Im Anhang der Aufsatzsammlung Del placer y del esfuerzo de la lectura aus dem Jahr 2006 sind meine Arbeiten zur spanischen und hispanoamerikanischen Literatur aufgelistet. Soweit diese noch nicht auf Spanisch vorliegen, ist jedem Eintrag ein knappes Resümee in spanischer Sprache beigefügt.
I. Monografien
Der französische Roman um 1625. München: Wilhelm Fink (Münchener Romanistische Arbeiten, Heft 35) 1973 [Dissertation]. Kap. III, 2: "'Histoires comiques' und 'romans'", wieder abgedruckt in: Dietmar Rieger (Hg.): Die französische Erzählkunst des 17. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wege der Forschung 569), S. 360-370.
Zwischen kosmischer Offenbarung und Wortoper - Das romantische Drama Victor Hugos. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 32) 1984.
Lesen als Dialog. Französische Moralistik in texttypologischer Sicht. Heidelberg: Carl Winter (Reihe Siegen, Band 67) 1986 [Habilitationsschrift].
Las literaturas hispánicas de vanguardia. Orientácion bibliográfica. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 38) 1991.
La vanguardia literaria en España. Bibliografía y antología crítica. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 1999.
Del placer y del esfuerzo de la lectura. Interpretaciones de la literatura española e hispanoamericana. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2006 [Hg.: Dietrich Briesemeister, Claudia Hammerschmidt und Hubert Pöppel]. Dazu weitere Informationen hierExterner Link
Weimars Mann in Leipzig. Johann Georg Keil (1781-1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine dokumentierte Rekonstruktion. Heidelberg: Winter 2009.Externer Link (Beim Klick auf das Cover erhalten Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung des Titels)
II. Herausgebertätigkeit
Oliverio Girondo: Milonga/Zwanzig Gedichte im Tangoschritt (=Veinte poemas para ser leídos en el tranvía). Göttingen: Bert Schlender 1984.
Die Legitimation der Alltagssprache in der modernen Lyrik - Antworten aus Europa und Lateinamerika. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 35) 1984.
(Mit Volker Roloff) Der spanische Roman vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1986; 2. aktualisierte Auflage Stuttgart: Metzler 1995.
Ramón del Valle-Inclán (1866-1936) - Akten des Bamberger Kolloquiums vom 6. - 8. November 1986. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 5) 1988.
(Mit Volker Roloff) Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1988.
Oliverio Girondo: Calcomanías/Abziehbilder. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 1, 1988. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)
Madame de Sablé: Maximes/Maximen. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 3, 1989. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)
Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext. Akten des Berliner Kolloquiums vom 4. - 6. Mai 1989. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 37) 1991.
(Mit Volker Roloff) Der hispanoamerikanische Roman. Bd. I. Von den Anfängen bis Carpentier. Bd. II. Von Cortázar bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992.
Andrés Recasens Salvo: Oratorio para observador hombre exhausto y coro de astronautas /Oratorium für Beobachter erschöpften Menschen und Astronautenchor. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 7, 1993. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)
René-Charles Guilbert de Pixérécourt: Le chien de Montargis/Der Hund von Montargis. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 9, 1994. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)
Nuevos caminos en la investigación de los años 20 en España. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 14) 1998.
Naciendo el hombre nuevo… Fundir literatura, artes y vida como práctica de las vanguardias en el Mundo Ibérico. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 1999.
(Mit Maria Lieber) Deutschsprachige Romanistik - für wen? Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2002.
(Mit Dietrich Briesemeister) Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der Goethezeit. Heidelberg: Winter 2003. (Beim Klick auf das Cover erhalten Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung des Titels)
Dietrich Briesemeister: Spanien aus deutscher Sicht. Deutsch-spanische Kulturbeziehungen gestern und heute. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 20) 2004.
III. Aufsätze
"Réflexion als Schlüsselwort in La Rochefoucaulds Réflexions ou sentences et maximes morales", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82 (1972), S. 217-242.
"Drucktypenwechsel. Ein Grenzphänomen der Sprachtheorie im Dienst der Leserforschung", in: LiLi (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik) 15 (1975), S. 27-49.
"Gesellschaftsbezogene Reflexion und verweigerte Gattungsbildung. Versuch einer Funktionsbestimmung moralistischer Texte", in: R. Kloepfer (Hg.): Bildung und Ausbildung in der Romania, 3 Bde., München: Wilhelm Fink 1979, Bd. I: Literaturgeschichte und Texttheorie, S. 137-151.
