Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Spanische, Lateinamerikanische und Französische Literatur)
Claudia Hammerschmidt, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhl Romanische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt
Raum 420
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Teamassistenz

Das Sekretariat von Professorin Hammerschmidt ist derzeit nicht besetzt.
Bitte wenden Sie sich je nach Anliegen an folgende Kolleginnen:

Studentische Angelegenheiten: Birgit Urtecho, Claudia Brauer, Uta Fonseca

Projekt CALAS: Dr. C. Tomadoni, Dr. D. Foitzick

Sprechstunde

Online, per Zoom, nach Vereinbarung über E-Mail

Leitung folgender Forschungsprojekte und Einrichtungen

Forschungskolleg Argentinien / Cono Sur (ARCOSUR) (seit 2014)

Regionalzentrum CALAS Cono Sur es mit Sitz an der Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires (Partner im  BMBF-Verbundprojekt Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies - CALASExterner Link (seit 03/2017, zus. mit Prof. Dr. Luciana Anapios, UNSAM)

Thematisches Netzwerk "Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens: Soziale Ungleichheit, interkultureller Austausch und ästhetische Ausdrucksformen"Externer Link (DAAD-gefördert) (seit 2015)

Binationales Forschungsprojekt DFG-CONICET-MINCyT "Das Marechal-Paradigma oder die 'dritte Position' der argentinischen Literatur" (2015-2018, verlängert bis 31. Oktober 2019)

Präsidentin des Instituto Internacional de Literatura Iberoamericana (IILI)Externer Link mit Sitz an der University of Pittsburgh, PA, USA (2016-2020)

Merian CALAS
Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Avanzados Latinoamericano
Marechal
Marechal
Red Temática de Patagonia
Thematisches Netzwerk Patagonien
ARCOSUR
ARCOSUR
IILI
IILI 2016
CALAS
  • Vita

    Vita

    Studium der Hispanistik, Germanistik und Galloromanistik an den Universitäten Köln, Buenos Aires und Bordeaux; Magisterabschluss in Köln 1994 (Mit Auszeichnung).

    Dissertation in Köln 1999 (Summa cum laude); Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin in Köln und Jena; Habilitation in Jena 2006.

    Oberassistentin und Lehrstuhlvertreterin in Jena 2006-2009; Rufe auf Romanistik-Professuren in Trier und Gießen 2009. Professorin für Romanistische Literaturwissenschaft (W2) in Trier 2009-2011; seit 2011 Lehrstuhlinhaberin für Romanische Literaturwissenschaft (Hispanistik, Lateinamerikanistik und Galloromanistik) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Funktionen

    • seit 07/2020 Mentorin im Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen des Unibunds Halle-Jena-Leipzig.
    • seit 11/2017 Ombudsperson nach §25 der ABPO der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • seit 03/2017 (2017-2019 zus. mit Prof. Dr. Alejandro Grimson, UNSAM; seit 2019 zus. mit Prof. Dr. Luciana Anapios, UNSAM) Direktorin des Regionalzentrums Cono Sur (mit Sitz an der UNSAM/Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires) des BMBF-finanzierten Merian-Zentrums CALAS (Förderzeitraum voraussichtlich 2017-2029).
    • seit 10/2016 Mitglied des Senatsausschusses für Forschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • seit 07/2016-07/2020 Präsidentin des Instituto Internacional de Literatura Iberoamericana (IILI) mit Sitz in Pittsburgh/USA.
    • seit 10/2015 Leiterin des interdisziplinären "Internationalen Forschungskollegs Argentinien/Cono Sur (ARCOSUR)" der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • seit 10/2015 Vertreterin der Friedrich-Schiller-Universität in der Working Group "Latin America" der Coimbra Group.
    • seit 04/2015-04/2018 (verlängert bis 10/2019) Projektleiterin des binationalen Forschungsprojekts zu "Das Marechal-Paradigma oder die dritte Position der argentinischen Literatur" (Förderung durch DFG-CONICET-MINCyT; Förderzeitraum 01.04.2015-31.03.2018; verlängert bis 31.10.2019).
    • seit 01/2015 Projektverantwortliche des internationalen und transdisziplinären Thematischen Netzwerks "Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens" (unter Beteiligung von drei argentinischen und vier chilenischen Universitäten) (DAAD-gefördert; Förderzeitraum 01.01.2015-31.12.2018).
    • 10/2014-09/2015 Sprecherin des interdisziplinären Arbeitskreises "Argentinien/Cono Sur".
    • 10/2014-09/2015 Vertreterin der Friedrich-Schiller-Universität in der Task Force "Culture, Arts, and the Humanities" der Coimbra Group.
    • 10/2014-09/2017 Studiengangsbeauftragte Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 10/2013-09/2016 Mitglied des Fakultätsrats sowie des Beirats für Gleichstellungsfragen der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Aktuelle Forschungsprojekte

    Aktuelle internationale Forschungsprojekte (drittmittelgefördert)

    • Direktorin (2017-2019 zus. mit Prof. Dr. Alejandro Grimson, UNSAM; seit 2019 zus. mit Prof. Dr. Luciana Anapios) des Regionalzentrums Cono Sur (mit Sitz an der UNSAM / Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires, Argentinien) des BMBF-finanzierten Merian-Zentrums CALAS (Förderzeitraum voraussichtlich 2017-2029).
    • Projektleiterin des interdisziplinären und transnationalen Thematischen NetzwerksExterner Link "Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens: Soziale Ungleichheit, interkultureller Austausch und ästhetische Ausdrucksformen" (in Zusammenarbeit mit sieben argentinischen und chilenischen Universitäten) (DAAD-gefördert; Förderzeitraum 01.01.2015-31.12.2018).
    • Projektleiterin des binationalen Forschungsprojekts zu "Das Marechal-Paradigma oder die 'dritte Position' der argentinischen Literatur" (Förderung durch DFG-CONICET-MINCyT; Förderzeitraum 01.04.2015-30.09.2019).

