Betreuung und Begutachtung von Qualifikationsschriften
Habilitationen
Gutachten zu Steffi Morkötter, Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe, Universität Gießen, 2013.
Abgeschlossene oder im Entstehen begriffene Dissertationen
Zweitgutachten zu Thomas Mohr, Formen und Strukturen des Umgangs mit Literatur im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe, PH Ludwigsburg, 2015.
Anne Jeannin, Die Schreibkompetenz von Lernenden der französischen Rechtssprache an deutschen Hochschulen: Fehleranalyse einer universitären Klausurenstichprobe, Universität Jena, 2016.
Andreas Rauch, Musikeinsatz im Französischunterricht. Eine historische Darstellung von den Anfängen bis 1914, 2 Bände, Universität Jena, 2017.
Zweitgutachten zu Rafael Eduardo Matos Meléndez, El discurso de los medios con respecto al político venezolano Hugo Chávez: Análisis crítico del discurso de la prensa local, Universität Jena, 2018.
Manuel Schwarz, Der französischdidaktische Methodendiskurs im 19. Jahrhundert, (Zweitbetreuung der Dissertation), Universität Augsburg.
Mandy Liebetrau, Interessen jugendlicher Spanischlerner und deren Kompatibilität mit dem landeskundlichen Angebot und der interkulturellen Gestaltung deutscher Spanischlehrwerke, Universität Jena.
Examensarbeiten
Carolin Weiß, Bewegtes Lernen im Französischunterricht. Examensarbeit Zweitgutachten, 2008.
Stefanie Oberender, Halten sich die Lehrer noch latent an einen Literaturkanon? Eine empirische Untersuchung zur Literaturauswahl im Französischunterricht an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2009.
Carina Haun, Tito: Tendre banlieue - Der Einsatz von Bandes Dessinées im Französischunterricht zur Vermittlung alltagsbezogener Landeskunde. Examensarbeit Erstgutachten, 2009.
Michaela Stemplewitz, Möglichkeiten und Grenzen des gesteuerten Zweitspracherwerbs in Kindergarten und Grundschule. Magisterarbeit Zweitgutachten, 2009.
Claudia Henze, Landeskundliche Abbildungen in Französischlehrwerken um 1970 und 2000: ein quantitativer und qualitativer Vergleich. Examensarbeit Erstgutachten, 2009.
Emelie Lundström, Vergleichende Analyse alltagsbezogener Landeskunde in Französischlehrwerken von 1972 bis 2007. Magisterarbeit Zweitgutachten, 2010.
Beatrice Jahnel, Konzeptionelle und unterrichtspraktische Überlegungen zur Steigerung der Effizienz des Französischunterrichts in Thüringen ab Klasse 5. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Daniela Berauer, Die französische Karikatur: ihre Entwicklung und ihre Einsatzmöglichkeiten im fremdsprachlichen Unterricht Französisch. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Marlyse Strosche, Das Bild von Afrika in französischen und in deutschen Französischwerken: Landeskunde und interkulturelle Bezüge. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Maria Illichmann, Zwei Fremdsprachen ab Klasse 5 und die Entwicklung der Sprachlernmotivation: Eine Fallstudie am Beispiel von Englisch- und Französischlernern der Klassenstufe 10 an Gymnasien des Freistaats Thüringen. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Sandra Tippner, Die alltagsbezogene Landeskunde in der Regelschule: Wie wird ihr in zwei häufig benutzten Lehrwerken ("Réalités", 2001-2004, und "Tous ensemble", 2004-2007) Rechnung getragen?Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Katja Drechsler, Die "Simulation Globale" im bilingualen Sachfachunterricht Geografie. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Cora Dietzel, Die Lernerautonomie beim studentischen Selbstlernen unter dem Eisatz von Sprachlernsoftware: Eine realistische Zielsetzung oder nur ein schöner Traum? Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Claudia Schöpke, Die Entwicklung der Frankophonie und ihre Darstellung in den für die Sekundarstufe I des Gymnasiums bestimmten Französischlehrwerken des Teubner- und Klett-Verlages von 1015 bis heute. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Guntram Wothly, Filmeinsatz im Französischunterricht: Didaktisch-methodische Möglichkeiten und Akzeptanz durch Lehrkräfte. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Susan Schenk, Die Bewertung der Sprechfertigkeit im Französischunterricht zwischen theoretischem Konzept und praktischer Machbarkeit. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Jana Bodenburg, Der bilinguale Geographieunterricht in der Zielsprache Französisch. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Christin Sohn, Die Motivation von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern: Berufswahlmotive und Berufszufriedenheit. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.
