Dissertationsprojekt
- Französisch als Kultursprache in Mitteldeutschland im Spiegel von Schreib- und Lernheften junger Adliger
Akademischer Werdegang
- seit 06/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Jun.-Prof. Dr. Thomas Scharinger
- 2018-2019: Wissenschaftliche Koordinatorin am Italien-Zentrum der Technischen Universität Dresden bei Prof. Dr. Maria Lieber
- 2014-2018: M.A. Europäische Sprachen (Schwerpunkt Französisch und Russisch) an der Technischen Universität Dresden
- Studienaufenthalte an der Université de La Réunion und an der Staatlichen Universität St. Petersburg
- 2010-2013: B.A. Sprache, Kultur, Translation (Schwerpunkt Italienisch und Englisch) am FTSK Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Funktionen am Institut
- Erasmus+ Koordinatorin für Italien
- Beauftragte für das CHE Hochschulranking 2022
Organisationstätigkeiten
- (2022) (zusammen mit Thomas Scharinger und Bojan Golemovic): Französisch als Korrespondenzsprache mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts, Workshop zu französischen Handschriften aus Mitteldeutschland im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, Jena, 25.11.2022 (Link zur AnkündigungExterner Link)
- (2021) (zusammen mit Lukas Eibensteiner, Rafael Matos und Thomas Scharinger): LIMES - Kolloquium für Promovierende und Promovierte der Romanischen Sprachwissenschaft, Jena, 25.-27.03.2021 (Link zum Programmpdf, 2 mb)
Workshops
- (2021) Editionsphilologie im Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, 04.-05.11.2021.
- (2019) Scuola estiva di Digital Humanities "Codificare, Analizzare, Diffondere: Le Digital Humanities nei progetti di ricerca", Verona, 16.-19.07.2019.