Buchveröffentlichungen
Das Motto in der Lyrik. Bochumer Arbeiten zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 12. München: Fink 1977
Typologie des fremdsprachlichen Übens. Dortmunder Konzepte zur Fremdsprachendidaktik Band 1. Bochum: Brockmeyer, 2. Aufl. 1994 (elektronische Version mit anderer Seitenzählung) (PDFpdf, 6 mb).
Multimedialer Französischkurs. Zur Vorbereitung auf den studien- und berufsbezogenen Frankreichaufenthalt. Hagen: ISL 2000 MFK
Fremdsprachendidaktik alternativ - Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 17. Landau: Empirische Pädagogik 2012 (PDF)pdf, 1 mb.
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden
Perspektiven des erweiterten Fremdsprachenunterrichts aus der Sicht des "Strukturplans". Bedrohung oder Chance? In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1971, S. 152-159
Zur Überwindung des Methodenstreits in der fachdidaktischen Diskussion. In:Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1974, S.
339-353
Lehrwerkkritik für die Sekundarstufe II: Kriterien zur Beurteilung fremdsprachlicher Kursmaterialien. In: Neusprachliche Mitteilungen
aus Wissenschaft und Praxis 1980, S. 62-68
Lehrwerkkritik für die Sekundarstufe II: "Zur theoretischen Begründung von Beurteilungskriterien. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1980, S. 100-107
Landeskunde in fremdsprachlichen Unterrichtsmaterialien. In: Beiträge zur Landeskunde im Fremdsprachenunterricht, hrsg. von A. Raasch, W. Hüllen & F.-J. Zapp, Frankfurt/M. - Berlin - München: Diesterweg 1983
Mut zum Sprachenlernen für Europa. In: Englisch 1990, S. 47-52
Erlebte und kommentierte Stundenbilder (unter A. Nonymus). In: Der Fremdsprachliche Unterricht 1992, Heft 6, S. 46-47 und Heft 7, S. 42-43
Der Einfluß bikultureller Begegnungen auf das Fremdsprachenlernen für Europa. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1992, S. 3-9, wieder abgedruckt in: Lernen für Europa. Neue Horizonte der Pädagogik, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1994, S. 17-121
Begrifflichkeit kontra Wirklichkeit: Terminologievergleich Ost-West als Anlaß für eine fremdsprachendidaktische Neubesinnung. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2/1994, S. 115-122 (PDFpdf, 134 kb).
Fremdsprachenforschung als Vexierbild: Kritische Anspielungen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1996, Heft 1, S. 96-105 (PDFpdf, 87 kb).
Überprüfen und Üben in einem handlungsorientierten Lernkonzept. In:Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt, hrsg. vonM. Wendt & W. Zydatiß, Bochum: Brockmeyer 1997. S. 205-211 (PDF)pdf, 105 kb.
Zur Entwicklung der fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit. In:Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt, hrsg. vonM. Wendt & W. Zydatiß, Bochum: Brockmeyer 1997, S. 346-349 (PDFpdf, 72 kb).
Testen und Üben: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Prüfen, testen, bewerten im modernen Fremdsprachenunterricht, hrsg. von M. Gardenghi & M. O'Connell, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1997, S. 81-93 (PDFpdf, 126 kb).
Übungskonzepte zur Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten in Sprachkursen für Wirtschafts- und Ingenieurstudenten. In: DaF für die Zukunft. Eine Zukunft für DaF! Materialien Deutsch als Fremdsprache, hrsg. von A. Wolff & D. Blei, Heft 44, Fachverband Deutsch als Fremdsprache, Regensburg 1997, S. 253-269 (PDFpdf, 108 kb).
Besprechung von Dufeu, Bernard: Les approches non conventionelles des langues étrangères. Paris: Hachette 1996. In: Zielsprache Französisch 1/1999, S. 55-57 (PDFpdf, 78 kb).
Die folgenden Beiträge sind z.T. unter ARBEITSBEREICHE als PDF herunter zu laden.
