Dr. Sandra Stuwe

Sprechzeit

Donnerstag, 16:00 bis 17:00 Uhr

 

während der vorlesungsfreien Zeit:

nach Vereinbarung als Videosprechstunde

 

 

Vita

Studium der Romanistik, Germanistik, Pädagogik und Psychologie an der Universität Göttingen; erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (1995); Promotion (2002) in der französischen Sprachwissenschaft (Thema der Dissertation: Variation und Wiederholung. Zur Formelsprache und Laissentechnik in der altfranzösischen Heldenepik).

seit November 2007: Lehrkraft für besondere Aufgaben in der französischen und italienischen Sprachwissenschaft

2004 - 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik (Lehrstuhl für französische und italienische Sprachwissenschaft)

2002 - 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsgruppe Die Musik des frühen Trecento an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

1997 - 2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB Internationalität nationaler Literaturen (Arbeitsschwerpunkt: Sprache und Literatur des französischen und italienischen Mittelalters) an der Georg-August-Universität Göttingen

Lehre

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.

Lehre

WS 2021/2022

Übung: Übersetzung Italienisch - Deutsch

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Übung: Phonétique et orthographe

Seminar/Übung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Seminar: Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kulturstudien

Seminar: Varietätenlinguistik Französisch

SS 2021

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Übung: Phonétique et orthographe

Seminar/Übung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Seminar: Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kulturstudien

Seminar: Französische Morphologie

Seminar: Gesprochenes und geschriebenes Französisch

WS 2020/2021

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Seminar: Methoden der französischen Sprachwissenschaft - Semantik

Seminar: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

SS 2020

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar/Übung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Seminar: Methoden der französischen Sprachwissenschaft

Seminar: Sprachwissenschaftliche Analyse literarischer Texte (Französisch)

WS 2019/2020

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Seminar: Methoden der französischen Sprachwissenschaft

Seminar: Übersetzungsvergleich und -kritik: Beppe Fenoglio

SS 2019

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar/Übung: Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft

Seminar: Sprachgeschichte und Sprachvergleich

Seminar: Examensvorbereitung Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar: Examensvorbereitung Sprachwissenschaft und Übersetzung Italienisch - Deutsch

WS 2018/2019

Übung: Übersetzung Italienisch - Deutsch

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Übung: Latein heute

Seminar/Übung: Literarisches Übersetzen: Beppe Fenoglio

SS 2018

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar/Übung: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Seminar: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Seminar: Übersetzen: Strategien und Methoden

Seminar: Morphologie und Wortbildung

WS 2017/2018

Übung: Übersetzung: Französisch - Deutsch

Seminar: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Seminar: Übersetzungskritik

SS 2017

Seminar/Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

Seminar/Übung: Übersetzung Italienisch - Deutsch

Seminar: Sprachkontaktforschung Französisch

WS 2016/2017

Übung: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Seminar/Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

Seminar/Übung: Übersetzerwerkstatt: Contes de Voltaire

Seminar: Französische Lexikographie

SS 2016

Seminar/Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

Seminar/Übung: Übersetzung Italienisch - Deutsch

Seminar: Französische Morphologie und Wortbildung

Seminar: Sprachvergleich Italienisch - Deutsch

WS 2015/2016

Übung: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar/Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

Seminar: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in Frankreich

SS 2015

Seminar/Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

Übung: Übersetzung Italienisch - Deutsch

Seminar: Der französische Wortschatz

Seminar: Der italienische Wortschatz

WS 2014/2015

Seminar: Französisch kontrastiv

Seminar: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Seminar/Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

SS 2014

Seminar: Methoden der Sprachwissenschaft

Seminar: Wortbedeutung und Bedeutungswandel. Lexikalische Semantik des Französischen

Seminar/Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

WS 2013/2014

Seminar: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Seminar/Übung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Übung: Übersetzen: Strategien und Methoden

WS 2011/2012

Seminar: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Seminar: Grundlagen der Übersetzungswissenschaft

Übung: Übersetzung Französisch - Deutsch

Seminar: Italienische Morphologie

Seminar: Sprachvergleich Französisch - Deutsch, Deutsch -Französisch

Seminar: Französische Lexikographie

SoSe 2011

Seminar: Französische Morphologie und Wortbildung

Seminar: Methoden der Sprachwissenschaft

Übung: Übersetzung fachsprachlicher Texte Französisch -Deutsch

WS 2010/2011

Seminar/Übung: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Seminar/Übung: Grundlagen der Übersetzungswissenschaft

