Dr. Diana Vesga

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Diana Vesga, Dr.
Professur Didaktik der roman. Schulspr.
Dr. Diana Vesga
Raum 403
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Sprechzeit

  • nach Vereinbarung per E-Mail
Vita

Vita

2021

Lehrerin für Spanisch an der Evangelischen Gemeinschaftsschule Erfurt

2020 - 2021

Fellowship des Stifterverbandes und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft zu "Innovationen in der Hochschullehre"

2019

Lehrerin für Spanisch am Evangelischen Gymnasium Meiningen

2017

Promotion im Bereich Romanistik/Spanisch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Schulsprachen, Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2009-2016

Lehrbeauftragte des Instituts für Romanistik an der Friedrich-Schiller-Universität

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2003-2008

Studium am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss: Diplom-Übersetzerin für die Sprachen Spanisch, Deutsch und Englisch)

2000-2002

Studium an der Universidad de Los Andes, Bogotá, Kolumbien (Studiengang: Lenguas y Estudios Socioculturales)

Lehre

Lehrveranstaltungen in Wintersemester 2021/2022

  • Einführung in die Didaktik der französischen Sprache
  • Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache

Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

Sommersemester 2021

  • Theorie und Praxis des Französischunterrichts
  • Theorie und Praxis des Spanischunterrichts

Wintersemester 2020/2021

  • Einführung in die Didaktik der französischen Sprache
  • Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache

Sommersemester 2020

  • Theorie und Praxis des Französischunterrichts
  • Theorie und Praxis des Spanischunterrichts
  • Spanischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester

Wintersemester 2019/2020

  • Einführung in die Didaktik der französischen Sprache
  • Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache

Sommersemester 2019

  • Theorie und Praxis des Spanischunterrichts
  • Spanischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester

Wintersemester 2018/2019

  • Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache
  • Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht
  • Spanischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester

Sommersemester 2018

  • Theorie und Praxis des Spanischunterrichts (S)
  • Spanischdidaktiksches Begleitseminar zum Praxissemester (gemeinsam mit Mandy Liebetrau) (Ü)

Sommersemester 2017

  • Theorie und Praxis des Spanischunterrichts (S)
  • Filmeinsatz im Spanischunterricht (S)

Wintersemester 2016/17

  • Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache (S)
  • Spanischdidaktiksches Begleitseminar zu Praxissemester (gemeinsam mit Prof. Reinfried) (Ü)
  • Literatur im Spanischunterricht (S)

Sommersemester 2016

  • Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts (gemeinsam mit Prof. Reinfried)  (S)
  • Landeskunde-Didaktik und interkultrelles Lernen (gemeinsam mit Prof. Reinfried) (S)

Wintersemster 2015/16

  • Íconos, tradiciones y creencias populares en Latinoamérica
  • Traducción alemán-español I
  • Spanisch A1.1 Intensivkurs
  • Spanisch A2.1 Intensivkurs

Sommersemster 2015

  • Íconos, tradiciones y creencias populares en Latinoamérica
  • Traducción alemán-español I
  • Spanisch A2.1 Intensivkurs

Wintersemester 2014/15

  • Íconos, tradiciones y creencias populares en Latinoamérica
  • Spanisch A1.1 Intensivkurs
  • Spanisch A2.1 Intensivkurs

Sommersemester 2014

  • Einführung in die Kulturstudien Lateinamerikas
  • Spanisch A2.1 Intensivkurs

Wintersemester 2013/14

  • Spanisch A2.1 Intensivkurs

Wintersemester 2012/13

  • Comprensión auditiva y expresión oral
  • Spanisch A2.1 Intensivkurs
  • Spanisch B1

Sommersemester 2012

  • Curso avanzado B1
  • Einführung in die Kulturstudien Lateinamerikas

Wintersemester 2011/12

  • Comprensión auditiva y expresión oral
  • Spanisch B1

Sommersemester 2011

  • Curso avanzado B1
  • Einführung in die Kulturstudien Lateinamerikas

Wintersemester 2010/11

  • Comprensión auditiva y expresión oral
  • Spanisch B1

Sommersemester 2010

  • Curso intermediio A2
  • Einführung in die Landeskunde Lateinamerikas

Wintersemester 2009/10

  • Comprensión auditiva y expresión oral
  • Spanisch A2
Publikationen

Monographien

Vesga, Diana (2018): Code-Switching in multiperspektivischer Betrachtung. Eine Untersuchung am Beispiel der raizalischen Sprachgemeinschaft in Kolumbien. München: AVM.

Aufsätze

Vesga, Diana (2022): Una experiencia estética literaria con Rin Rin Renacuajo. In: Hispanorama 175 (1/2022), 48-52.

Vesga, Diana / Suhr, Frederik (2020): 'Früh übt sich, wer ein Lesemeister werden will' - Ein Modell des literarästhetischen Lernens für den fremdsprachlichen Anfangsunterricht. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 14 (2), 77-98.

