Laura Rimmele

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Laura Rimmele
Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch
Laura Ulrike Rimmele
Raum 416
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Sprechzeit

nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

Dissertationsprojekt

  • Französisch als Kultursprache in Mitteldeutschland im Spiegel von Schreib- und Lernheften junger Adliger

Akademischer Werdegang

  • seit 06/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Jun.-Prof. Dr. Thomas Scharinger
  • 2018-2019: Wissenschaftliche Koordinatorin am Italien-Zentrum der Technischen Universität Dresden bei Prof. Dr. Maria Lieber
  • 2014-2018: M.A. Europäische Sprachen (Schwerpunkt Französisch und Russisch) an der Technischen Universität Dresden
  • Studienaufenthalte an der Université de La Réunion und an der Staatlichen Universität St. Petersburg
  • 2010-2013: B.A. Sprache, Kultur, Translation (Schwerpunkt Italienisch und Englisch) am FTSK Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Funktionen am Institut

  • Erasmus+ Koordinatorin für Italien
  • Beauftragte für das CHE Hochschulranking 2022

Organisationstätigkeiten

  • (2022) (zusammen mit Thomas Scharinger und Bojan Golemovic): Französisch als Korrespondenzsprache mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts, Workshop zu französischen Handschriften aus Mitteldeutschland im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, Jena, 25.11.2022 (Link zur AnkündigungExterner Link)
  • (2021) (zusammen mit Lukas Eibensteiner, Rafael Matos und Thomas Scharinger): LIMES - Kolloquium für Promovierende und Promovierte der Romanischen Sprachwissenschaft, Jena, 25.-27.03.2021 (Link zum Programmpdf, 2 mb)

Workshops

  • (2021) Editionsphilologie im Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, 04.-05.11.2021. 
  • (2019) Scuola estiva di Digital Humanities "Codificare, Analizzare, Diffondere: Le Digital Humanities nei progetti di ricerca", Verona, 16.-19.07.2019. 
Publikationen und Vorträge

Publikationen

  • (2022): "Zur Präsenz des Französischen am Dresdner Hof im 17. Jahrhundert am Beispiel des Manuskripts J.449. Ein Schreib- und Übungsheft als Quelle für die Sprachgeschichte", in: Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft, Roger Schöntag/Barbara Schäfer-Prieß (Hrsg.). Berlin: Peter Lang, 207-243.

Vorträge

  • (2023): "Zum Französischen und Italienischen von Maria Pawlowna Romanowa (1786-1859) - ein Blick in ihre Schreibhefte, LIMES-Kolloquium XIX, Salzburg, 27.02.-01.03.2023.
  • (2022): "Sprachkontakt und Sprachgeschichte im Thüringer Raum", Wiedersehens- und Willkommensfeier des Instituts für Romanistik, Jena, 16.11.2022.
  • (2022): "Zur Präsenz des Französischen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach im 18. und 19. Jahrhundert", 13. Frankoromanistentag, Wien, 21.-24.09.2022.
  • (2022): "Zur Rolle des Französischen an mitteldeutschen Höfen im 18. Jahrhundert", Gastvortrag am FTSK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, 22.06.2022.
  • (2022): "Ein Italienisch-Lehrwerk als Zeugnis für den Erwerb individueller Mehrsprachigkeit im 18. Jahrhundert", XXXVII. Forum Junge Romanistik, Wien, 11.-13.04.2022.
  • (2022): "Die Italienisch-Grammatik von [Giovanni Battista de] Pagani (1761) - Edition und Analyse", LIMES-Kolloquium XVIII, Erlangen, 30.03.-01.04.2022.
  • (2021): "Das Französische als Kultursprache am Dresdner Hof im Lichte neuer Quellen", XXXVI. Forum Junge Romanistik, Bamberg, 31.03.2021.
  • (2020): "Die Verbreitung des Französischen im deutschsprachigen Raum (17.-18.Jh.)", LIMES-Kolloquium XV, Mannheim, 05.-07.02.2020.
  • (2019): "Progetto di edizione digitale del manoscritto J.449 della biblioteca SLUB di Dresda", scuola estiva, sostenuta dall'AIPI, di Digital Humanities "Codificare, Analizzare, Diffondere: Le Digital Humanities nei progetti di ricerca", Verona, 16.-19.07.2019. 
Lehre

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.

SoSe 2023

  • Seminar/Übung: Übersetzung Italienisch-Deutsch

WiSe 2022/2023

  • Seminar/Übung: Übersetzung Italienisch-Deutsch

SoSe 2022

  • Seminar: Das Italienische außerhalb Italiens in Geschichte und Gegenwart

WiSe 2021/2022

  • Blockseminar: Französische Handschriften aus Mitteldeutschland (17. u. 18. Jahrhundert) - Edition und Analyse

SoSe 2021

  • Seminar: Italienische Handschriften aus Mitteldeutschland (17.-19. Jahrhundert)

WiSe 2020/2021

  • Seminar/Übung: Übersetzung Italienisch-Deutsch

SoSe 2020

  • Seminar: Sprachgeschichte des Italienischen

WiSe 2019/2020

  • Seminar: Sprachgeschichte des Italienischen

SoSe 2019

  • Begleitübung: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft