Forschungsschwerpunkte: romanistische und mittellateinische Mediävistik, Realismus und Art social im französischen 19. Jahrhundert, europäische Bukolik, "Starke Frauen" in der Literatur der frühen Neuzeit
Forschungsprojekte: Religionsdebatten in der französischen Revolution, kommentierte Ausgabe von Chrétiens Cligès, literarische Beziehungen zwischen Weimar/Jena um 1800 mit Italien und Frankreich, ikonographische und literarische Rhetorik in der italienischen Renaissance, Chateaubriand und die romantische Politik
Funktionen: Lange Jahre im Vorstand des Deutschen Romanistenverbands, im Präsidium des Romanistischen Dachverbands, Vorsitzender des Fachverbands Italienisch in Wissenschaft und Unterricht; Vorsitzender des Philosophischen Fakultätentages (1998-2008); Präsident des Allgemeinen Fakultätentages (2000-2008); zur Zeit: Mitglied des Universitätsrates der Universität Wien (seit 2003); Vorsitzender des Akkreditierungsrates (seit 2007)
Publikationen (Auswahl): "Paradisus coelestis - Paradisus terrestris. Zur Auslegungsgeschichte des Paradieses im Abendland bis um 1200″ (1977); "Schöpfung und Sündenfall in der altfranzösischen Genesisdichtung des Evrat", (1976); "Le roman jusqu'à la fin du treizième siècle, Partie historique", (1978) (hrsg. zusammen mit Jean Frappier); "Le roman jusqu'à la fin du treizième siècle, Partie documentaire", (1984); "Ein 'unmögliches' Fach - Bilanz und Perspektiven der Romanistik", (1988, hrsg. zusammen mit F. Nies); "Mittelalterrezeption - Zur Rezeptionsgeschichte der romanischen Literaturen des Mittelalters in der Neuzeit" (1991); "'Italianità', Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster" (Mitherausgeber, 2002). Zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften, zuletzt "Der unzeitgemäße Held zwischen Komik und Tragik: Molières Menschenfeind", "Die Weimarer Preisaufgaben für bildende Künstler im europäischen Kontext", "Chateaubriand", "Rousseau und Sannazaro, Die Idylle und Arkadien", "François-René de Chateaubriand, Attala (1801) und René (1802)"; "Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität"
Zeitschriften und Reihen: Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben, Grundriss der romanischen Literaturen des Mittelalters, Mimesis - Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit / Recherches sur les littératures romanes depuis la Renaissance, Zeitschrift Italienisch, Themen der Italianistik