Vesga, Diana (2020): Lerneraktivierung - analog und digital: Methodische und medienstrategische Überlegungen. In: Sengpiel, Jutta / Smolka, Dieter (Hg.): Die Tafel muss raus!? Unterrichten agil, modern, digital. Köln: Carl Link / Wolters Kluwer Verlag, 119-127.

Vesga, Diana (2019): Kooperatives und kollaboratives Lernen. In: Schulleitung A-Z. Nordrhein Westfalen. Köln: Carl Link / Wolters Kluwer Verlag.

Vesga, Diana (2019): "Bausteine und Nutzen kooperativer Lernformen". In: Lehrer-Online. Wiesbaden: Eduversum.

Vesga, Diana (2019): "Kooperatives Lernen mit Padlet". In: Lehrer-Online. Wiesbaden: Eduversum.

Vesga, Diana (2018): "Der neokommunikative Unterricht im digitalen Zeitalter". In: Lehrer-Online. Wiesbaden: Eduversum.

Vesga, Diana (2012): "Sprachgebrauch und Kommunikationsstrategien in einer multilingualen Sprachgemeinschaft der kolumbianischen Karibik". In: Görtschacher, Wolfgang / Pöckl, Wolfgang (Hg.): Moderne Sprachen, 56. Wien: Praesens Verlag, 119-137.

Vorträge

30.04.2020: "Lehren und Lernen mit digitalen Medien", Online-Vortrag für das Institut für Romanistik.

27.01.2019: "Lernprozesse durch Scaffolding gezielt steuern", Fortbildungstagung an der Würzburger Dolmetscherschule.

06.03.2018: "Öffnung und Flexibilisierung von Unterrichtsabläufen", Fortbildungstagung an der Würzburger Dolmetscherschule.

24.11.2017: "Mit Französisch und Spanisch durch die Welt", zusammen mit Dr. Jorge Peña und Dr. Frédéric Meynier-Heydenrich. Lange Nacht der Wissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

17.10.2017: "Zu einem reflektierten Umgang mit Fehlern im Übersetzungsunterricht", Fortbildungstagung an der Würzburger Dolmetscherschule.

16.11.2017: "Von Code-Switching über Entlehnung zur Relexifizierung. Einsichten in eine sich wandelnde Sprachgemeinschaft Kolumbiens", Institutskolloquium des Instituts für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

10.07.2015: "Code-Switching auf San Andrés, Providencia und Santa Catalina (Kolumbien): Soziolinguistische Aspekte und Entwicklungstendenzen einer dreisprachigen Gesellschaft", Fächerübergreifende Doktorandenkonferenz am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

27.01.2015: "Kreolsprachen: eine Einführung am Beispiel der kolumbianischen Karibik", Ringvorlesung am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

02.10.2012: "Alternancia de código en el Caribe colombiano: una visión interdisciplinaria", Vortrag an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (Spanien).

01.10.2012: "La traducción especializada alemán-español: métodos y estrategias", Vortrag an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (Spanien).

15.06.2012: "Recorrido por las variedades lingüísticas del mundo hispanohablante a través de la música", Tagung an der Universität Erfurt.

01.06.2012: "¿Y qué más? ¡Cuéntame! - Mi de rait hier de flex": Code-Switching auf den Inseln San Andrés und Providencia (Kolumbien)", Abschiedskolloquium für Univ.-Prof. Dr. Matthias Perl am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Projekte

MeKoLA: Medienkompetenzförderung im romanistischen Lehramtsstudium von Anfang an

Digitalisierung prägt zunehmend unseren Alltag und verändert das Bildungswesen. Dass digitale Lehr- und Lernsettings neue Möglichkeiten der Bereicherung, Flexibilisierung und Individualisierung von Lernprozessen eröffnen, ist eine Erkenntnis, die im bildungspolitischen Diskurs mittlerweile unbestritten ist. Daher werden heutzutage sämtliche Bildungseinrichtungen damit beauftragt, digital gestützte Lernformate zu entwickeln und zu implementieren. Doch in der Lehrkräfteausbildung bringt die Digitalisierung von Bildung neue Herausforderungen mit sich, die weit über die reine Einbindung digitaler Medien in die Hochschullehre hinausgehen. Angehende Schullehrer müssen spezifische Kompetenzen erwerben, um sich in einer zunehmend digitalisierten Schullandschaft zurechtzufinden. Das Projekt zielt darauf ab, diese erforderlichen Kompetenzen zu formulieren und zu einem wesentlichen Bestandteil des fachdidaktischen Curriculums im romanistischen Lehramtsstudium zu machen. Das Projekt wird vom Stifterverband und vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft gefördert. Die Umsetzung erfolgt seit Januar 2020 in Zusammenarbeit mit studentischen Hilfskräften. Weitere Informationen finden Sie  hierExterner Link.