Seminar: Die französische Sprache und Literatur im 16. Jahrhundert (zusammen mit Olaf Müller)

Seminar: Sprachreflexion in der Romania

SS 2010

Übung: Begleitende Textlektüre: Klassiker der Sprachwissenschaft

Seminar: Der französische Wortschatz

Seminar: Sprachvergleich Deutsch- Französisch

Seminar: Stilanalyse

Übung: Übersetzung fachsprachlicher Texte: Französisch - Deutsch

SS 2008 (bis 20. Mai)

Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Übung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Übung: Lektüre der Klassiker der Sprachwissenschaft

Übung: Altfranzösisch II: Chrétien de Troyes: Erec et Enide

Proseminar: Der französische Wortschatz

Proseminar: Sprachvergleich Französisch - Deutsch

WS 2007/2008

Proseminar: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Übung: Einführung ins Altfranzösische

Übung: Fremdsprachl. Kommunikation: Italienisch Grundkurs I

SS 2007

Übung: Einführung ins Altfranzösische

Übung: Altfranzösisch II: Marie de France, Fabeln

WS 2006/2007

Übung: Einführung ins Altfranzösische

SS 2006

Übung: Altfranzösisch II: Heldenepik

WS 2005/2006

Proseminar: Die Varietäten des Italienischen

SS 2005

Proseminar: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

WS 2004/2005

Proseminar: Sprachbewusstsein und Sprachpolitik in Frankreich

Übung: Altitalienisch II: Lyrik

WS 2003/2004

Übung: Altitalienisch II: Lyrik

WS 2002/2003

Proseminar: Poesia per musica (gemeinsam mit Oliver Huck)

WS 1999/2000

Proseminar: François Villon: Zwischen Sprachkunst und Gesellschaftskritik

Publikationen

Monographie

Variation und Wiederholung. Untersuchungen zur Formelsprache und Laissentechnik in der altfranzösischen Heldenepik. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (Französische Sprache und Literatur 279).

Edition

Die mehrfach überlieferten Kompositionen des frühen Trecento. 2 Bde. Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2007 (Musica mensurablilis 2) (Gemeinsam herausgegeben mit Oliver Huck unter Mitarbeit von Evelyn Arnrich und Julia Gehring in Verbindung mit Marco Gozzi).

Herausgabe

Kontinuität und Transformation der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento. Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2007 (Musica mensurabilis 3) (gemeinsam herausgegeben mit Oliver Huck, Signe Rotter-Broman und Alba Scotti).

Aufsätze

"Die deutsche Untertitelung in La meglio gioventù / Die besten Jahre von Marco Tullio Giordana", in: Brambilla / Mollica: Untertitel ium Deutschen und Italienischen. Sprachliche und kulturelle Reflexionen (im Druck).

"Jacques Legrand. Gelehrsamkeit zwischen Latein und Volkssprache", in: Anja Overbeck / Wolfgang Schweickard / Harald Völker (Hgg.): Lexikon, Varietät, Philologie. Romanistische Studien. Festschrift für Günter Holtus zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter 2011, S. 297-306.

"Versi sdruccioli e versi tronchi nella poesia e musica del Due- e Trecento" (gemeinsam mit Oliver Huck), in: Stilistica e metrica italiana 7 ( 2007), S. 3-31.

"Con bracchi assai, Segugi a corda, Per sparverare. The Caccia at the Court of the Visconti", in: Kontinuität und Transformation (s.o.), 2007, S. 259-272.

"Kontinuität und Transformation der Alba in der poesia per musica des Due- und Trecento", in: Kontinuität und Transformation (s.o.), 2007, S. 127-140.

"Silbentrennung in italienischen Musikhandschriften des 14. und 15. Jahrhunderts", in: Zeitschrift für romanische Philologie 122 (2006), S. 247-259.

"Chanson de Guillaume et Chevalerie Vivien. Une comparaison de leur langage et de leur structure épiques", in: Carlos Alvar / Juan Paredes (Hgg.): Les chansons de geste. Actes du XVIe Congrès International de la Societé Rencesvals 21-25 juillet 2003. Granada: Universitad de Granada 2005, S. 197-204 (auf CD-Rom: chansons-13.pdf sowie unter http://www.bookmark.demon.nl./rencesvals)

"Por ceo voil dire en romanz. Argumentationsmuster und Legitimationsstrategien der sprachlichen und literarischen Identitätsbildung einer Volkssprache", in: Frank Lauterbach / Fritz Paul / Ulrike-Christine Sander (Hgg.): Abgrenzung - Eingrenzung. Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, 264), S. 341-400.