    Aktuelle Forschungsschwerpunkte

    Leopoldo Marechal und die literarische Moderne in Argentinien; Strategische Autorschaft in der patagonischen Literatur; Repräsentationsproblematik und Intermedialität im Roman und Film des Cono Sur; Poetik und Systemkritik im zeitgenössischen kubanischen Roman; Exilerfahrung und Autorschaftskonstitution bei Guillermo Cabrera Infante.

    Forschungsschwerpunkte allgemein

    Autorschaftskonzepte in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur; Autobiographie und Autofiktion; (Inter)Medialität von Literatur und Film; Exilliteratur des 20. u. 21. Jhds.; Kultur- und Identitätskonzepte der Karibik; Spanische Literatur des Siglo de Oro; Französische, spanische und lateinamerikanische Literatur der Moderne und Postmoderne; Autoren u.a.: d´Urfé, Rousseau, Proust, Houellebecq, Glissant, Laferrière, Garcilaso de la Vega, Marías, Llamazares, Almodóvar, Ruiz, Darío, Donoso, Marechal, Cortázar, Gamerro, Cabrera Infante, Padura.

    Mitgliedschaften

    Mitglied des Deutschen Hispanistenverbandes; des Deutschen Romanistenverbandes; der Asociación Canadiense de Hispanistas; der Society for Caribbean Research (SOCARE); Mitglied und Präsidentin (2016-2020) des Instituto Internacional de Literatura Iberoamericana (IILI) der University of Pittsburgh; Mitglied von LASA (Latin American Studies Association) sowie der Marcel-Proust-Gesellschaft; Herausgeberin der Reihen Fines del Mundo. Estudios Culturales del Cono Sur und Estudios Culturales de Latinoamérica y el Caribe; Mitherausgeberin der Reihen America Romana: Perspektiven der Forschung und Jenaer Beiträge zur Romanistik; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von CECLA (Centro de Ediciones y Estudios Críticos de Literatura Argentina) sowie der Buchreihen "Ámbar. Literatura, arte, medios, cultura" und "Jade.Serie de autor" (La Plata: Ediciones del lado de acá) sowie der Zeitschriften Philologica Canariensia (https://ojsspdc.ulpgc.es/ojs/index.php/PhilCanExterner Link); Theatralia; Amerika. Mémoires, identités, territoires (http://amerika.revues.orgExterner Link); Kamchatka. Revista de análisis cultural (http://revistakamchatka.wordpress.com/Externer Link); Cuadernos del Hipogrifo (http://www.revistaelhipogrifo.com/Externer Link) und Katatay. Revista Crítica de Literatura Latinoamericana (https://edicioneskatatay.com.ar/items/categoria/revista%20katatayExterner Link).

  • Team

    Teamassistenz

    Das Sekretariat von Professorin Hammerschmidt ist derzeit nicht besetzt.
    Bitte wenden Sie sich je nach Anliegen an folgende Kolleginnen:

    Studentische Angelegenheiten: Birgit Urtecho, Claudia Brauer, Uta Fonseca

    Projekt CALAS: Dr. C. Tomadoni, Dr. D. Foitzick

    Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

    Christina Enders, M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

    Dr. Catarina von Wedemeyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

    Dr. phil. Dr. geog. (UNLP) Claudia Tomadoni (Koordinatorin Internationales Forschungskolleg Argentinien/Cono Sur -ARCOSUR-)

    Dr. David Foitzick (Post-doc Researcher des Forschungsprojekts María Sibylla Merian CALAS) 

    Studentische Hilfskräfte

    Miriam Pfeiffer

    Gabriela Miranda

    Felipe Castro

    Raúl Behr

    Elsa Marie Steenbuck

    Nina Frohne-Brinkmann

  • Lehre

    Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auch im LSFExterner Link

    Ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

    Sommersemester 2023

    Vorlesung: Poesía mapuche contemporánea (Mi, 18:30-20:00 s.t., CZS 3, SR 130)

    Seit Ende des 20. Jahrhunderts lässt sich in Lateinamerika ein Erstarken der sog. 'indigenen Literatur' verzeichnen. Dies gilt auch und vor allem für Patagonien und die "literatura mapuche contemporánea". Trotz der Heterogenität dieser Literatur, die sich sowohl traditioneller idyllischer Naturdichtung als auch Formen urbanen Raps' bedient, ist die Auseinandersetzung mit der neokolonialen Vergangenheit und ihrer Menschen­rechtsverletzungen eine der Konstanten, die die Mapuche-Literatur prägt. Denn der (lange geleugnete) Genozid an der indigenen Urbevölkerung in der 2. Hälfte des 19. Jh. in Argentinien und Chile durchzieht als 'Narbe', Lücke und kontinuierlicher Referenzpunkt diese interkulturelle Literatur auf beiden Seiten der Kordilleren.

    Mit Bezug auf diesen Kontext will die Vorlesung den Zusammenhang von emergenter Mapuche-Literatur, Interkulturalitätserfahrung, Erinnerungskultur und Menschenrechten im transnationalen Raum Patagonien, auch unter Rückgriff auf Ergebnisse der Forschungsarbeiten benachbarter Disziplinen wie Anthropologie/ Ethnologie und Geschichte, vorstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Herausarbeitung der Funktion literari­scher Ausdrucksformen als Medium ästhetischer Erinnerungskultur und Gesellschaftskorrektiv, das den poli­tisch höchst relevanten Forderungen nach Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in multiethni­schen, postkolonialen und postdiktatorialen Räumen nachkommt.

    Die VL steht in engstem Zusammenhang mit der Forschungsarbeit des DAAD-geförderten Thematischen Netzwerks (TN) "Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens", das ich 2015-2021 an der FSU geleitet habe (http://www.patagonia.uni-jena.de/Externer Link). Sie greift auf Forschungsergebnisse des Projekts sowie auch speziell auf Vorträge und Einzelveranstaltungen zum Thema zurück, die die Kolleginnen und Kollegen aus acht am Projekt beteiligten argentinischen und chilenischen Universitäten zu diesem Anlass gehalten haben und die größtenteils über das Multimediazentrum (MMZ) der FSU aufgenommen werden konnten. Die VL präsentiert somit die aktuellen Ergebnisse mehrjähriger interuniversitärer, internationaler und interdisziplinärer Forschungsarbeit und dient deren Verankerung in der Lehre der FSU.

    Seminar: El dandy subversivo: renovación de la literatura fantástica en Bioy Casares (zusammen mit Raúl Behr Vargas, Do, 10:00-12:00, Fürstengraben 1 SR 169)

    El seminario propone el estudio de la cuentística y las dos novelas más emblemáticas del escritor argentino Adolfo Bioy Casares (1914-1999), uno de los mayores exponentes de la literatura fantástica latinoamericana. Enfoca la reflexión en los procedimientos narratológicos que guían al autor, pero también en aquellos que le atribuye la crítica. De esa manera, promueve un interesante debate sobre la tensión entre la poética que orienta una escritura y la lectura posterior que genera un texto.

    ¿Qué papel cumplió Bioy Casares en la renovación del género fantástico que se postuló en Argentina desde los años cuarenta del siglo pasado? Para aproximarse a una respuesta, se observan las relaciones intertextuales que la obra de Bioy establece con otras ficciones fantásticas clásicas y con géneros populares próximos, como la ciencia ficción y la literatura policial, así como con otras obras del sistema literario argentino. La ironía y la parodia se encuentran entre las fórmulas más visibles.

    Las sesiones contemplan la presentación oral de un estudiante, quien preparará el análisis de uno de los cuentos previamente propuestos para dicha sesión; la sesión continuará con una discusión grupal y abierta sobre otros aspectos de la obra. En paralelo a estas lecturas semanales, les estudiantes deberán leer las novelas La invención de Morel (1940) y El sueño de los héroes (1954), con el fin de preparar un trabajo final escrito que las ponga en relación con los cuentos analizados. Se espera que las novelas ya hayan sido leídas por todes les participantes al llegar a la última sesión.

    Por cuestiones de tiempo y metodología, el seminario no incluye los trabajos de ficción que Bioy Casares emprendió en colaboración con Jorge Luis Borges y con su esposa Silvina Ocampo. Sin embargo, sobre todo durante las primeras sesiones, explica y profundiza la reflexión en torno a la estética que propusieron los tres en su canónica Antología de la literatura fantástica (1940).

    Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft (Di, 16:00-18:00, EAP 8 SR 401)

    Die Einführungsveranstaltung stellt grundlegende textanalytische Verfahren für alle drei großen Gattungen anhand ihrer Anwendung auf ausgesuchte Textbeispiele aus der spanischen und lateinamerikanischen Literatur vor. So soll ein Instrumentarium zur ersten Annäherung an literarische Textsorten bereitgestellt und das Bewusstsein für die traditionelle Spezifizität der Gattungen geschärft werden. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die heterogenen Ansätze der Literaturtheorie vermittelt.

    Zur vorbereitenden Lektüre empfehle ich: Maximilian Gröne / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser, Spanische Literaturwissenschaft, Tübingen: Gunter Narr 2009.

    Kolloquium: Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium (Di, 18:00-20:00, EAP 8 SR 401)

    Das literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungskolloquium bietet allen ExamenskandidatInnen (MA) und Promovierenden (Lehrstuhl Hammerschmidt) die Gelegenheit, ihre Arbeiten und Forschungsvorhaben zu präsentieren und gemeinsam und in Einzelgesprächen zu diskutieren. Die sich aus dem Zusammenhang der Projekte ergebenden theoretischen Fragestellungen werden dabei vertieft und vermitteln so Einblicke in aktuelle Forschungsrichtungen und -methoden. Darüber hinaus informieren international renommierte GastreferentInnen der Literatur- und Kulturwissenschaft über ihre aktuellen Forschungen und/oder stellen ihre theoretischen Konzepte und Positionen vor.

    Wintersemester 2022/23

    Forschungsfreisemester

    Sommersemester 2022

    • Ringvorlesung "Representaciones, invenciones y violaciones del 'Fin del mundo'" (zusammen mit Ana Butto, CONICET – Centro Austral de Investigaciones Científicas / CADIC, Ushuaia, Argentinien)
    • Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
    • Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
    • Seminar: Ficciones economicas: el desafió de narrar la economía argentina (zusammen Prof. Dr. Ariel Wilkis UNSAM, Argentinien)

    Wintersemester 2021/22

    • Vorlesung: Teorías y diálogos en la literatura argentina. Enfoques sobre la escritura de Borges (zusammen mit Mariela Blanco, CONICET-Universidad Nacional de Mar del Plata, Argentinien)
    • Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
    • Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
    • Seminar: Narrar las violencias mediante y desde la ficción en América Latina (zusammen mit Luciana Anapios, Evangelina Caravaca, Violeta Dikenstein, José Garrigader, Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires, Argentinien)

    Sommersemester 2021

    • Ringvorlesung "ARCOSUR im interdisziplinären Fokus: Violencias, desigualdades y resistencias en América Latina" (en colaboración con el Ciclo de Conferencias del Centro Maria Sibylla Merian CALAS)
    • Vorlesung: Spanische Literatur des Siglo de Oro
    • Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
    • Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
    • Seminar: Violencias y literaturas. Narrar las violencias con y desde la ficción en América Latina

    Wintersemester 2020/21

    • Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft 
    • Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
    • Seminar: Literatura fueguina 

    Sommersemester 2020

    • Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft 
    • Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch) 
    • Vorlesung: Funktionalisierungen des Allegorischen in der argentinischen Literatur des 20. Jahrhunderts 

    Wintersemester 2019/20

    • Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft 
    • Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch) 
    • Vorlesung: Nueva literatura patagónica - del patagonialismo a la rearticulación de Derechos Humanos en la literatura intercultural actual 

    Sommersemester 2019

    • Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft 
    • Vorlesung (BA): Spanische Literatur des Siglo de Oro 
    • Romanististisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch) 
    • Ringvorlesung "Identidades subalternas en el Cono Sur entre visibilización y múltiples crisis. CONO SUR IM INTERDISZIPLINÄREN FOKUS. Vortragsreihe des Internationalen Forschungskollegs Argentinien / Cono Sur -ARCOSUR-" 

    Wintersemester 2018/19

    • Einführung in die französische Literaturwissenschaft 
    • Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch) 
    • Vorlesung (MA): Schreiben als Medium der Erinnerung: Interkulturelle Literatur und Menschenrechte im transnationalen Raum Patagonien 
    • Seminar (MA 1 und 2): Patagonien-Romane der Jahrtausendwende 
    • Ringvorlesung "ARCOSUR im interdisziplinäre Fokus: Patagonia - Investigaciones actuales" 

    Sommersemester 2018

    Forschungsfreisemester

    Wintersemester 2017/ 18

    • Vorlesung: "Allegorisches Schreiben in der argentinischen Literatur des 20. Jahrhunderts"
    • Seminar (MA): "Der neue patagonische Roman (Belgrano Rawson, Valdés, Peluffo, Eckardt, Costa)"
    • Forschungskolloquium Romanistik Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)

    Sommersemester 2017

    • Seminar (MA): "Leopoldo Marechal y su recepción 'secreta' en la literatura argentina"; (gemeinsam mit Carolin Voigt, M.A.)
    • Forschungskolloquium Romanistik Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)

    Wintersemester 2016/17

    • Forschungskolloquium Romanistik Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
    • Vorlesungen (MA): "La construcción y destrucción de foundational fictions en la novela latinoamericana del siglo XIX y XX"
    • Seminar (MA): "El realismo barroco de Carlos Gamerro o La nueva epopeya argentina"

    Sommersemester 2016

    • Vorlesung (MA): "Poesía y lugares. ¿Cómo ven los poetas los territorios Sur-Patagonia de Chile?" (zus. mit Prof. Dr. Sergio Mansilla, Universidad Austral de Chile)
    • Seminar (MA): "Reducciones, de Jaime Luis Huenún. Poética de la champurria contra la aniquilacón del lenguaje, el territorio y la memoria." (zus. mit Prof. Dr. Sergio Mansilla, Universidad Austral de Chile)
    • BA-Vorlesung:  "Marcel Proust im lateinamerikanischen Roman und Film" 
    • BA: Einführung in die Spanische und Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
    • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (spanische, lateinamerikanische und französische Literatur)

    Wintersemester 2015/16

    • Ringvorlesung  des Arbeitskreises Argentinien/Cono Sur der Friedrich-Schiller-Universität Jena  
    • Vorlesung (BA und MA): Hacia una literatura patagónica: escritura, identidad y territorio (zus. mit Prof. Dr. Laura Pollastri und Dr. Silvia Mellado, Universidad Nacional del Comahue, Argentina)
    • Seminar (BA und MA): La literatura patagónica actual (zus. mit Prof. Dr. Laura Pollastri und Dr. Silvia Mellado, Universidad Nacional del Comahue, Argentina)
    • Seminar (BA und MA): "Nombres propios en la poesía contemporánea de la Patagonia argentina" (zus. mit Prof. Luciana Mellado, Universidad Nacional de la Patagonia San Juan Bosco, Argentina)
    • Forschungskolloquium Romanistik (Spanisch, Französisch)

    Sommersemester 2015

    • Ringvorlesung  des Arbeitskreises Argentinien/Cono Sur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Sonettdichtung in Spanien und Hispanoamerika (16.-20. Jh.)
    • Poetik des Exils: Guillermo Cabrera Infante
    • Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft 
    • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (spanische, lateinamerikanische und französische Literatur)

    Wintersemester 2014/15

    • Ringvorlesung  des Arbeitskreises Argentinien/Cono Sur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Vorlesung (MA): Patagonien: Transkulturelle Vermessung eines diskursiven geo-politischen Raumes 
    • Ringvorlesung "Mythos und Identität" 
    • Seminar (BA): Spanische Renaissance-Lyrik zwischen imitatio und aemulatio: Garcilaso de la Vega 
    • Seminar (MA): Patagonien-Romane der Jahrtausendwende 
    • Forschungskolloquium 

    Sommersemester 2014

    • Vorlesung (BA): Spanische Literatur des Siglo de Oro 
    • Seminar (MA): "Leonardo Padura: Schreiben zwischen extremer Gegenwart und Suche nach der verlorenen Zeit" 
    • Seminar "El pueblo y su identidad" (Blockseminar im Rahmen des Internationalen Intensivprogramms vom 19. bis 29. Juli 2014 an der Jagiellonen-Universität Krakau)
    • BA: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Lit.wiss. 
    • Forschungskolloquium 

    Wintersemester 2013/14

    • Vorlesung (Master): "Der lateinamerikanische Roman zwischen Konstruktion und Destruktion von Gründungsmythen (19. und 20. Jahrhundert)" 
    • Seminar (Master) "Trayectos trasatlánticos argentino-españoles del siglo XX y XXI. Identidad y multiculturalismo en Vientos de agua de Juan José Campanella" (en conjunto con Prof. Dr. Raquel Macciuci) 
    • Einführung in die französische Literaturwissenschaft 
    • Forschungskolloquium 

    Sommersemester 2013

    • Vorlesung "Spanische Lyrik. Geschichte und Strukturen" 
    • Seminar/Masterseminar "La voz del pueblo en el espacio cultural europeo" II (Blockseminar im Rahmen des Internationalen Intensivprogramms vom 19. bis 30. Juli 2013)
    • Masterseminar "Buenos Aires im zeitgenössischen argentinischen Roman" 
    • Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literatur 
    • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (spanische, lateinamerikanische und französische Literatur) 

    Wintersemester 2012/13

    Forschungsfreisemester

    Sommersemester 2012

    • Vorlesung: "Autobiographisches Schreiben in Lateinamerika" 
    • Masterseminar "Realidades replegadas o las 'ficciones barrocas' de Carlos Gamerro" 
    • Masterseminar "Havanna in der kubanischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts" 
    • Blockseminar "La voz del pueblo en el espacio cultural europeo" (im Rahmen des Internationalen Intensivprogramms in Köln, 21.-31. Juli 2012)
    • Literaturwissenschaftliches Kolloquium 

