Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auch im LSFExterner Link.
Ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Sommersemester 2023
Vorlesung: Poesía mapuche contemporánea (Mi, 18:30-20:00 s.t., CZS 3, SR 130)
Seit Ende des 20. Jahrhunderts lässt sich in Lateinamerika ein Erstarken der sog. 'indigenen Literatur' verzeichnen. Dies gilt auch und vor allem für Patagonien und die "literatura mapuche contemporánea". Trotz der Heterogenität dieser Literatur, die sich sowohl traditioneller idyllischer Naturdichtung als auch Formen urbanen Raps' bedient, ist die Auseinandersetzung mit der neokolonialen Vergangenheit und ihrer Menschenrechtsverletzungen eine der Konstanten, die die Mapuche-Literatur prägt. Denn der (lange geleugnete) Genozid an der indigenen Urbevölkerung in der 2. Hälfte des 19. Jh. in Argentinien und Chile durchzieht als 'Narbe', Lücke und kontinuierlicher Referenzpunkt diese interkulturelle Literatur auf beiden Seiten der Kordilleren.
Mit Bezug auf diesen Kontext will die Vorlesung den Zusammenhang von emergenter Mapuche-Literatur, Interkulturalitätserfahrung, Erinnerungskultur und Menschenrechten im transnationalen Raum Patagonien, auch unter Rückgriff auf Ergebnisse der Forschungsarbeiten benachbarter Disziplinen wie Anthropologie/ Ethnologie und Geschichte, vorstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Herausarbeitung der Funktion literarischer Ausdrucksformen als Medium ästhetischer Erinnerungskultur und Gesellschaftskorrektiv, das den politisch höchst relevanten Forderungen nach Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in multiethnischen, postkolonialen und postdiktatorialen Räumen nachkommt.
Die VL steht in engstem Zusammenhang mit der Forschungsarbeit des DAAD-geförderten Thematischen Netzwerks (TN) "Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens", das ich 2015-2021 an der FSU geleitet habe (http://www.patagonia.uni-jena.de/Externer Link). Sie greift auf Forschungsergebnisse des Projekts sowie auch speziell auf Vorträge und Einzelveranstaltungen zum Thema zurück, die die Kolleginnen und Kollegen aus acht am Projekt beteiligten argentinischen und chilenischen Universitäten zu diesem Anlass gehalten haben und die größtenteils über das Multimediazentrum (MMZ) der FSU aufgenommen werden konnten. Die VL präsentiert somit die aktuellen Ergebnisse mehrjähriger interuniversitärer, internationaler und interdisziplinärer Forschungsarbeit und dient deren Verankerung in der Lehre der FSU.
Seminar: El dandy subversivo: renovación de la literatura fantástica en Bioy Casares (zusammen mit Raúl Behr Vargas, Do, 10:00-12:00, Fürstengraben 1 SR 169)
El seminario propone el estudio de la cuentística y las dos novelas más emblemáticas del escritor argentino Adolfo Bioy Casares (1914-1999), uno de los mayores exponentes de la literatura fantástica latinoamericana. Enfoca la reflexión en los procedimientos narratológicos que guían al autor, pero también en aquellos que le atribuye la crítica. De esa manera, promueve un interesante debate sobre la tensión entre la poética que orienta una escritura y la lectura posterior que genera un texto.
¿Qué papel cumplió Bioy Casares en la renovación del género fantástico que se postuló en Argentina desde los años cuarenta del siglo pasado? Para aproximarse a una respuesta, se observan las relaciones intertextuales que la obra de Bioy establece con otras ficciones fantásticas clásicas y con géneros populares próximos, como la ciencia ficción y la literatura policial, así como con otras obras del sistema literario argentino. La ironía y la parodia se encuentran entre las fórmulas más visibles.
Las sesiones contemplan la presentación oral de un estudiante, quien preparará el análisis de uno de los cuentos previamente propuestos para dicha sesión; la sesión continuará con una discusión grupal y abierta sobre otros aspectos de la obra. En paralelo a estas lecturas semanales, les estudiantes deberán leer las novelas La invención de Morel (1940) y El sueño de los héroes (1954), con el fin de preparar un trabajo final escrito que las ponga en relación con los cuentos analizados. Se espera que las novelas ya hayan sido leídas por todes les participantes al llegar a la última sesión.
Por cuestiones de tiempo y metodología, el seminario no incluye los trabajos de ficción que Bioy Casares emprendió en colaboración con Jorge Luis Borges y con su esposa Silvina Ocampo. Sin embargo, sobre todo durante las primeras sesiones, explica y profundiza la reflexión en torno a la estética que propusieron los tres en su canónica Antología de la literatura fantástica (1940).
Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft (Di, 16:00-18:00, EAP 8 SR 401)
Die Einführungsveranstaltung stellt grundlegende textanalytische Verfahren für alle drei großen Gattungen anhand ihrer Anwendung auf ausgesuchte Textbeispiele aus der spanischen und lateinamerikanischen Literatur vor. So soll ein Instrumentarium zur ersten Annäherung an literarische Textsorten bereitgestellt und das Bewusstsein für die traditionelle Spezifizität der Gattungen geschärft werden. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die heterogenen Ansätze der Literaturtheorie vermittelt.
Zur vorbereitenden Lektüre empfehle ich: Maximilian Gröne / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser, Spanische Literaturwissenschaft, Tübingen: Gunter Narr 2009.
Kolloquium: Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium (Di, 18:00-20:00, EAP 8 SR 401)
Das literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungskolloquium bietet allen ExamenskandidatInnen (MA) und Promovierenden (Lehrstuhl Hammerschmidt) die Gelegenheit, ihre Arbeiten und Forschungsvorhaben zu präsentieren und gemeinsam und in Einzelgesprächen zu diskutieren. Die sich aus dem Zusammenhang der Projekte ergebenden theoretischen Fragestellungen werden dabei vertieft und vermitteln so Einblicke in aktuelle Forschungsrichtungen und -methoden. Darüber hinaus informieren international renommierte GastreferentInnen der Literatur- und Kulturwissenschaft über ihre aktuellen Forschungen und/oder stellen ihre theoretischen Konzepte und Positionen vor.
Wintersemester 2022/23
Forschungsfreisemester
Sommersemester 2022
- Ringvorlesung "Representaciones, invenciones y violaciones del 'Fin del mundo'" (zusammen mit Ana Butto, CONICET – Centro Austral de Investigaciones Científicas / CADIC, Ushuaia, Argentinien)
- Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
- Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Seminar: Ficciones economicas: el desafió de narrar la economía argentina (zusammen Prof. Dr. Ariel Wilkis UNSAM, Argentinien)
Wintersemester 2021/22
- Vorlesung: Teorías y diálogos en la literatura argentina. Enfoques sobre la escritura de Borges (zusammen mit Mariela Blanco, CONICET-Universidad Nacional de Mar del Plata, Argentinien)
- Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
- Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Seminar: Narrar las violencias mediante y desde la ficción en América Latina (zusammen mit Luciana Anapios, Evangelina Caravaca, Violeta Dikenstein, José Garrigader, Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires, Argentinien)
Sommersemester 2021
- Ringvorlesung "ARCOSUR im interdisziplinären Fokus: Violencias, desigualdades y resistencias en América Latina" (en colaboración con el Ciclo de Conferencias del Centro Maria Sibylla Merian CALAS)
- Vorlesung: Spanische Literatur des Siglo de Oro
- Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium
- Seminar/Übung: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Seminar: Violencias y literaturas. Narrar las violencias con y desde la ficción en América Latina
Wintersemester 2020/21
- Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
- Seminar: Literatura fueguina
Sommersemester 2020
- Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
- Vorlesung: Funktionalisierungen des Allegorischen in der argentinischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Wintersemester 2019/20
- Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
- Vorlesung: Nueva literatura patagónica - del patagonialismo a la rearticulación de Derechos Humanos en la literatura intercultural actual
Sommersemester 2019
- Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Vorlesung (BA): Spanische Literatur des Siglo de Oro
- Romanististisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
- Ringvorlesung "Identidades subalternas en el Cono Sur entre visibilización y múltiples crisis. CONO SUR IM INTERDISZIPLINÄREN FOKUS. Vortragsreihe des Internationalen Forschungskollegs Argentinien / Cono Sur -ARCOSUR-"
Wintersemester 2018/19
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
- Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
- Vorlesung (MA): Schreiben als Medium der Erinnerung: Interkulturelle Literatur und Menschenrechte im transnationalen Raum Patagonien
- Seminar (MA 1 und 2): Patagonien-Romane der Jahrtausendwende
- Ringvorlesung "ARCOSUR im interdisziplinäre Fokus: Patagonia - Investigaciones actuales"
Sommersemester 2018
Forschungsfreisemester
Wintersemester 2017/ 18
- Vorlesung: "Allegorisches Schreiben in der argentinischen Literatur des 20. Jahrhunderts"
- Seminar (MA): "Der neue patagonische Roman (Belgrano Rawson, Valdés, Peluffo, Eckardt, Costa)"
- Forschungskolloquium Romanistik Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
Sommersemester 2017
- Seminar (MA): "Leopoldo Marechal y su recepción 'secreta' en la literatura argentina"; (gemeinsam mit Carolin Voigt, M.A.)