Ellen Wildau, Stundeneinstiege im Französisch- und Englischunterricht: Varianten, Funktionen, praktische Anwendung. Examensarbeit Zweitgutachten, 2010.
Antje Luderer, Sprachlernspiele im Fremdsprachenunterricht Französisch: Zur Theorie und Praxis des Spieleinsatzes, veranschaulicht anhand der Ergebnisse einer Lehrbuchanalyse und einer Lehrerbefragung an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Sarah Besser, Leseförderung im Thüringer Französischunterricht: Ist-Zustand und Entwicklungspotential. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Kristin Wöckel, Interkulturelle Begegnungen zwischen deutschen und französischen Schülern: Historische Entwicklung, Ziele und Chancen des Gelingens. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Patricia Harke, Grammatik im Französischunterricht der Sekundarstufe I: Auswahl, Erstvermittlung und Einübung von Grammatikstrukturen. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Janine Bonsack, Hat sich die alltagsbezogene Landeskunde in den Französisch-Lehrwerken für die Regel- bzw. Realschule verändert? Echanges (1981-1985) und Tous Ensemble (2004-2008) im Vergleich. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Annika Brunz, Vom Rollenspiel bis zur Simulation im Französischunterricht - Verbreitung, Nützlichkeit und Einsetzbarkeit im Lehrerurteil. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Julia Benz, "Bewegtes Lernen": Methodische Möglichkeiten und deren Akzeptanz bei Fremdsprachenlehrenden Thüringens. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Annekathrin Ueberschaar, Die Auswirkung persönlicher Determinanten und der Unterrichtsgestaltung auf die Schülermotivation im Französischunterricht in Klasse 8. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Nicole Brunner, Neue Medien im Französischunterricht: Wie gehen Lehrer, Referendare und Schüler damit um und welche Einstellungen haben sie dazu? Examensarbeit Erstgutachten, 2011.
Tina Haseneyer, Eine Analyse der Lehrwerke der Etudes Françaises (aus dem Klett-Verlag) ab den 1970er Jahren hinsichtlich des Wandels der Übungen zu den französischen Verbformen der Vergangenheit. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Sebastian Rudolf, Die Entwicklung der Darstellung des Passé composé und des Imparfait in den für die Sekundarstufe I des Gymnasiums bestimmten Französischlehrwerke [sic] des Teubner- und des Klettverlages von 1915 bis heute. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Katja Deubner, Interkulturelles Lernen im Französischunterricht an Thüringer Gymnasien und Regelschulen: Eine empirische Untersuchung aus Sicht der Lehrkräfte. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Anja Vitting, Leitend oder begleitend? Zum Schulbucheinsatz in Französischunterricht der 8. Klassenstufe an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Heidi Bauer, Fremdsprache auf die Bühne! Formen, Potential und Umsetzbarkeit theaterpädagogischer Arbeit im Fremdsprachenunterricht. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Anika Schuldt, Kurzfilme und Filmsequenzen im Französischunterricht: Methodisch-didaktische Möglichkeiten und Nutzen für den Spracherwerb. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Katrin Scheibe, Die französische Sprache in Australien: Motivationale Aspekte des Fremdsprachenlernens und Unterrichtstraditionen. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Janika Pleyer, Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I im Fach Französisch an Schulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt: Eine Lehrerbefragung. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Nathalie Wohlfahrt, Stellt der Besuch eines bilingualen Kindergartens eine nützliche Vorbereitung für den Fremdsprachenerwerb an einer deutschen Grundschule dar? Französisch - ein Fallbeispiel.Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Andrea Ackermann, Spanischunterricht in kaufmännischen berufsbildenden Schulen. Eine Analyse der aktuellen Lage unter Einbeziehung der Lehrplanentwicklung in Thüringen und Baden-Württemberg.Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Tina Jäger, Der Bildeinsatz im Französischunterricht ab den 1970er Jahren: Lehrwerkanalyse und praktische Verwirklichung in der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.
Friederike Harles, Kreatives Schreiben im gymnasialen Fremdsprachenunterricht: Anwendungsmöglichkeiten, Formen, Funktionen. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.
Theresa Hoffmann, Lernstrategien bei der Wortschatzarbeit im Französischunterricht: Stellenwert in Lehrwerken und praktische Umsetzung in der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.
Franziska Bohne, Literatur im Anfangsunterricht Französisch: fremdsprachendidaktische Konzepte und Meinungen von Lehrenden an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.
