Dr. Jorge Peña

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Jorge Peña, Dr.
Institut für Romanistik
Dr. Jorge Peña
Raum 421
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Sprechzeit

  • im Semester: Mittwoch, 14:00 bis 15:00 Uhr, bitte immer mit Voranmeldung
  • in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Vita

Studium der Soziologie an der Universidad Arcis, Santiago de Chile;

Postgraduiertenstudium (Especialista Universitario) "Sociología del Consumo. Teoría y práctica de la investigación de mercados" an der Universidad Complutense, Madrid, Spanien;

Promotionsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation;

Doktorarbeit zum Thema "Effektivität und Angemessenheit - Messung Interkultureller Kompetenz im Assessment Center";

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena;

sprachpraktischer und landeskundlicher Unterricht an den Universitäten Halle und Jena (Institut für Romanistik), Bayreuth (Sprachenzentrum) und Passau (Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies);

Spanischlehrer am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen; Weiterbildung als Lehrer für Spanisch als Fremdsprache an der Universidad Valladolid, Spanien.

Lehre

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.

Publikationen

Peña, J. / Ramalho, C. (2012). "Management im lateinamerikanischen Stil. Auf der Suche nach dem Rhythmus der Region". Interculture-Journal 17/2012. Universität Jena. Online: <http://www.interculture-journal.com/>

Montiel, F.-J. /Peña, J. /Rodríguez, J-R. (2008): Country-Branding als Identitätsmethapher in Siems, F. (Hrsg.). Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation. Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation.(Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 12). S. 421-438.

Peña, J. (2008). Guía de negocios para Alemania. Manual para participar de ferias y giras comerciales (Handbuch für die Exportförderungsbüros der chilenischen Regierung ProChile. Tipps für Messebeteilungen kleinerer und mittlerer Unternehmen Chiles in Deutschland).

Peña, J. (2008) Effektivität und Angemessenheit - Messung Interkultureller Kompetenz im Assessment Center. Dissertation. <https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00017317/Dissertation.pdf>

Peña, J. / Montiel, F.-J. (2004): Die Wiederentdeckung der Neuen Welt: spanische und lateinamerikanische Unternehmenskultur in Interaktion. In Janich, Nina (Hrsg.). Unternehmenskultur in der Diskussion. Beiträge zwischen Theorie und Praxis, Wiesbaden (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 6). S. 31-47.

Peña, J. / Philipp, S. (2004). "Kulturelle Stile und Vorstellungen über ein Land: Chile und seine Produkte mit ausländischen Augen betrachtet". Interculture-Online 6/2003. Universität Jena. Online: <http://www.interculture-journal.com/>

Peña, J. (2004). "Vino e Imagen país". Patrimonio Cultural Nr. 34. Santiago Chile. Online:<http://www.dibam.cl/patrimonio_cultural/patrimonio_salud/art_traves.htm>

Peña, J. (2003). "Made in Chile". Patrimonio Cultural Nr. 28. Santiago Chile. Online: <http://www.dibam.cl/patrimonio_cultural/pdf_revistas/patrimonio_marca_chancho.pdf>

Peña, J. (2003). "Estilo cultural e imagen-país. Chile y sus productos con ojos de extranjeros". Interculture-Online 3/2002. Universität Jena. Online: <http://www.interculture-journal.com/>

Herzog, J. / Peña, J. (2003). "Ein computergestütztes interkulturelles Assessment Center". Interculture-Online 2/2002.Universität Jena. Online: <http://www.interculture-journal.com/>