- Seit 10/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Edoardo Costadura), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 02/2021: M.A. Langue et littérature françaises (Maîtrise ès lettres), Université de Genève
- 02/2019: M.A. Politikwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2018: Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Jale Tosun), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2017-2018: Erasmus-Auslandssemester, Université Paris-Sorbonne (Paris IV)
- 09/2015: B.A. Französistik und Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- 2014: Hospitation im ZDF Auslandsstudio Paris (ZDF Télévision Allemande)
- 2012-2021: Studium der Französistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Hamburg, Heidelberg, Paris und Genf
Philipp Tepe
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Philipp Tepe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Romanische Literaturwiss.
Foto: Christian Sperber
Raum 407
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Vita
Forschungsschwerpunkte
- Literatur und Politische Theorie
- Siècle des Lumières und préromantisme
- Rousseau-Forschung
Funktionen und Mitgliedschaften
- Seit 11/2021: Vertretung des Mittelbaus im Institutsrat
- Mitglied der Société Française d’Études du Dix- Huitième Siècle (SFEDS)
- Mitglied des Frankoromanistenverbands (FRV)
Lehre
- SS 2023: Einführung in die Französische Literaturwissenschaft (SE)
- WS 2022/23: Einführung in die Französische Literaturwissenschaft
- SS 2022: Empfindsamkeit im Wandel: Affektkonzeptionen von Rousseau bis Flaubert
- WS 2021/22: Rousseau, Discours sur l’inégalité (1755)