"Zur Ästhetik Valle-Incláns. Am Beispiel von Divinas palabras", in: Iberoromania 13 (1981), S. 77-95.
"Expressionismus in Spanien und Lateinamerika?", in: Lateinamerika-Studien 9, München: Wilhelm Fink 1982, S. 533-566.
"Calderóns Ehrendramen", in: T. Heydenreich (Hg.): Pedro Calderón de la Barca (1600-1681), Erlangen: Unviversitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 28) 1982, S. 19-32. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 51-71.]
"Zur Topographie der Novelas ejemplares", in: Iberoromania 18 (1983), S. 163-196.
"Libertad bajo palabra - Poetologisches Programm und poetische Praxis bei Octavio Paz", in: Iberoamérica. Historia- sociedad - literatura: Homenaje a Gustav Siebenmann (= Lateinamerika-Studien 13), 2 Bde., München: Wilhelm Fink 1983, Bd. II, S. 1051-1074. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 321-343].
"Arno Holz und Jacques Prévert", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Die Legitimation der Alltagssprache in der modernen Lyrik - Antworten aus Europa und Lateinamerika, Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 35) 1984, S. 23-63.
"Les limites entre le discours théologique et le discours moraliste: La Fausseté des vertus humaines de Jacques Esprit", in: M. Tietz/V. Kapp (Hg.): La pensée religieuse dans la littérature et la civilisation du XVIIe siècle en France. Actes du colloque de Bamberg 1983. Paris u.a.: Papers on French Seventeenth Century Literature/Biblio 17 (Bd. 13) 1984, S. 171-192.
"Nachwort" zu: Oliverio Girondo: Milonga/Zwanzig Gedichte im Tangoschritt (= Veinte poemas para ser leídos en el tranvía). Göttingen: Bert Schlender 1984, S. 66-78.
"Moderne Lyrik im engeren und im weiteren Sinn", Einleitung zu: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Die Legitimation der Alltagssprache in der modernen Lyrik - Antworten aus Europa und Lateinamerika. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 35) 1984, S. 7-22.
"Valle-Inclán in Deutschland", in: Hispanorama 39 (1985), S. 58-59; in etwas erweiterter Form wiederabgedruckt in: Spanien: Literatur - Film - Geschichte (= Flattersatz 3). Rosdorf: Zerberos 1987, S. 117-120.
"Le roi s'amuse und Rigoletto", in: A. San Miguel/R. Schwaderer/M. Tietz (Hg.): Romanische Literaturbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert - Festschrift für Franz Rauhut zum 85. Geburtstag. Tübingen: Gunter Narr 1985, S. 335-349.
"Auf der Suche nach karibischer Identität. Zum dichterischen Selbstverständnis von Gabriel García Márquez", in: W. Binder (Hg.): Entwicklungen im karibischen Raum 1960-1985. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 37) 1985, S. 43-63; [Spanische Fassung: "En busca de una identidad caribe. La estética de Gabriel García Márquez", in: G. Mastrangelo Latini u.a. (Hg.): Studi in memoria de Giovanni Allegra. Pisa: Gruppo Editoriale Internazionale (Università degli Studi di Macerata, 65) 1992, S. 207-226].
"Relativierungen des Existentialismus aus spanisch-lateinamerikanischer Sicht", in: H. Harth/V. Roloff (Hg.): Literarische Diskurse des Existentialismus. Tübingen: Stauffenberg (= Romanica et Comparatistica, Bd. 5) 1986, S. 211-223.
"Textbilder und Klangtexte - Vicente Huidobro als Initiator der visuellen/phonetischen Poesie in Lateinamerika", in: T. Heydenreich (Hg.): Der Umgang mit dem Fremden (= Lateinamerika-Studien 22), München: Wilhelm Fink 1986, S. 91-122.
"Ramón del Valle-Inclán: Tirano Banderas", in: V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Der spanische Roman vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1986, S. 308-329.
"Schizzi di viaggio poetici di un avanguardista argentino. Veinte poemas para ser leídos en el tranvía (1922) e CalcomaníasLa letteratura di viaggio. Storia e prospettive di un genere letterario (1925) di Oliverio Girondo", in: M. E. D'Agostini (Hg.): Mailand: Guerini e Associati (Ricerche) 1987, S. 245-260.