- Forschungskolloquium Romanistik Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
Wintersemester 2016/17
- Forschungskolloquium Romanistik Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch)
- Vorlesungen (MA): "La construcción y destrucción de foundational fictions en la novela latinoamericana del siglo XIX y XX"
- Seminar (MA): "El realismo barroco de Carlos Gamerro o La nueva epopeya argentina"
Sommersemester 2016
- Vorlesung (MA): "Poesía y lugares. ¿Cómo ven los poetas los territorios Sur-Patagonia de Chile?" (zus. mit Prof. Dr. Sergio Mansilla, Universidad Austral de Chile)
- Seminar (MA): "Reducciones, de Jaime Luis Huenún. Poética de la champurria contra la aniquilacón del lenguaje, el territorio y la memoria." (zus. mit Prof. Dr. Sergio Mansilla, Universidad Austral de Chile)
- BA-Vorlesung: "Marcel Proust im lateinamerikanischen Roman und Film"
- BA: Einführung in die Spanische und Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
- Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (spanische, lateinamerikanische und französische Literatur)
Wintersemester 2015/16
- Ringvorlesung des Arbeitskreises Argentinien/Cono Sur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Vorlesung (BA und MA): Hacia una literatura patagónica: escritura, identidad y territorio (zus. mit Prof. Dr. Laura Pollastri und Dr. Silvia Mellado, Universidad Nacional del Comahue, Argentina)
- Seminar (BA und MA): La literatura patagónica actual (zus. mit Prof. Dr. Laura Pollastri und Dr. Silvia Mellado, Universidad Nacional del Comahue, Argentina)
- Seminar (BA und MA): "Nombres propios en la poesía contemporánea de la Patagonia argentina" (zus. mit Prof. Luciana Mellado, Universidad Nacional de la Patagonia San Juan Bosco, Argentina)
- Forschungskolloquium Romanistik (Spanisch, Französisch)
Sommersemester 2015
- Ringvorlesung des Arbeitskreises Argentinien/Cono Sur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Sonettdichtung in Spanien und Hispanoamerika (16.-20. Jh.)
- Poetik des Exils: Guillermo Cabrera Infante
- Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft
- Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (spanische, lateinamerikanische und französische Literatur)
Wintersemester 2014/15
- Ringvorlesung des Arbeitskreises Argentinien/Cono Sur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Vorlesung (MA): Patagonien: Transkulturelle Vermessung eines diskursiven geo-politischen Raumes
- Ringvorlesung "Mythos und Identität"
- Seminar (BA): Spanische Renaissance-Lyrik zwischen imitatio und aemulatio: Garcilaso de la Vega
- Seminar (MA): Patagonien-Romane der Jahrtausendwende
- Forschungskolloquium
Sommersemester 2014
- Vorlesung (BA): Spanische Literatur des Siglo de Oro
- Seminar (MA): "Leonardo Padura: Schreiben zwischen extremer Gegenwart und Suche nach der verlorenen Zeit"
- Seminar "El pueblo y su identidad" (Blockseminar im Rahmen des Internationalen Intensivprogramms vom 19. bis 29. Juli 2014 an der Jagiellonen-Universität Krakau)
- BA: Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Lit.wiss.
- Forschungskolloquium
Wintersemester 2013/14
- Vorlesung (Master): "Der lateinamerikanische Roman zwischen Konstruktion und Destruktion von Gründungsmythen (19. und 20. Jahrhundert)"
- Seminar (Master) "Trayectos trasatlánticos argentino-españoles del siglo XX y XXI. Identidad y multiculturalismo en Vientos de agua de Juan José Campanella" (en conjunto con Prof. Dr. Raquel Macciuci)
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
- Forschungskolloquium
Sommersemester 2013
- Vorlesung "Spanische Lyrik. Geschichte und Strukturen"
- Seminar/Masterseminar "La voz del pueblo en el espacio cultural europeo" II (Blockseminar im Rahmen des Internationalen Intensivprogramms vom 19. bis 30. Juli 2013)
- Masterseminar "Buenos Aires im zeitgenössischen argentinischen Roman"
- Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literatur
- Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (spanische, lateinamerikanische und französische Literatur)
Wintersemester 2012/13
Forschungsfreisemester
Sommersemester 2012
- Vorlesung: "Autobiographisches Schreiben in Lateinamerika"
- Masterseminar "Realidades replegadas o las 'ficciones barrocas' de Carlos Gamerro"
- Masterseminar "Havanna in der kubanischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts"
- Blockseminar "La voz del pueblo en el espacio cultural europeo" (im Rahmen des Internationalen Intensivprogramms in Köln, 21.-31. Juli 2012)
- Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Wintersemester 2011/12
- Literatur im 'Goldenen Zeitalter'
- Der argentinische Roman zwischen traditionellem und modernem Erzählen: Leopoldo Merechal, Adán Buenosayres
- Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
- Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft