
Master Romanische Kulturen in der modernen Welt
Die Romanistik ist in ihrem Selbstverständnis die Wissenschaft, die sich mit den aus dem Lateinischen entstandenen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen beschäftigt. Mit einer dieser Sprachen haben sich Absolventen eines romanistischen Bachelor-Studiums im Kern- oder Ergänzungsfach beschäftigt.
Diesen Absolventen bietet das Institut für Romanistik in Jena die Möglichkeit, in spezialisierten Master-Studiengängen "ihre" Sprache in einen größeren Zusammenhang zu stellen: im Rahmen der "Romanischen Studien", die die Perspektive des Erststudiums auf weitere romanische Sprach- und Kulturräume ausdehnt; im Rahmen der "Mittelmeerstudien" mit den für die "Alte Welt" konstituierenden Sprach- und Kulturräumen, deren Schnittstelle das Mittelmeer darstellt; im Rahmen der "Latino-Amerikastudien" mit den romanischen und anglophonen Sprach- und Kulturräumen der "Neuen Welt", insbesondere des amerikanischen Kontinents.
Der Master kann in drei Profilrichtungen studiert werden: Latino-Amerikastudien, Mittelmeerstudien und Romanische Studien.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier:
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang "Romanische Kulturen in der modernen Welt" ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit der Mindestnote "gut" und mit mindestens einem romanistischen Teilgebiet als Kern- oder Ergänzungsfach (bzw. mindestens 60 LP).
Sprachanforderungen Lateinkenntnisse
(vgl. §3, Abs. 1 der Studienordnung vom 17. Juli 2013 unter Berücksichtigung der Ordnungsänderung vom 09. Februar 2017, hierExterner Link)
Voraussetzung für das Masterstudium im Profil "Romanische Studien" ist das Latinum. Im Profil "Mittelmeerstudien" sind Kenntnisse im Lateinischen nachzuweisen. Für das Profil "Latino-Amerikastudien" sind keine Lateinkenntnisse erforderlich.
Romanische Sprachen
Nachweis i.d.R. durch entsprechende Modulprüfungen aus Bachelorstudiengängen oder durch eine Einstufungsprüfung:
- Für das Studium des Profils "Latino-Amerikastudien" der Nachweis von Kenntnissen des Spanischen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache (vorzugsweise Französisch oder Portugiesisch auf [mind.] Niveau A2 [GER]); Englisch auf Niveau B1 (GER) (oder Nachweis Abschluss 10. Klasse bzw. 4 Lernjahre).
- Für das Studium des Profils "Mittelmeerstudien" der Nachweis von Kenntnissen in mindestens einer romanischen Sprache auf Niveau B2 (GER); Kenntnisse in einer weiteren romanischen oder Mittelmeer-Sprache auf (mind.) Niveau A2 (GER); Englisch auf Niveau B1 (GER) (oder Nachweis Abschluss 10. Klasse bzw. 4 Lernjahre).
- Für das Studium des Profils "Romanische Studien": der Nachweis von Kenntnissen in einer romanischen Sprache auf Niveau B2 (GER); Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache auf (mind.) Niveau A2 (GER)
Ausländische Studienbewerber nicht-deutscher Muttersprache müssen Kenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH, Stufe 2), Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF, 4 mal TDN 4) oder einer vergleichbaren Prüfung des Goethe-Instituts bzw. der Kultusministerkonferenz (z.B. Kleines deutsches Sprachdiplom) nachweisen.
Studienorganisation
Der Master "Romanische Kulturen in der modernen Welt" umfasst einschließlich der Abschlussarbeit vier Semester. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Unterrichtssprache: In den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen i.d.R. Deutsch, im Profil Latino-Amerikastudien daneben Englisch und ggf. Spanisch; in den sprachpraktischen und landes-/kulturkundlichen Veranstaltungen die jeweilige romanische Sprache.
Die Module setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Kolloquien zusammen. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Orientiert am Arbeitsaufwand, wird für jedes Modul eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP) vergeben. Für den Master Romanische Kulturen in der modernen Welt müssen insgesamt 120 LP erworben werden. Ausführliche Informationen zu den Modulen können dem Modulkatalog entnommen werden.
Studienordnungpdf, 48 kb
Modulkatalogpdf, 487 kb
Überblicksdarstellung zum Aufbau des Studiengangspdf, 18 kb
Musterstudienplänepdf, 20 kb
Bewerbung
Bewerbung und Immatrikulation erfolgen an der Universität Jena in der Regel elektronischhierExterner Link.