Testimoniensammlung ausgewählter alt- und mittelfranzösischer Texte auf CD-ROM: Frank Lauterbach / Fritz Paul / Ulrike-Christine Sander (Hgg.): Kulturelle Alteritätskonstruktionen in interkulturellen Vernetzungen. Testimonien und Erläuterungen zur literarischen und sprachlichen Emanzipationstopik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, 264).

"Le style épique et les fonctions narratives dans Girart de Vienne", in: Gabriel Bianciotto / Claudio Galderisi (Hgg.): L'épopée romane. Actes du XVe Congrès International Rencesvals, Poitiers, 21-27 août 2000, 2 Bde., Poitiers: Université de Poitiers 2002 (Civilisation médiévale 13), Bd. 1, S. 481-491.

"Sprachbewußtsein und Spracharbeit im Livre de Ethiques von Nicole Oresme", in: Christiane Maaß / Annett Volmer (Hgg.): "… pour décorer sa nation & enrichir sa langue" - Identitätsstiftung über die französische Sprache vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Leipzig: Universitätsverlag 2002 (Veröffentlichungen des Frankreichzentrums 7), S. 23-34.

"Französische Sprache und Identität am englischen Hof im 12. Jahrhundert", in: Fritz Paul / Ulrike-Christine Sander (Hgg.): Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung. Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation, Göttingen: Wallstein 2000 (Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen, Serie B Europäische Literaturen und internationale Prozesse 5), S. 185-205.

"Langue de fransois: die andere Sprache? Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung im Florimont von Aimon de Varennes", in: Wolfgang Dahmen / Günter Holtus et al. (Hgg.): Schreiben in einer anderen Sprache: zur Internationalität romanischer Sprachen und Literaturen, Tübingen: Narr 2000 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 448), S. 21-34.

"Untersuchung zur Wortlängenverteilung in französischen Pressetexten", in: Peter Schmidt (Hg.): Issues in general linguistic theory and the theory of word length, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1996 (Glottometrika 15), S. 158-165 (gemeinsam mit Birga Judt).

Rezensionen

Joachim Ehlers, Heribert Müller, Bernd Schneidmüller (Hgg.), Die französischen Könige de Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. (888-1498), in: Zeitschrift für romanische Philologie 117 (2001), S. 664.

SunHee Kim Gertz, Poetic Prologues. Medieval Conversations with the Literary Past, in: Zeitschrift für romanische Philologie 116 (2000), S. 788-789.

Astrid Grewe, Vertu im Sprachgebrauch Corneilles und seiner Zeit. Ein Beitrag zur Geistes- und Sozialgeschichte des französischen 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für romanische Philologie 116 (2000), S. 801-802.

Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, in: Zeitschrift für romanische Philologie 115 (1999), S. 642-643.

Les arrêts d'amour. Die Urteile Amors. Übersetzt, eingeleitet und mit einem Glossar versehen von Karin Becker, in: Zeitschrift für romanische Philologie 115 (1999), S. 733.

Brigitte Burrichter, Wahrheit und Fiktion. Der Status der Fiktionalität in der Artusliteratur des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für romanische Philologie 115 (1999), S. 340-344.

Douglas Kelly (Hg.), The Medieval Opus. Imitation, Rewriting, and Transmission in the French Tradition, Proceedings of the Symposion Held at the Institute for Research in Humanities October 5-7 1995, The University of Wisconsin-Madison, in: Zeitschrift für romanische Philologie 115 (1999), S. 655-656.

Ulrike Krämer, Translatio imperii et studii. Zum Geschichts- und Kulturverständnis in der französischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für romanische Philologie 115 (1999), S. 171-175.

Histoire des Poétiques sous la direction de Jean Bessière, Eva Kushner, Roland Mortier, Jean Weisgerber, in: Zeitschrift für romanische Philologie 114 (1998), S. 761-762.

Pierre Jonin, L'Europe en vers au Moyen Age. Essai de thématique, in: Zeitschrift für romanische Philologie 113 (1997), S. 573-575.