    Wintersemester 2011/12

    • Literatur im 'Goldenen Zeitalter' 
    • Der argentinische Roman zwischen traditionellem und modernem Erzählen: Leopoldo Merechal, Adán Buenosayres 
    • Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft 
    • Einführung in die französische Literaturwissenschaft 
    • Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft 
  • Aktuelles

    CHILE 50 - 50 Jahre Militärputsch - Erinnerung, Menschenrechte und das Erbe der Diktatur

    Mittwoch 15.11.2023, 18 Uhr, Raum 401, Ernst-Abbe-Platz 8jpg, 141 kb

    Evelyn Hevia Jordán: "Qué hacer con lugares deonde se perpetraron violaciones a los DDHH? Una aproximación al caso de la ex-Colonia Dignidad"

     

    Conversatorio Virtual

    Disputas por la identidad - saberes, ideas y lenguajes de la crisis

    16 de noviembre de 2023, 10 AM (MEX) - 1 PM (ARG/BRA) - 5 PM (DEU)

    El conversatorio propone abordar desde una mirada transdisciplinaria las identidades en plural, descentradas, críticas, territoriales y entrecruzadas con los y las investigadoras invitadas Monika Raič de la Universidad Humboldt - Alemania, Diego Escolar de la Universidad Nacional de Cuyo - Argentina, Guillermo Rosales del Colegio de la Frontera Sur Unidad Tapachula - México y Patricio Besana de Universidad Nacional de San Martín – Argentina y será moderado por Lucas Christel de la Universidad Nacional de San Martín – Argentina.

    YouTube CALAS: https://www.youtube.com/@CALASCenter/streamsExterner Link
    Evento: http://www.calas.lat/es/eventos/conversatorio-disputas-por-la-identidad-saberes-ideas-y-lenguajes-de-la-crisisExterner Link 

    Convocatorias CALAS

    https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/arcosur/aktuelles/ausschreibungen

    Próximas convocatorias:

    20. Oktober – 26. November 2023, 0 Uhr
    Ausschreibung CALAS: Teilnahme an der Plataforma de vinculación "Identidades en tensión: crisis económica, injusticia, violencia y paz en América Latina" 2024. Bewerbung bis zum 26.11.2023. Mehr Informationen: Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanos Avanzados, tel. +52 22 2819 3000 (ext. 23594), calas-identidades@uni-jena.depdf, 2 mbpdf, 2 mb

    20. Oktober – 12. Dezember 2023, 0 Uhr
    Ausschreibung CALAS: 4 Forschungsstipendien für 3 bis 6 Monate in Guadalajara, Mexiko im Rahmen der 4. Achse "Identidades estratégicas y crisis en América Latina. Procesos y tensiones" zum Thema "Identidades estratégicas y crisis en América Latina: el ejemplo de los pueblos indígenas". Bewerbung bis zum 17.12.2023. Mehr Informationen: Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanos Avanzados, tel. +52 33 3819 3000 (ext. 23594), calas-identidades@uni-jena.depdf, 233 kbpdf, 233 kb

    CICLO LITERATURA VIVA: Conversaciones

    Carlos Gamerro

    Charla con el escritor y Claudia Hammerschmidt, Sabine Schlickers y Rolando Bompadre, coordina Alejandra Torrespng, 585 kb

    Viernes, 11 de Agosto, 15.30 hs (Argentina), Instituto de Literatura Hispanoamericana, transmisión en vivo (@ilh-uba)

     

  • Publikationen und Vorträge

    Eine ausführliche Übersicht zu den Publikationen finden Sie unter dem Reiter Publikationen

    Eine ausführliche Übersicht zu den Vorträgen finden Sie unter dem Reiter Vorträge

  • Ringvorlesungen und Gastvorträge

    Ringvorlesungen seit Sommersemester 2016

    Eine vollständige Auflistung der Ringvorlesungen des Lehrstuhls seit 2016 sowie weitere Informationen und Links zu den Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

    Gastvorträge seit Wintersemester 2011

    Eine vollständige Auflistung der Gastvorträfe des Lehrstuhls seit 2011 sowie weitere Informationen und Links zu den Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

  • Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte am Lehrstuhl

    Eine Auflistung der Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte seit Wintersemester 2013/2014 finden sie hier

  • Projekte

    Aktuelle Forschungsprojekte:

    • Leitung des Regionalzentrums Cono Sur des BMBF-finanzierten Maria Sibylla Merian-Zentrums CALASExterner Link mit Sitz an der Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires (seit 03/2017; 2017-2019 gemeinsam mit Prof. Dr. Alejandro  Grimson/UNSAM, seit 2019 gemeinsam mit Prof. Dr. Luciana Anapios/UNSAM); Forschungsschwerpunkt: "Identidades regionales en múltiples crisis".
    • Binationales Forschungsprojekt zu Das Marechal-Paradigma oder die 'dritte Position' der argentinischen literarischen Moderne (Förderung durch DFG-CONICET-MINCyT; Förderzeitraum: April 2015-Oktober 2019 [verlängert]; Projektleiterin). Beteiligte Partnerin auf argentinischer Seite: Dr. Mariela Blanco (CONICET; Universidad Nacional de Mar del Plata). Die Projektseite finden Sie hier es
    • Interdisziplinäres und transnationales "Thematisches Netzwerk" zu Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens: Soziale Ungleichheit, interkultureller Austausch und ästhetische Ausdrucksformen (DAAD-gefördert; Förderzeitraum 01.01.2015-31.12.2020; Projektleiterin). Beteiligte Disziplinen: Romanistik, Soziologie, Sozialgeographie, IWK, Geschichte. Beteiligte Universitäten: Friedrich-Schiller-Universität Jena, UBA (Universidad de Buenos Aires), UNCo (Universidad Nacional del Comahue), UNPSJB (Universidad Nacional de la Patagonia San Juan Bosco), UCh (Universidad de Chile), UACh (Universidad Austral de Chile), UdeC (Universidad de Concepción), UCT (Universidad Católica de Temuco). Die Projektseite finden Sie hierExterner Link.

    Aktivitäten des Thematischen Netzwerks/Actividades de la Red Temática:

    Weitere Informationen finden Sie hier

    • 14-16.03.2019: Coloquio Internacional "Escrituras de la memoria: Literatura intercultural y Derechos Humanos en la Patagonia transnacional" (Comodoro Rivadavia, Argentinien, Universidad Nacional de la Patagonia San Juan Bosco). In Kürze finden Sie hier das Programm. En breve se puede ver el programa aquí. 
    • 4.-06.10.2017: Jornada patagónica "Transculturalidad en la frontera: hibridez, transnacionalidad e intermedialidad en la literatura patagónica" (Coyhaique, Universidad Austral de Chile). Das Programm finden Sie hierExterner Link. AquíExterner Link se puede descargar el programma.
    • 11.01.2017, 10.00-18.00 Uhr
      Jornada patagónica: "Más allá de las fronteras: Conceptos transfronterizos en la historia política y cultural de Patagonia" (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Das Programm finden Sie hierExterner Link. Aquí se puede descargar el programaExterner Link.
    • 12.01.2017, 19.00 Uhr
      Dichtung und Musik aus Patagonien: "Wallmapu - vom Pazifik zum Atlantik". Konzert mit Anahí Rayen Mariluan. Lesung mit Sergio Mansilla, Yenny Paredes und Jorge Spíndola. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Großer Rosensaal. Weitere Informationen und das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hierExterner Link.
    • NEUERSCHEINUNG: Patagonia literaria II. Funciones, proyecciones e intervenciones de autoría estratégica en la nueva literatura patagónica, hg. v. Claudia Hammerschmidt, Potsdam-London: INOLAS. (Eine Rezension von Adrián Moyano finden Sie hierExterner Link.)
    • 13.-14.10.2016 Coloquio Internacional (Universidad Nacional del Comahue, Neuquén, Argentina): "Literatura patagónica y esencialismo estratégico: ficciones fundacionales y 'literatura regional' en el siglo XXI". Hier finden Sie das ProgrammExterner Link der Tagung. Aquí se puede descargar el programaExterner Link del congreso.
    • Universidad Nacional del Comahue (Neuquén, Patagonien, Argentinien), 08.-11.03.2016
      2.Externer LinkInterdisziplinäres Strategietreffen "Identität und Hybridität"Externer Link (DAAD-gefördert). Das Programm des Strategietreffens finden Sie hierExterner Link. AquíExterner Link se puede ver y descargar el programa. 
    • Coloquio Internacional (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Alemania): "¿Escribir (d)el Sur? Funciones, proyecciones e intervenciones de autoría estratégica en la literatura de la Patagonia", 04.-06.11.2015 
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena (Alemania), 04.-08.05.2015
      Auftaktstrategietreffen des "Thematischen Netzwerkes" (DAAD-gefördert). Das Programm des Strategietreffens finden Sie hier.Externer Link Aquí se puede ver y descargar el programaExterner Link
    • Artikel der Thüringer LandeszeitungExterner Link v. 09.05.2015 "Forschungsnetzwerk mit Südamerika"
    • Mitteilung vom idW - Informationsdienst Wissenschaft e.V. v. 05.05.2015Externer Link "Uni Jena knüpft Forschungsnetz nach Südamerika"
      Externer Link
    • Artikel aus dem Argentinischen Tageblatt v. 14.11.2014Externer Link "Von Feuerland und Mapuche-Lyrik: Interview mit Literaturwissenschaftlerin Claudia Hammerschmidt über Patagoniens moderne Literatur"
    • Artikel aus der Thüringer Landeszeitung v. 31.10.2014Externer Link "Patagoniens Literatur wird vorgestellt"
      Externer Link
    • Repräsentationsproblematik und Intermedialität im Roman und Film des Cono Sur; Poetik und Systemkritik im zeitgenössischen kubanischen Roman; Exilerfahrung und Autorschaftskonstitution bei Guillermo Cabrera Infante.

    Veranstaltungen:

    • 30.11.2020 [online]. Workshop des Thematischen Netzwerks PatagonienExterner Link: "Transnationalität, Wertschöpfungsketten und soziale Konflikte im Süden Chiles". Organisation: Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt, Prof. Dr. Klaus Dörre und Johanna Sittel im Rahmen des Thematischen Netzwerks Patagonien. 
    • 26.-27.05.2020 [online]. Colombian Day en: "Truth Commissions. Colombian and Rwandan experiencies". Organisation: Jena Center for Reconciliation Studies (JCRS) mit der Unterstützung des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)Externer Link, des Internationalen Forschungskollegs Argentinien / ConoSur (ARCOSUR), der Universidad de Antioquía (UdeA) und des Instituto Colombo Alemán para la Paz (CAPAZ).
    • 15.-17.10.2019. "Dialogsplattform neue Hassdiskurse und ihre Gegendiskurse in Lateinamerika"Externer Link​​. Regionales CALAS-Center Cono Sur und Brasilien. Buenos Aires, Argentinien. Mitorganization: Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt, Prof. Dr. Alejandro Grimson und Dr. Claudia Tomadoni.
    • 27.-28.05.2019. III Colombian Day 2019 en: "The implementation of peace agreements in Colombia. Peace is not felt but the hope is keept". Jena. Mirorganisation: Jena Center for Reconciliation Studies (JCRS) in Zusammenarbeit mit Maria Sibiylla Merian CALAS Cono Sur und Brasilien, Willy Brandt School of Public Policy, Universität Erfurt und Stellenbosch University.
    • 06.-08.09.2019. Internationaler KongressExterner Link: "Das lateinamerikanische soziale Denken im Angesicht der Krisenidee". Guadalajara, Mexiko. Organisation: Maria Sibylla Merian CALAS.
    • 12.-13.04.2018. NachwuchsforscherInnenkongressExterner Link: "Perspektiven der Jugend im Angesicht der Krise. Identität, Gewalt, soziale Ungleichheit und Umwelt". Guadalajara, Mexiko. Organisation: Maria Sibylla Merian CALAS. 