"Chronologie der deutschsprachigen Valle-Inclán-Rezeption", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Ramón del Valle-Inclán (1866-1936) - Akten des Bamberger Kolloquiums vom 6. - 8. November 1986. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 5) 1988, S. 1-5.
"Ramón del Valle-Inclán: Divinas palabras", in: V. Roloff/H.Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1988, S. 309-324. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 143-163].
"Wie schrieb man in Deutschland über die spanische Inquisition? Von Zedlers Großem vollständigem Universal-Lexikon (1735) zu Ersch/Grubers Allgemeiner Encyclopädie (1840)", in: T. Heydenreich/ P. Blumenthal (Hg.): Glaubensprozesse - Prozesse des Glaubens?. Tübingen: Stauffenburg 1989, S. 209-226; [Wiederabdruck in: M. Raders/M. L. Schilling (Hg.): Deutsch-Spanische Literatur- und Kulturbeziehungen: Rezeptionsgeschichte. Madrid: Ediciones del Orto 1995, S. 103-122].
"Las Comedias bárbaras y el expresionismo dramático alemán" in: J. A. Hormigón (Hg.): Quimera, cántico - busca y rebusca de Valle-Inclán. Ponencias, comunicaciones y debates del simposio internacional sobre Valle-Inclán, Mayo 1986. 2 Bde. Madrid: Ministerio de Cultura, Instituto Nacional de las Artes Escénicas y de la Música 1989, Bd. I, S. 179-188; [Wiederabdruck in: J. P. Gabriele (Hg.): Suma valle-inclaniana. Barcelona: Anthropos/Consorcio de Santiago (Autores, textos y temas. Literatura, 15) 1992, S. 251-267 sowie in H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 123-141]; [Deutsche Fassung: "Valle-Incláns Barbarische Komödien und das deutsche expressionistische Drama", in: D. Kafitz (Hg.) : Drama und Theater der Jahrhundertwende. Tübingen: Francke 1991, S. 213-228].
"Johann Georg Keil und die deutsche Calderón-Philologie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts", in: M. Tietz (Hg.): Das Spanieninteresse im deutschen Sprachraum. Beiträge zur Geschichte der Hispanistik vor 1900. Frankfurt am Main: Vervuert 1989, S. 118-130.
"Rubén Darío: Leda", in: M. Tietz (Hg.): Die Spanische Lyrik der Moderne. Frankfurt am Main: Vervuert 1990, S. 80-96. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 75-98].
"Oliverio Girondo: Croquis en la arena - Poetische Reiseskizzen eines Avantgardisten", in: G. Beutler (Hg.): "Sieh den Fluß der Sterne strömen" - Hispanoamerikanische Lyrik der Gegenwart. Interpretationen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990, S. 15-40. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 247-276].
"Avantgarde in Hispanoamerika", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext. Akten des internationalen Berliner Kolloquiums. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 37) 1991, S. 3-29. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 219-245.]
"Sieben Fragen und sieben vorläufige Antworten zur Avantgarde in Lateinamerika", in: Iberoromania 33, 1991, S. 125-139.
"Montaigne, Gracián, La Rochefoucauld, La Bruyère et les Maximes de Madame de Sablé", in: C. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Le langage littéraire au XVIIe siècle. De la rhétorique à la littérature. Tübingen: Gunter Narr 1991, S. 181-193.
"Einleitung" zu: V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Der hispanoamerikanische Roman, 2 Bde., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, Bd. I: Von den Anfängen bis Carpentier, S. 1-6.
"José Eustasio Rivera: La vorágine", in: V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Der hispanoamerikanische Roman. 2 Bde., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, Bd. I: Von den Anfängen bis Carpentier, S. 118-131, 328-332.
"Columbus und Victor Hugo bei Rubén Darío", in: T. Heydenreich (Hg.): Columbus zwischen zwei Welten. Historische und literarische Wertungen aus fünf Jahrhunderten. 2 Bde. (= Lateinamerika-Studien 30/I + II). Frankfurt am Main: Vervuert 1992, Band II, S. 627-648. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 99-122.]
"Einleitung" zu: Andrés Recasens Salvo: Oratorio/Oratorium, Bamberg: Bamberger Editionen, Bd. 7, 1993, S. 7-13.