Schülerorientierter Französischunterricht: ein Konzept zur Verwirklichung einer dringlichen Forderung. In: Französisch heute 1999, 281-293
Permanente Grammatikrevision: ein provokatives Rundgespräch. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1999, H. 40, S. 10-17
Ganzheitsdidaktik - ein pädagogisches Konzept auch für den Fremdsprachenunterricht? In: Fremdsprachenunterricht 2000, H. 4, S. 249-253
Eine neue Lehrwerk-Konzeption: Lehrbuch für Lehrer - Lernmaterialien für Schüler. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2000, H. 4, S. 339-348
Le Français fondamental. In: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning, hrsg. von Michael Byram, London & New York: Routledge 2000, S. 353-354
Fremdsprachliches Lernen als Verknüpfung von Sinnkonzepten mit lexikogrammatischen Formgebilden. In: Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht, hrsg. von F.-J. Meißner & M. Reinfried, Tübingen: Narr 2001, S. 93-104
Stundenbeispiele im Gespräch: "Wie der Lehrer, so der Schüler" - Unterrichtsführung und Lernleistung. In: Französisch heute 4/2001, S. 448-457
"Tua res agitur": Inhaltsmotivierung statt Stoffbewältigung. In:Fremdsprachenunterricht 2001, H. 3, S. 189-195
Das "Europäische Portfolio der Sprachen" und der "Sprachen-Pass": Wie misst man die fremdsprachlichen Kompetenzen der Bürger Europas. In: Englisch2001, H. 4, S. 121-129
Wie kann 'Grammatik ' gelernt werden? In: Grammatik lehren und lernen, hrsg. von W. Börner & K. Vogel. Bochum: AKS 2001, S. 193-207
Übungen zum Hörverstehen. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht, hrsg. von K. R.Bausch; H. Christ & H. J. Krumm, Tübingen und Basel: Francke 2003, S. 295-299
Wortschatz und Grammatik im Dienste der Kommunikation. Methodische Alternativen zu tradierten Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4/2003, S. 340-350
Die Beziehung zwischen Klanggestalt und Schriftgestalt: Störfaktor oder Lernhilfe? In: Französisch heute 2/2004, S. 184-207 + Tabelle
Ganzheitsdidaktik - ein Konzept für den Fremdsprachenunterricht? In: Jenaer Universitätsreden Bd. 15, Philosophische Fakultät, Antrittsvorlesungen VI, Jena 2005, S. 75-91
Schreiben wollen und schreiben können - Der bewusste Einsatz von lexiko-grammatischen Bausteinen im fremdsprachlichen Schreibprozess der Sekundarstufe I. In: Französisch heute 3/2005, S. 241-261
Les unités phraséologiques comme unités d'apprentissage dans l'enseignement du français langue étrangère. In: La phraséologie dans tous ses états, hrsg. v. C. Bolly, J.R. Klein & B. Lamiroy, Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 31.2-4/2005, S. 233-245
Projekt eines "Lexique culturel" als Handreichung für Französischlehrer. In:Demokratische Werte im Unterricht des Französischen als Fremdsprache, hrsg. v. Ch. Michler, Augsburg: Wißner 2005, S. 115-123
Das Jenaer Reformkonzept "Innovativer Französischunterricht". In: Fünf Jahre Zentrum für Didaktik: Festschrift zum 65. Geburtstag von Will Lütgert, hrsg. v. H. Ludwig & P. Hallpapp, Jena: Friedrich-Schiller-Universität 2006, S. 113-122
Ein fremdsprachenunterrichtliches Reformkonzept auf lexiko-grammatischer Grundlage. In: Wortschatz und Fremdsprachenlernen, hrsg. v. D. Siepmann, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 9, Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2006, S. 97-143
Formaneignung und Inhaltsmotivierung im Fremdsprachenunterricht: Ein unlösbares Dilemma? In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46/2007, S. 29-58
Zur partnerschaftlichen Erarbeitung einer Lexiko-Grammatik des Französischen. In: Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, hrsg. v. A. Schumann & L. Steinbrügge, Frankfurt a.M. u.a. 2008: Lang, S. 185-197
