Felix Röhricht

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Felix Röhricht
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur Didaktik der roman. Schulspr.
Felix Roehricht
Raum 403
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Sprechzeit

  • nach Vereinbarung per E-Mail
Vita

Berufliche Laufbahn

  • 2021 - 2023
    Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. Christiane Neveling) an der Universität Leipzig
  • 2021 - 2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der romanischen Schulsprachen (Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2020 - 2021
    Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. Christiane Neveling) an der Universität Leipzig
  • 2020
    Honorarkraft für Förderunterricht am Humboldt-Gymnasium der Stadt Leipzig
  • 2019 - 2020
    Studentische Hilfskraft an der Professur für Allgemeine Pädagogik (Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim) an der Universität Leipzig
  • 2013 - 2019
    Nachhilfelehrer für verschiedene Fächer (Mathematik, Englisch, Physik); z.T. ehrenamtlich; z.T. inkl. Sprachförderung im Fach Mathematik

Ausbildung

  • 2015 - 2021
    Studium Lehramt an Gymnasien für die Fächer Spanisch und Mathematik (Staatsexamen) an den Universitäten Leipzig und La Laguna, Spanien
  • 2019 - 2020
    Zertifikatskurs Bilingualer Sachfachunterricht (Prof. Dr. Carsten Albers, Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer) an der Matin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2015
    Abitur an der Salzmannschule Schnepfenthal, Staatliches Spezialgymnasium für Sprachen
  • 2012 - 2013
    Auslandsschuljahr in Calama, Chile (Deutsches Youth for Understanding Komitee e.V.)
Publikationen und Vorträge

Publikationen

  • (angenommen) (zusammen mit Lukas Eibensteiner und Diana Vesga): "Exploring Multimedia Learning Principles in Explainer Videos for Foreign Language Instruction". In: Eibensteiner, Lukas/Hesselbach, Robert (Hrsg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Learning and Teaching.

Vorträge

  • (2022): "Wie war das nochmal? Fremdsprachliche Wortschatzattrition bei Jugendlichen nach längerfristigen Auslandsaufenthalten", Posterpräsentation, 13. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik, online, 07.05.2022.
  • (2022): "Fremdsprachattrition nach längerfristigen Auslandsaufenthalten während der Schulzeit - Vorstellung eines Forschungsdesigns", XXXVII. Forum Junge Romanistik an der Universität Wien, 12.04.2022.
  • (2022) (zusammen mit Lukas Eibensteiner und Diana Vesga): Neue Medien, alte Prinzipien? Eine empirische Analyse von YouTube-Erklärvideos zur Grammatikvermittlung im Spanischunterricht, XXVI. Jornadas Hispánicas an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 12.03.2022.
  • (2021): "Study abroad – und dann? Fremdsprachliche Wortschatzattrition von Jugendlichen nach längerfristigen Auslandsaufenthalten während der Schulzeit", Institutsinternes fremdsprachendidaktisches Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.06.2021.
  • (2020) (coronabedingt abgesagt): "Taller de funciones - Funktionenwerkstatt: Eine Unterrichtseinheit als Beispiel für Chancen und Probleme des bilingualen Mathematikunterricht auf Spanisch", Theory meets practice: Englisch – Französisch – Spanisch, Hallenser Fachtagung zum Bilingualen Sachfachunterricht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 21.11.2020.

 

Forschungsinteressen und Projekte
  • Promotionsprojekt "Fremdsprachliche Wortschatzattrition bei Jugendlichen nach längerfristigen Auslandsaufenthalten während der Schulzeit" (Projektskizze als Posterpdf, 152 kb, VorstellungsvideoExterner Link)
  • Mitarbeit im Erasmus+-Projekt "Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch" (mit universitären und schulischen Partnern aus Österreich, Liechtenstein und der Schweiz)
  • Mitarbeit im hochschuldidaktischen Projekt "Le ViDiRom - Lernvideos. Didaktik. Romanistik." (Link)
  • Spanischunterricht und -lehrwerke in der DDR im schulischen Kontext
  • Sprachwahlmotivation von Lernenden und schulische Werbung für die Sprachenwahl
Lehre

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.

  • Seminar: Einführung in die Unterrichtsplanung Spanisch 1 (2 Parallelseminare) (WiSe 2022/23, Leipzig)
  • Seminar: La adquisición del léxico en la clase de ELE (WiSe 2022/23, Jena)
  • Praktikum: Semesterbegleitende Betreuung der Schulpraktischen Übungen (SoSe 2022, Leipzig)
  • Seminar: Individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen (SoSe 2022, Jena)
  • Seminar: Einführung in die Unterrichtsplanung Spanisch 1 (2 Parallelseminare) (WiSe 2021/22, Leipzig)
  • Seminar: Mehrsprachigkeit als Ressource für das Lernen der zweiten und dritten Fremdsprache (WiSe 2021/22, Jena)
  • Seminar: Literatur im Spanischunterricht (SoSe 2021, Jena)