    Laufende Habilitations- und Dissertationsprojekte 

     

    Abgeschlossene Dissertationsprojekte

    Externe Gutachterfunktion bei Promotionsverfahren im Ausland:

    • November 2019: Gutachtertätigkeit und Prüfungsausschussmitglied im Rahmen des Promotionsverfahrens von Leonardo Javier Rodríguez Hernández an der Universidade de São Paulo, Brasilien; Titel der Promotionsschrift: Una poética del vértigo: humor, memoria y alegoría en Tres tristes tigres (Erstgutachterin: Prof. Dr. Idalia Morejón Arnaiz); Datum der Disputation: 07.11.2019 an der Universidade de São Paulo
    • Dezember 2016: Co-Betreuerin, Gutachtertätigkeit und Prüfungsausschussmitglied im Rahmen des Cotutelle-Promotionsverfahrens von Jacqueline Fiuza da Regis Silvs an der Universidade de Brasilia, Brasilien; Titel der Promotionsschrift: Violência e resistência: representacâo discursiva da assistência obstétrica no Brasil em relatos de parto e cartas à/ao obstetra (Erstgutachterinnen: Prof. Dr. Viviane Resende; Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt); Datum der defensa: 19.12.2016 an der Universidade de Brasilia
    • Dezember 2015: Gutachtertätigkeit und Prüfungsausschussmitglied im Rahmen des Promotionsverfahrens von Carlos van Tongeren an der Universidad Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande; Titel der Promotionsschrift: Trayectorias del compromiso. Comicidad y melancolía en la narrativa policiaca de Manuel Vázquez Montalbán, Paco Ignacio Taibo II y Leonardo Padura Fuentes  (Erstgutachter: Prof. Dr. Maarten Steenmeijer; Dr. Brigitte Adriaensen); Datum der Disputation: 30.11.2015 an der Radboud Universiteit
    • März 2015: Co-Betreuerin, Gutachtertätigkeit und Prüfungsausschussmitglied im Rahmen des Cotutelle-Promotionsverfahrens von Glauco Vaz Feijó an der Universidade de Brasília, Brasilien; Titel der Promotionsschrift: O Brasil lá fora: a invenção de nacionalidades brasileiras na Alemanha e em Portugal (1989-2012). Narrativas e Discursos de Identidades (Erstgutachterinnen: Prof. Dr. Cléria Botelho da Costa; Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt); Datum der defensa: 05.03.2015 an der Universidade de Brasília
    • Januar 2015: Gutachtertätigkeit und Prüfungsausschussmitglied im Rahmen des Promotionsverfahrens von Mónica Patricia Montes Betancourt an der Universidad de Navarra, Spanien; Titel der Promotionsschrift: Leopoldo Marechal: Geometría simbólica y cosmogónica poética (Erstgutachter: Prof. Dr. Javier de Navascués); Datum der Disputation: 16.01.2015 an der Universidad de Navarra
    • Dezember 2011: Gutachtertätigkeit und Prüfungsausschussmitglied im Rahmen des Promotionsverfahrens von Emilie Sciacca an der Université Rennes 2, Frankreich; Titel der Promotionsschrift: La reconstruction de l'identité argentine dans la telenovela Montecristo(Argentine, TELEFE, 2006) (Erstgutachter Prof. Dr. Néstor Ponce)
  • Internationale Tagungen, Workshops und Kongresse

    Hier finden Sie eine Aufstellung der von mir seit Wintersemester 2011 organisierten Tagungen und Tagungssektionen. 

  • Lesungen und Konzerte

    Hier finden Sie Hinweise und weiter gehende Informationen zu Lesungen, die am Lehrstuhl organisiert oder von diesem mitorganisiert werden.

    Sommersemester 2023

    Wintersemester 2022/23

    • 28.10.2022, Anahí Mariluan y Adrián Moyano: TI ZUGU WAIKI REKE / La palabra como lanza
      Performance de la cantautora Anahí Mariluan y el escritor Adrián Moyano en el Centro Universitario CUSAM, UNSAM 

    Wintersemester 2021/22

    Wintersemester 2019/20

    • 15.11.19, 19.30 Uhr Esther Andradi - Lesung und Gespräch (Haus auf der Mauer, Jena). Informationen zur Veranstaltung finden Sie hierpng, 774 kb.

    • 16.10.19, 21 Uhr (Sala Solidaridad, Centro Cultural de la Cooperación, Av. Corrientes 1543, Buenos Aires) 

    WALLMAPU - Cantos del territorio mapuchejpeg, 117 kb. Konzert des Anahí Mariluan Trío im Rahmen der Plataforma de diálogo "Nuevos discursos de odio y sus contradiscursos en América Latina" an der UNSAM, Buenos Aires (Merian Calas / Arcosur)

    • 17.10.19, 21 Uhr (Sala Muiño, Centro Cultural San Martín, Sarmiento 1551, Buenos Aires)

    MOVING SANDS / TOPOSjpeg, 118 kb. Vorstellung des ensayo audiovisual von Jeanine Meerapfel (Cineastin) und Floros Floridis (Musiker) im Rahmen der Plataforma de diálogo "Nuevos discursos de odio y sus contradiscursos en América Latina" an der UNSAM, Buenos Aires (Merian Calas / Arcosur)

    Wintersemester 2018/19

    • 15.11.2018, 20 Uhr (taz Kantine, Friedrichstr. 21, Berlin)

    Amiga del Condor - Canciones de la resistencia mapuche. jpeg, 134 kb Konzert von Anahí Mariluan

    Wintersemester 2017/18

    • 14.11.17
      Lesung der spanischen Schriftstellerin Rosa Ribas aus "Das Flüstern der Stadt". In Kooperation mit dem Festival Cinco Sentidos 2017.

    Wintersemester 2016/17

    • 19.01.2017, 19.30 Uhr
      Konzert mit Vortrag und Diskussion: "Mapuche - Musik als Werkzeug zur Dekolonisation". Mit Anahí Mariluan und Adrián Moyano.
      Allerweltshaus, Köln.Externer Link Hier finden Sie einige Impressionen/Aquí se puede descargar un fragmento de video. (videoExterner Link)

    • 17.01.2017, 18.30 Uhr
      Konzert mit Anahí Rayen Mariluan: "Canciones mapuche con sello propio".
      Argentinische Botschaft Berlin/Embajada de la República Argentina, Kleiststr. 23-26, 10787 Berlin.