Output-Orientierung und Inhaltsmotivierung - ein integrativer unterrichtsmethodischer Lösungsansatz. In: Wozu Bildungsstandards?Zwischen Input- und Output-Orientierung in der Fremdsprachenvermittlung, hrsg. v. H.-H. Lüger & A. Rössler, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 13, Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2008, S. 87-114
Welche Erkenntnisse der romanischen Sprachwissenschaft sollten dem zukünftigen Französisch-/ Spanisch-/ Italienischlehrer im Studium vermittelt werden? - Versuch einer Curriculum-Revision aus der Sicht der Fremdsprachendidaktik. In: Romanische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik,Romanistisches Kolloquium XXI, hrsg. v. W. Dahmen u.a., Tübingen: Narr 2009, S. 113-122
Der Einfluss von Metaphern auf fremdsprachige Lehr- und LerntheorienExterner Link. In:Metapher und Wissenstransfer/ Metapher and Knowledge Transfer, hrsg. v.H. Clarenz-Löhnert u.a., metaphorik.de 16/2009, S. 69-85
Mehrsprachigkeit - Chance und Notwendigkeit für Europa. Vier Thesen zur Diskussion. In: Europa kontrovers: Sprachenvielfalt, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung, 13. September 2010. http://www.bpb.de/themen/IX1U62,0,Sprachenvielfalt.html
Wortschatzarbeit einmal anders. Vom Wort zur lexiko-grammatischen Lerneinheit. In: Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen, Festschrift für I. De Florio-Hansen, hrsg. v. M. Reinfried & N. Rück, Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr u.a. 2011, S. 253-267
Praktizierbare Mehrsprachigkeit. In: In mediam linguam. Mediensprache - Redewendungen - Sprachvermittlung, Festschrift für Heinz-Helmut Lüger, hrsg. v. P. Schäfer & Ch. Schowalter, Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2011, S. 349-364
Zur didaktischen Relevanz einer inhaltsorientierten Lexiko-Grammatik des Französischen. In: Sprachwissenschaft - Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse, hrsg. v. Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, S. 43-55.
Foreign Language Teaching and Learning. In: Manual of Language Acquisition, hrsg. v. Ch. Fäcke, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 236-254.
Sprechkompetenz und die Sprachverwendungslinguistik.In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, S. 67-77.
Integration statt Komplementarität. In: Grammatikographie und Didaktische Grammatik. Gedenkschrift für Hartmut Kleineidam, hrsg. von Th. Tinnefeld, htw saar Saarbrücken 2015, S. 143-158.
Fehlerprophylaxe durch Schulung des lexiko-grammatischen Strukturbewusstseins im Französischunterricht. In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S.45-75.
50 Jahre erlebte Geschichte der deutschen Fremdsprachendidaktik (veröffentlicht in: Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen, hrsg. v. Ch. Bürgel & D. Reimann, Narr 2017 (Vortrag auf dem 34. Romanistentag in Mannheim 2015). (PDFpdf, 499 kb)
Das Bausteinprinzip als Konstruktionslernen (mit K. Plötner). In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Stauffenburg 2021, S. 173-194.
Mitherausgeber
Reihe "Dortmunder Konzepte zur Fremdsprachendidaktik", Bochum: Brockmeyer (1992-1996, zusammen mit H. Heuer):
Bd. 1: Krista Segermann: Typologie des fremdsprachlichen Übens, Bochum: Brockmeyer 1992 (PDFpdf, 6 mb)
Bd. 2: Babette Behrendt: Gesteigerte Lern-Ergebnisse durch Lese-Erlebnisse mit englischsprachiger Literatur. Ein neues Lehrgangsmodell von H.-J.Modlmayr, Bochum: Brockmeyer 1993 (PDFpdf, 3 mb)
Bd.3: Helmut Heuer (Hrsg.). Fremdkultur hautnah: Anglistikstudenten und ihre Auslandserlebnisse, Bochum: Brockmeyer 1995 (PDFpdf, 486 kb)
Bd.4: Helmut Heuer (Hrsg.). Fit für England und Amerika: Interkulturelle Kommunikation, Bochum: Brockmeyer 1996 (PDFpdf, 749 kb)
Alle Bände der Dortmunder Konzepte sind vergriffen - daher hier die elektronische Version mit anderer Seitenzählung