"Miguel Barnet's 'novela-testimonio' Biografía de un cimarrón: Life Story of a Runaway Slave, Ethnological Study, or Manipulation of Public Opinion?", in: W. Binder (Hg.): Slavery in the Americas. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993, S. 627-647. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 345-367.]
"Lust und Frust bei der Eindeutschung der Provokation - Der argentinische Bürgerschreck Oliverio Girondo in deutscher Übersetzung", in: L. Schrader (Hg.): Von Góngora bis Nicolás Guillén. Spanische und lateinamerikanische Literatur in deutscher Übersetzung - Erfahrungen und Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr 1993, S. 85-93.
"Einleitung" zu: Guilbert de Pixérécourt: Le chien de Montargis/ Der Hund von Montargis, Bamberg: Bamberger Editionen, Band 9, 1994, S. 7-22.
"Zu den Anfängen des modernismo in Hispanoamerika und Spanien: die frühe Kurzprosa von Darío und Valle-Inclán", in: A. Schönberger/K. Zimmermann (Hg.): De orbis Hispani linguis litteris historia moribus - Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag, 2 Bde., Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea 1994, Bd. II, S. 1427-1458.
"Die hispanoamerikanischen Avantgardebewegungen: ein Überblick", in: M. Rössner (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 236-254.
"Lope de Vega: 'Ir y quedarse, y con quedar partirse' (Rimas, Sonett 61)", in: M. Tietz (Hg.): Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1850. Frankfurt am Main: Vervuert 1997, S. 393-406. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 31-49.]
"Fernando Arrabals Baal Babilonia. Das Enfant terrible des französischen Nachkriegstheaters als meisterhafter spanischer Erzähler", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 21 (1997), S. 147-177. [Auch in: Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen IV (=Jenaer Universitätsreden 10). Hrsg. Klaus Manger, Jena: Friedrich-Schiller-Universität 2003, S. 71-110; spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 279-319.] (Vgl. dazu auch Internetprojekt Fernando Arrabal)
"Mariáteguis Avantgarde-Begriff", in: J. Morales Saravia (Hg.): José Carlos Mariátegui. Gedenktagung zum 100. Geburtstag im Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz am 10. November 1994 in Berlin. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 61), 1997, S. 95-109.
"Gespräch über Lyrik mit Garcilaso de la Vega, Jena 1998″, in: D. Briesemeister/A. Schönberger (Hg.): Ex nobili philologorum officio: Festschrift für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag. Berlin: Domus Editoria Europaea 1998, S. 575-588. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 13-30.]
"Literatura, artes y vida en las vanguardias españolas", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Nuevos caminos en la investigación de los años 20 en España. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania, 14) 1998, S. 47-53.
"Los vanguardistas hispanoamericanos como críticos literarios", in: Nuevo texto crítico (Stanford) 14-15 (1994), S. 165-174. [Deutsche Fassung: "Vorkämpfer der einzig wahren Welt. Die Literaturkritik im Schußfeld hispanoamerikanischer Avantgardisten", in: Th. Bremer/J. Heymann (Hg.): Sehnsuchtsorte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich. Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 223-233.]
"Spanien in Weimar/Jena", in: S. Große/A. Schönberger (Hg.): Dulce et decorum est philologiam colere. Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag. Berlin: Domus Editoria Europaea 1999, S. 1783-1798.
"L'écrivain argentin Jorge Luis Borges ou le passage de l'expressionisme allemand à l'ultraïsme espagnol" in: M. Prudon (Hg.): Les mouvements d'avant-garde dans la péninsule ibérique. Approches traversières. Paris: Université Vincennes - Saint Denis (Paris 8 ) [Travaux et Documents 6] 1999, S. 51-65.
"Literatura y artes, arte y vida", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Naciendo el hombre nuevo… Fundir literatura, artes y vida como práctica de las vanguardias en el Mundo Ibérico. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 1999, S. 9-16.
[Internetveröffentlichung] "Nachwort" zu: Damien Mitton: "Avis et pensées sur plusieurs sujets"/"Ansichten und Gedanken zu verschiedenen Themen", 2000.
"Die Dinge als Haupt-, der Mensch als Nebensache. Zur cosalogía in der spanischsprachigen Avantgarde", in: W. Asholt/W. Fähnders (Hg.): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde - Avantgardekritik - Avantgardeforschung. Amsterdam-Atlanta, GA: Rodopi 2000 [= Avant Garde Critical Studies, Bd. 14], S. 375-399. [Spanische Fassung in: CiberLetras Vol. 3, núm. 8 (diciembre de 2002)]
"El creacionismo puesto en situación: 'Espíritu nuevo', 'nueva sensibilidad' y 'emoción'", in: Insula 642 (Juni 2000), S. 11-15.