    • 16.01.2017, 20.00 Uhr
      Lesung und Konzert: "Poesie und Musik aus Patagonien". Konzert mit Anahí Rayen Mariluan. Lesung mit Sergio Mansilla, Yenny Paredes und Jorge Spíndola.
      Externer Link
      Lettrétage, Berlin.
      Ein Interview (von Tini von Poser, WDR) mit den Künstlern finden Sie hier.Externer Link
    • 13.01.2017
      Literatura Mapuche - lectura y debate. Mit Adrián Moyano, Sergio Mansilla, Yenny Paredes und Jorge Spíndola
      Spanische Buchhandlung "La RayuelaExterner Link", Berlin.

    • 12.01.2017, 19.00 Uhr
      Dichtung und Musik aus Patagonien: "Wallmapu - vom Pazifik zum Atlantik". Konzert mit Anahí Rayen Mariluan. Lesung mit Sergio Mansilla, Yenny Paredes und Jorge Spíndola.
      Friedrich-Schiller-Universität Jena, Großer Rosensaal.
      Weitere Informationen und das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hierpdf, 2 mb.

    • 22.11.16
      Noche literaria mit der Schriftstellerin Esther Andradi (Argentinien) im Rahmen von Cinco Sentidos 2016 (video)

    Sommersemester 2016

    • 16.09.16
      "Marechal: entre Borges y Perón". Conferencia y lectura de Carlos Gamerro (Argentina). En el marco del seminario Proyecciones de los "paradigmas" Marechal y Borges: apropriaciones y polémicas en Gamerro y Saer. UNMDP - Facultad de Humanidades CELEHIS. A cargo de Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt y Dra. Mariela Blanco. Weitere Informationen hierExterner Link

    • 20.07.16 Eventos culturales paralelosExterner Link (XLI Congreso del IILIExterner Link)
      "Borges entre Cervantes y Shakespeare". Conferencia y lectura de Carlos Gamerro (Argentina)

      "Tango, una historia con judíos". Concierto con Juan Lucas Aisemberg (viola) y Hugo Aisemberg (piano)

      "Vivir en otra lengua". Escritoras latinoamericanas residentes en Alemania (poesía, ficciones, performance, canciones). Con la participación de Esther Andradi (Argentina), Ofelia Huamanchumo de la Cuba (Perú), Isabel Lipthay (Chile), Sonia Solarte (Colombia), Elsye Suquilanda (Ecuador)

      "Lectura de poesía patagónica". Conversatorio de las altas y bajas cumbres: desdibujando los límites. Con la participación de: Luciana Mellado (Comodoro Rivadavia, Argentina), Sergio Mansilla (Valdivia, Chile), Jorge Andrés Maldonado (Comodoro Rivadavia, Argentina), Jorge Spíndola (Valdivia, Chile)

      "Literatura contemporánea brasileira - o círculo literário de Berlim". Cléssio Moura de Souza (Traipú, Brasil), Udo Antônio Baingo (Porto Alegre, Brasil), Carla Bessa (Rio de Janeiro, Brasil)

    • 19.07.16
      Eröffnungsvortrag/Conferencia inaugural del IILI XLI Jena 2016Externer Link
      Leonardo Padura: "La Habana, la ciudad de las palabras"

    Wintersemester 2015/16

    • 10.11.15
      In Zusammenarbeit mit dem Iberoamérica e.V. und im Rahmen des 15. Iberisch-Lateinamerikanischen Kulturherbstfestivals Cinco Sentidos (Informationen zum Festival hierExterner Link) "Noche patagónica". Spanisch-deutsche Lesung mit Luciana Mellado und Jorge Maldonado Vigoroux

    • 05.11.15
      "Voces patagónicas. Lyrik und Musik aus Patagonien mit Graciela Cros und Gustavo Imusa" (Im Rahmen des Coloquio Internacional "¿Escribir (d)el Sur? Funciones, proyecciones e intervenciones de autoría estratégica en la literatura de la Patagonia"; Informationen dazu hierExterner Link)

    Sommersemester 2015

    • 24.04.15
      Im Rahmen des Coloquio Internacional - La escritura ecológica y "meta-final" de Guillermo Cabrera Infante. Homenaje a su obra 'casi' completa (Informationen zum Coloquio hier)
      "Das literarische Exil Kubas. Spanisch-deutsche Lesung von Texten Guillermo Cabrera Infantes mit Zoé Valdés, Miriam Cabrera Infante und anderen" / "Meta-final. Lectura de textos de Guillermo Cabrera Infante por Zoé Valdés, Miriam Cabrera Infante, y otros"
      Das Video dazu finden Sie hierExterner Link

    Wintersemester 2014/15

    • 11.11.14
      In Zusammenarbeit mit Iberoamérica e.V.
      Literarischer Abend "Dientes juntos, rodillas separadas"
      mit Érica Zíngano (Brasilien) und Christian Forte (Argentinien)
      Weitere Informationen hier
      Externer Link
    • 07.11.14
      In Zusammenarbeit mit der Librería La rayuela
      Lectura poesía de la Patagonia con Silvia Mellado y Persus Nibaes
      Librería La rayuela (Berlin)
      Weitere Informationen hierExterner Link

    Wintersemester 2013/14

  • Poéticas del Sur: poetas de Patagonia / Wallmapu (lecturas poéticas)

    Eine ausführliche Übersicht zu den Lecturas de poesía (Patagonia-Wallmapu) finden Sie unter dem Reiter Poéticas del Sur: poetas de Patagonia / Wallmapu (lecturas poéticas)

  • Filmothek

    Der Lehrstuhl verfügt über eine äußerst umfangreiche Sammlung von renommierten spanisch- und portugiesischsprachigen Filmen aus Europa und Lateinamerika und bietet die Möglichkeit, diese ganz unkompliziert gegen ein kleines Pfand auszuleihen. Anfragen bitte an christina.enders@uni-jena.de oder marieluise.beyer@uni-jena.de

    Hier finden Sie die Filmauswahlpdf, 155 kb