Jenaer Beiträge zur romanistischen Fremdsprachendidaktik

Vortragsreihe

Im Rahmen der Vortragsreihe "Jenaer Beiträge zur romanistischen Fremdsprachendidaktik" werden in der Vorlesungszeit monatlich Forschende aus den Bereichen der Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung eingeladen, um ihre Themen einem breiten Jenaer Publikum, aus Studierenden, Lehrenden und Lehrkräften aus der Schulpraxis vorzustellen. Die Reihe wurde erstmals im Sommersemester 2021 durch Herrn Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner organisiert. Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Veranstaltungsdaten sowie ein Archiv der vergangenen Vorträge.

Programm zur Vortragsreihe (WiSe 2022/23) Programm zur Vortragsreihe (WiSe 2022/23) Grafik: Lukas Eibensteiner

Aktuelles Programm

  • Jun.-Prof. Dr. Victoria del Valle (Paderborn): „‚Halten Sie sich kurz!‘ Literarisch-ästhetische Kürzesttexte im Fremdsprachenunterricht: Chancen und Herausforderungen“ (05.12.2022, 18 Uhr, s.t. / online)
  • Prof. Dr. Michel Candelier (Le Mans): „Plurale Ansätze: die sprachliche Vielfalt als Instrument der Sprachenbildung“ (17.01.2023, 10 Uhr, c.t. / Gr. Sitzungssaal 102, Fürstengraben 27)
  • Dr. Katharina Wieland (Halle): „Sprachmittlung mehrsprachig denken - Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht“ (06.02.2023, 17 Uhr, s.t. / Hörsaal 5 (Achtung! Raumänderung), Carl-Zeiss-Str. 3)

Den Zoom-Link zu den Veranstaltungen erhalten Sie von Uta Fonseca unter: uta.fonseca@uni-jena.de

Vorträge vergangener Semester

Sommersemester 2022pdf, 962 kb

  • Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé (Mannheim): "Wortschatzvernetzung im Fremdsprachenunterricht: Wie, warum und mit welchen Sprachen?" (02.05.2022)
  • Dr. Eva María Villar Secanella (Zaragoza): „El anuncio publicitario audiovisual como dinamizador de estrategias para la comprensión y producción de textos orales en la clase ELE“ (13.06.2022)
  • Dr. Zuzana Toth (Bratislava): „Im Kopf der Sprachenlernenden: Neue Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung und Implikationen für den Fremdsprachenunterricht“ (04.07.2022)

Wintersemester 2021/2022pdf, 955 kb

  • Peter Spindler (Wien): "Storytelling im Fremdsprachenunterricht" (08.11.2022)
  • Jun.-Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin (Bonn): "Tertiärsprachendidaktik 2.0 — Versuch einer Neumodellierung mit Anwendungsvorschlägen für die romanischen Sprachen" (06.12.2022)
  • Dr. Judith Bündgens-Kosten (Frankfurt): „Medienvermitteltes Sprachenlernen — jenseits des Monolingual Bias“ (10.01.2022)
  • Prof. Dr. Johanna Wolf (München): "„Péri en mer de signes—Zu Determinationsstrategien von fortgeschrittenen Fremdsprachenlerner:innen und deren Auswirkungen auf das Textverstehen (07.02.2022)

Sommersemester 2021pdf, 1011 kb

  • Prof. Dr. Claudia Schlaak (Kassel): "Digitalisierung und Fremdsprachenunterricht: Zur Anwendbarkeit und Wirksamkeit von digitalen Tools beim L3-Erwerb" (03.05.2021)
  • Prof. Dr. Corinna Koch (Münster): "Einführung in die Arbeit mit Comics im modernen Fremdsprachenunterricht" (07.06.2021)
  • Sophie Engelen (Gießen): "... und jetzt auch noch Inklusion? Heterogene Lerngruppen im Französisch- und Spanischunterricht" (05.07.2021)