"August Wilhelm Schlegel, Juan Nicolás Böhl de Faber y José Joaquín de Mora: Intento de una aportación alemana a la identidad cultural española", in: J.-R. Aymes/S. Salaün (Hg.): Le métissage culturel en Espagne. Paris: Presses de la Sorbonne Nouvelle 2001, S. 137-150.
"El antisemitismo en España visto desde Alemania en la época de Goethe", in: P. Joan i Tous y H. Nottebaum (Hg.): El olivo y la espada. Estudios sobre el antisemitismo en España (siglos XVI-XX), Tübingen: Max Niemeyer 2003, S. 243-254.
(Mit Dietrich Briesemeister): "Aspekte der Kulturvermittlung", in: D. Briesemeister/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der Goethezeit. Heidelberg: Winter 2003, S. 9-16.
"Buscón-Übersetzungen der Goethezeit", in: D. Briesemeister/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der Goethezeit. Heidelberg: Winter 2003, S. 159-175.
"Poesía y Tecnología en la vanguardia española. Hélices (1923) del ultraísta Guillermo de Torre", in: S. Schmitz/J. L. Bernal Salgado (Hg.): Poesía lírica y progreso tecnológico (1868-1939). Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2003, S. 209-232. [Wiederabdruck in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S.193-217.]
"Goethe weicht Pixérécourt. Wie Weimar auf den Hund von Montargis kam" erscheint in: S. Grunwald/C. Hammerschmidt/V. Heinen/G. Nilsson (Hg.): Pasajes - Passages - Passagen. Festschrift für Christian Wentzlaff-Eggebert, Sevilla: Secretariado de Publicaciones de la Universidad de Sevilla (Serie "Literatura" 2004, S. 109-119; [Erweiterte Fassung: "René-Charles Guilbert de Pixerécourt in Weimar. Goethe, A. W. Schlegel, Kotzebue, Iffland ... und das französische Melodrama", in: K. Manger (Hg.): Goethe und die Weltkultur. Heidelberg: Winter 2003, S. 403-423].
"Idiosincrasia de las vanguardias en España e Hispanoamérica", erschienen in: Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Guillén, Vallejo, Drummond de Andrade: vanguardia - compromiso - etnicidad / vanguarda - compromisso - etnicidade. Berlin: Iberoamerikanisches Institut 2004, S. 9-19. (m Internet unter: http://www.iai.spk-berlin.de/fileadmin/dokumentenbibliothek/Ibero-Online/001_.pdfExterner Link - Druckfassung des Sammelbandes beziehbar über Iberoamerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin, Email: http://www.ibero-online.de)
"Der Weimarer Bibliothekar Johann Georg Keil (1781-1857), ein Vermittler italienischer und spanischer Kultur", in: J. Albrecht/P. Kofler (Hg.): Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christoph Joseph Jagemann (1735-1804). Tübingen: Gunter Narr 2006, S. 127-143.
"Entre melodrama y vanguardia. El teatro de Jardiel Poncela", in: G. Arnscheidt/P. Joan Tous (Hg.): «Una de las dos Españas…» Representaciones de un conflicto identitario en la historia y en las literaturas hispánicas. Estudios reunidos en homenaje a Manfred Tietz. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/ Vervuert 2007, S. 291-308.
"Die FSU - ein Zentrum der Spionage und Gehirnwäsche? Fernando Arrabal, Bobby Fischers Mutter und die Alma Mater Jenensis", in: U. Hoßfeld, T. Kaiser und H. Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990). 2 Bde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, S. 2133-2165.
"Ser o no ser vanguardista, ésa es la cuestión. Huidobro, Girondo y De Greiff", in: J. Haase/J. Reinstädler/S. Schlünder (Hg.): El andar tierras, deseos y memorias. Homenaje a Dieter Ingenschay. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2008, S. 115-128.
"La batalla de Napoleón de Jena y Auerstedt (14 de octubre de 1806). La suerte de los heridos y la reacción de la población civil", in: M. J. Gil/I. Hernández/A. Pérez (Hg.): Marginalia. Estudios en honor del Profesor Jaime Cerrolaza [Revista de Filología Alemana 2009, anejo I], Madrid 2009, S. 357-371.
"Cervantes, die Novelle und die Entstehung des Quijote", in: Thede Kahl/Johannes Kramer/Elton Prifti (Hg.): Romania et Balcanica (Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag), München: Akademische Verlagsgesellschaft 2015, S. 601-611.
"Erlebnis Romanistik", in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV, Wien: LiT Verlag 2015, S. 405-423.
"Conflictos entre el pueblo y las autoridades. Bubenreuth: Un ejemplo actual en Bavaria", in: Christian Wentzlaff-Eggebert (Hg.): El pueblo de Europa y su voz en el espacio cultural europeo: ¿Quién es el pueblo? - ¡Nosotros somos el pueblo!. Köln: Arbeitskreis Spanien - Portugal - Lateinamerika, 2015, S. 65-73.
"...'da Sie jetzt in Sachen der Spanischen Literatur wohl das erste Wort in Deutschland haben' - der Frühhispanist Johann Georg Keil (1781-1857)", in: Jochen Mecke/Hubert Pöppel (Hg.): Entre dos aguas. Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland. Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey 2016, S. 48-62.
IV. Besprechungen
H. R. Picard: Die Illusion der Wirklichkeit im Briefroman des achtzehnten Jahrhunderts, Heidelberg 1971, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974), S. 88-94.
L. Ansmann: Die "Maximen" von La Rochefoucauld, München 1972, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974), S. 278-283.
B. Woshinsky: La Princesse de Clèves. The Tension of Elegance, Den Haag 1973, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 87 (1977), S. 70-75.
J. v. Stackelberg: Französische Moralistik im europäischen Kontext (Erträge der Forschung, 172), Darmstadt 1982, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 221 (1984), S. 436-438.
W. Wehle: Novellenerzählen - Französische Renaissancenovellistik als Diskurs, München 1981, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 221 (1984), S. 428-432.
W. Kreutzer: Grundzüge der spanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Darmstadt 1982, in: Hispanorama 35 (November 1983, S. 64-65); auch in: Neusprachliche Mitteilungen 37 (1984), S. 112-113.
Ramón del Valle-Inclán: Wintersonate. Memoiren des Marqués de Bradomín. Aus dem Spanischen übersetzt von Fritz Vogelgsang. Stuttgart: Klett-Cotta 1985, in: Hispanorama 41 (1985), S. 42.
Ramón del Valle-Inclán: Barbarische Komödien. Dramatische Trilogie. Silbergesicht - Wappenadler - Wolfsballade. Aus dem Spanischen übersetzt von Fritz Vogelgsang. Stuttgart: Klett-Cotta 1984, in: Romanische Forschungen 97 (1985), S. 495-496.
John Lyon: The Theatre of Valle-Inclán. Cambridge: University Press 1983, in: Iberoromania 22 (1985), S. 136-138.
Klaus Pörtl (Hg.): Das spanische Theater. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985, in: Iberoromania 25 (1987), S. 125-127.
Fernando Burgos (Hg.): Prosa hispánica de vanguardia. Madrid: Orígenes (Tratados de crítica literaria, Discurso Orígenes) 1986, in: Iberoromania 31 (1990), S. 157-160.
Ramón del Valle-Inclán: Femininas. Epitalamio. Edición de Joaquín del Valle-Inclán. Madrid: Cátedra (Letras Hispánicas, 354) 1992, in: Notas 3 (1994), S. 59-60.
José Luis Bernal (Hg.): Gerardo Diego y la vanguardia hispánica. Cáceres: Universidad de Extremadura 1993, in: Notas 6 (1995), S. 55-57.
Joaquín y Javier del Valle-Inclán: Bibliografía de D. Ramón del Valle-Inclán (1888-1936). Valencia. Pre-Textos 1995 und Javier Serrano Alonso/Amparo de Juan Bolufer: Bibliografía general de Ramón del Valle-Inclán. Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela 1995, in: Notas 9 (1996), S. 90-93.
Barcarola. Revista de Creación Literaria, número 50: "Dossier Postismo". Albacete 1996, in: Notas 18 (1999), S. 71-72.
Javier Pérez Bazo (Hg.): La vanguardia en España. Arte y literatura. Toulouse/Paris 1998, in: Notas 21 (2000), S. 66-68.