Ethnographic Research
International Workshop at the Department of Anthropology and African Studies of the JGU Mainz, 11 - 12 July 2019

5. Juli 2019
"lauter Zufälle, man kann das nicht planen" - Wege von Wissenschaftler*innen zu ihrer Spezialisierung auf Rumänien (Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt)
Workshop "Rumänien im Fokus", Universität Regensburg

16. November 2018
"(Sprach-)Biographie eines Grenz- und Doppelgängers in historisch wechselnden Kontexten"
13. Balkanromanistentag "An den Grenzen der Balkanromanität", Augsburg, 15.-17. November 2018

27. Juni 2018
"Re-enacting the Socialist Past - Reflections on intrafamilial memories in Romania after 1989"
Konferenz "#Romania100: Looking Forward through the Past - The Conference of the Society for Romanian Studies (SRS), Bukarest, 26.-30. Juni

Podiumsdiskussionen

17. Oktober 2022
Podiumsgespräch: Bedeutungen und Herausforderungen der Südosteuropastudien. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes "A small but fertile field: Strengthening Southeast European Studies in Regensburg", Regensburg. 

16. März 2018
"Im Brennpunkt: Rumänien - im Jahr 29 nach Ceaușescu"
Podiumsgespräch auf der Leipziger Buchmesse 2018 (Schwerpunktland Rumänien)

11. Dezember 2017
"Erinnerungen an den Kommunismus: individuell, gesellschaftlich, literarisch"
Gesprächsrunde auf dem 5. Studientag Rumänien: Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung? Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekte

Projekte

Semiotic landscapes of multilingual border regions

This project explores the multilingual character of border regions of Central and South-Eastern Europe, looking into the different semiotic resources that shape the borderland, and combining several areas of scholarly interest. The main research will take place in the Banat region, with expansion to other border regions according to the expertise of the research team members. The programme is organised in cooperation with the Balkanological Institute of the Serbian Academy of Sciences and Arts and the Romanian Studies Department of the University of Jena and led by Annemarie Sorescu-Marinkovic and Valeska Bopp-Filimonov.  The project is funded by the DAAD-Programme "Project-related Exchange of Persons (PPP)", which serves to strengthen scientific relations between a German and a foreign institution and to promote research activities in partnership. 

LILAB: Linguistic Landscape of the Cultural Region Banat in Diachrony and Synchrony (Participation)

This project headed by Dr. Aleksandra Salamurovic (University of Jena) and Dr. Annemarie Sorescu Marinković (Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Arts) explores the multilingual character of the Banat cultural region through the various lenses of the linguistic landscape. As a result of the interdisciplinary work in a team of linguists, anthropologists and historians, the project promises to promote a better understanding of the interaction of historical, social and linguistic factors which supported and encouraged the multilingualism of this region and to discuss how this historical development is used in order to corroborate current, politically proclaimed multiculturalism and multilingualism in the region. (More information will follow shortly.)

Interdisziplinäres Projektseminar und Ausstellungsprojekt "Wir wohnen Wort an Wort". Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas

in Kooperation von Lehrenden und Studierenden der Volkskunde, Südosteuropastudien und Rumänistik und mit finanzieller Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der Stadt Jena, dem Theaterhaus Jena, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Gesellschaft für Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Studierendenrat der Friedrich-Schiller-Universität, der Südosteuropagesellschaft München und Lesezeichen e.V. Jena

Mehr Informationen zum Projekt.Externer Link

Ausstellungszeiträume

8.4.-10.5.2019 und 28.1.-20.3.2020 im Ausstellungskabinett der Universität Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena

22.4.-23.5.2020 in der Stadtbibliothek Aachen als Teil des Rahmensprogramms zur Verleihung des Internationalen Karlspreises für die Einheit Europas an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis 2020 (verschoben wegen Corona!)

seit 1. September 2020 als virtuelle Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek besuchbar (LinkExterner Link)

 

Veranstaltungsprogramm 8. April bis 21. Mai 2019Externer Link

Pressespiegel und BerichteExterner Link

Forschungsdatenbank LaZAR (im Aufbau befindlich)

Team

Sekretariat

Birgit Urtecho

Wissenschaftliche Mitarbeitende 

Dr. Victoria Popovici

Studentische Hilfskräfte

Rebekah Manlove

Julian Paal