Ina Coburger, Selected Aspects of Past Time Reference in French, English and German - A Comparison and Didactic Application. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.
Monique Oswald, Hörverstehen im Französischunterricht: Lehrwerkanalyse anhand von Découvertes (2004-2008) und praktische Verwirklichung in der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.
Evelyn Kramer, Das Smartphone als Lehr- und Lernchance - sinnvolle und praktikable Bereicherung für den Französischunterricht? Bachelorarbeit Erstgutachten, 2013.
Bonny Brandenburger, Zur Bedeutung der spanischen Sprache im europäischen Fremdsprachenerwerb - untersucht im Rahmen des EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen.Bachelorarbeit Zweitgutachten, 2013.
Katharina Kujat, Individueller Bilinguismus bei Kindern mit spanischem Migrationshintergrund in Deutschland - Typen, Einflüsse und Probleme. Bachelorarbeit Zweitgutachten, 2013.
Pauline Seifert, Die deutsch-französische Fremdsprachenassistenz über den PAD: Ihre Geschichte und ihr Nutzen für Assistentinnen und Assistenten. Bachelorarbeit Erstgutachten, 2013.
Victoria Böhm, Sprechen und seine Förderung im Französischunterricht: Berücksichtigung in Lehrwerken und praktische Umsetzung in der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2014.
Maria Nehring, Die Entwicklung der literarischen Lesekompetenz im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Lernziele und Lerntechniken in Lehrwerken und aus praktischer Lehrersicht.Examensarbeit Erstgutachten, 2014.
Julia Schmieder, Der Nutzen von Französisch-Onlinewörterbüchern unter besonderer Berücksichtigung des Kollokationslernens. Eine vergleichende Analyse. Examensarbeit Erstgutachten, 2014.
Sarah Schweinsberg, Herausforderung Fremdsprachenerwerb: das Erlernen der französischen Sprache mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.
Dominique Irlesberger, La France, qu'est-ce que c'est? Die Entwicklung des Landeskundebildes i der Lehrwerkreihe « Etudes Françaises" von 1972 bis 2008. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.
Eileen Salzer, Le plaisir de lire: Lehrwerkanalyse zum Einsatz von Literatur in ausgewählten Lehrbüchern der Verlage Cornelsen, Diesterweg und Klett. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.
Saskia Meletzki, Heterogenität in der Schule. Eine Studie zu Aspekten gendersensiblen Unterrichts im Fach Französisch in der Sekundarstufe. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.
Clarissa Voigt, Learning Techniques in the Acquisition of the Lexicon: An Empirical Study on Foreign Language Teaching in German Schools and Universities. Masterarbeit Zweitgutachten, 2015.
Sophia Engelmann, Schreiben im Fremdsprachenunterricht Französisch: Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.
Caroline Richardt, Zur Förderung und zur Bewertung der Sprechkompetenz im Französischunterricht in der Sekundarstufe I an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.
Annika Schoeps, Merkmale eines motivationsfördernden Unterrichts. Deskription eines lernpsychologisch optimalen Französischunterrichts. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.
Beatrice Puhlmann, Sprachmittlung am Französischunterricht an Thüringer Schulen: Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildung einer kommunikativen Kompetenz. Examensarbeit, Erstgutachten, 2015.
Tina Richter, Die französischen Korrespondenzpartner des Mathematikers Felix Klein (1849-1925), Examensarbeit, 2015.
Lars Böttcher, Die Kultur des Anderen. Zur Auswahl und Vermittlung landeskundlicher Inhalte im Französischunterricht. Examensarbeit, Erstgutachten, 2015.
Vanessa Döhring, Möglichkeiten und Grenzen des frühkindlichen Spracherwerbs: ein deutsch-spanischer Kindergarten als Weg zur Mehrsprachigkeit für deutsche Kinder?. Bachelorarbeit, Erstgutachten, 2015.
Martin Portius, Inhalte in Lehrwerken für Englisch als erste und Französisch als zweite Fremdsprache: Wie unterscheiden sie sich in ihrer thematischen Struktur? Examensarbeit, 2016.
Stefanie Vater, Sprachliche Varietäten in Frankreich und ihr Einbezug in den Französischunterricht. Examensarbeit, 2016.
Dominique Pannier, E-Learning im Fremdsprachenunterricht - Der Einsatz von Lernsoftwareprogrammen im Französischunterricht. Examensarbeit, 2016.
Marcel Bremer, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit - Wie der Mensch Sprache erlernt und verarbeitet. Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2016.
Andreas Heymer, Der Unterschied von Mädchen und Jungen und die unterrichtliche Umsetzung im Französisch- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe 1. Examensarbeit, 2016.
Sina Lena Sandrock, Die Sprachpolitik Spaniens am Beispiel des Sprachkonflikts in Katalonien. Bachelorarbeit, Drittgutachten, 2016.
Irina Lahr, Aufgabenorientierung und ihr Anteil im Lehrwerk "Découvertes", Examensarbeit Gutachten, 2017.
Michael Reitmeyer, Frankreich: Sprachunterricht und Schulsystem, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Lisa Chiha, Der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe I, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Lena Michel, Teachers' Perspectives on French Immersion: A Canadian Case Study, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Anne-Kathrin Grützbach, Der Einsatz von Spielfilmen im Französischunterricht der Sekundarstufe, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Anne-Kathrin Klaus, Deutsche und spanische Diminuitive im Vergleich anhand Grimms Märchen und deren Übersetzung ins Spanische, Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2017.
Rebekka Wenzel, Leseinteressen von Jungen und Mädchen im Fremdsprachenunterricht Französisch, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Felix Hartleb, Der Französisch- und Spanischunterricht in der DDR, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Nastasja Coulibaly Martin, Diskriminierungssensible Bildung im Fremdsprachenunterricht: Eine kritische Analyse deutscher Französischlehrwerke, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Anna Biesenbach, Der Einsatz von Bandes Dessinées im Französischunterricht, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Pia Bangert, Wortschatz und Motivation im Französischunterricht, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Katharina Böning, Die Nutzung digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht im Kontext des Französischunterrichts, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Janine Kleszewski, Interkulturelles Lernen im Rahmen eines Schüleraustausches, Examensarbeit Gutachten, 2017.
Isa Samira Winter, Aspekte spanischer und deutscher Phonetik in komparativer Betrachtung, Bachelorarbeit Zweitgutachten, 2017.
Pia Bangert, Wortschatz und Motivation im Französischunterricht, Examensarbeit, Gutachten, 2017.
Katharina Böhning, Die Nutzung digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht im Kontext des Franzsösichunterrichts, Examensarbeit, 2017.
Jeannine Kleszewski, Interkulturelles Lernen im Rahmen eines Schüleraustauschs, Examensarbeit, 2017.
Isa Samira Winter, Aspekte spanischer und deutscher Phonetik in komparativer Betrachtung, Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2017.
Luise Thieme, Wortschatzvermittlung im Französischunterricht: Lehrverfahren in der Sekundarsttufe I an Thüringer Gymnasien, Examensarbeit, 2018.
Sarah Rabe, Akustische Medien: Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht Französisch, Examensarbeit, 2019.
Janik Büchler, Stereotypisierung im Fremdsprachenunterricht: Soziale Stereotype und französische Landesbilder iin den Lehrwerken der Ètudes Françaises seit 1914, Examensarbeit, 2019.
Sarah Antonia Gallegos García, Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch - Rahmenbedingungen und optimale Förderung, Examensarbeit, 2019.
Susanne Maria Wurmehl, Außerunterrichtliche Lernorte für den Französischerwerb von Schülerinnen und Schülern: Herausforderungen und Chancen, Examensarbeit, 2019.
Schwetschenau, Marcel, Das Potenzial von Musik im Fremdsprachenunterricht an Thüringer Schulen, Examensarbeit, 2019.
Trang Franziska Hoang Ngoc Quynh, Werbeanzeigen im Französischunterricht als Mittel zum interkulturellen Lernen, Examensarbeit, 2019.
Caroline Richardt, Zur Förderung und zur Bewertung der Sprechkompetenz im Französischunterricht in der Sekundarstufe I an Thüringer Gymnasien, Examensarbeit, 2020.
Alina-Cennet Thoß, Die Sprachgestaltung und Besonderheiten von Produktnamen mit Schwerpunkt spanischer Produktnamen, Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2021.
Clemens Schäfer, Formulieren und Inszenieren - Die Nutzung von Elementen des szenischen Spiels bei textproduktiven Methoden im Französischunterricht, Examensarbeit, 2021.
Joana Marie Paller, Synergien bei der Entwicklung von Lehrerkompetenzen für den bilingualen Mathematikunterricht in der ersten Phase der Lehrerbildung, Examensarbeit, 2021.
Maria Johanna Höffner, Umgang mit Diversität im Spanischunterricht, Examensarbeit, 2021.
Katharina Kreißl, Metaphorik in der diskursiven Repräsentation von Migration in den spanischen Printmedien, Masterarbeit, Zweitgutachten, 2021.