Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner

Juniorprofessur für Didaktik der Romanischen Schulsprachen
Lukas Eibensteiner, Juniorprof. Dr.
vCard
Professur Didaktik der roman. Schulspr.
Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 405
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Aktuelles

Symbolbild Vortragsreihe
Jenaer Beiträge zur romanistischen Fremdsprachendidaktik
Link zum aktuellen Programm der Gastvortragsreihe

Projekte

Symbolbild Vernetzte Erde
DAAD-finanziertes Projekt zur Internationalisierung des Lehramts
Illustration mit den Worten "Mehrsprachiges interkulturelles Lernen"
BMBF-gefördertes Drittmittelprojekt
Symbolbild Erklärvideos
Lehrprojekt im Bereich Digitalisierung
Symbolbild PILOTS Weltkarte
Projekt des Innovationspools des ZLB
  • Sprechzeiten

    Dienstag, 17:00 bis 18:00 Uhr im Raum 405 (EAP 8)
    Anmeldung bitte ausschließlich über das Tool zur TerminbuchungExterner Link.

     

  • Vita
    • 1.11.2020  Ernennung zum Juniorprofessor für Didaktik der Romanischen Schulsprachen (Nachfolge Prof. Marcus Reinfried)
    • 2019-2020  Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der Universität Kassel
    • 2016-2020  Lehrbeauftragter sowie im FSS 2018 und im FSS 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität  Mainz (Lehrstuhl Prof. Sylvia Thiele)
    • 2015-2020  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Mannheim (Lehrstuhl Prof. Johannes Müller-Lancé)
    • 2014-2015  Referendariat sowie Tätigkeit als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache
    • 2008-2014  Studium der Fächer Spanisch und Philosophie/Psychologie (Lehramt Gymnasium) an der Universität Wien, von 2010 bis 2012 an  der Universidad de Alicante

    Profil auf ResearchgateExterner Link

  • Forschungsschwerpunkte
    • Zweit- und Drittspracherwerb (Schwerpunkt: Tempus und Aspekt)
    • Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik (Schwerpunkt: Digitalisierung, Berücksichtigung von Herkunftssprachen)
    • Linguistic Landscapes im Fremdsprachenunterricht (Schwerpunkt: Herkunfts- und Minderheitensprachen)
    • Digitale Lehr-/Lernszenarien (Schwerpunkt: virtuelle Stadtspaziergänge und Escape Rooms)
    • Einsatz von Erklärvideos im Fremdsprachenunterricht
  • Publikationen und Vorträge

    Monographie

    • (2021): Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen. Wie L2-Kenntnisse des Englischen, Französischen und Lateinischen den L3-Erwerb des Spanischen beeinflussen. Tübingen: Narr Francke Attempto. (Link zur VerlagshomepageExterner Link)

    Herausgeberschaften

    • (2024, in Vorbereitung) (zusammen mit Victoria del Valle): Hispanorama. Koordination des Themenheftes "Paisajes Lingüísticos".
    • (2024, in Vorbereitung) (zusammen mit Alexander Teixeira Kalkhoff und Johanna Wolf): Usage-based perspectives on constructions and patterns in foreign language acquisition and data-driven learning.
    • (2024, im Druck): Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Koordination des Themenheftes „Erklärvideos“.
    • (2023, im Druck) (zusammen mit Silke Braselmann und Laurenz Volkmann): Teacher education in (post-)pandemic times: International perspectives on intercultural learning, diversity and equity. Frankfurt am Main: Lang.
    • (2023, im Druck) (zusammen mit Sandra Issel-Dombert und Jannis Harjus): Linguistic Landscapes in der Romania: Zwischen Regionalisierung und Globalisierung. München: AVM.
    • (2023, in Vorbereitung) (zusammen mit Robert Hesselbach): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Learning and Teaching. München: AVM.
    • (2023) (zusammen mit Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé und Claudia Schlaak): Neue Wege des Französischunterrichts: Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter. Tübingen: Narr Francke Attempto.
    • (2021) (zusammen mit Frederik Kiparski, Daniela Kuschel und Christina Märzhäuser): Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen. Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018). München: AVM.
    • Dauerhafte Herausgeberschaft der Zeitschrift Promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik (zusammen mit Julien Bobineau, Sofina Dembruk, Julius Goldmann, Robert Hesselbach, Christian Koch und Paola Ravasio) (Link zu den Volltexten)Externer Link

    Aufsätze

    • (2024, eingereicht): „L3 acquisition of tense and aspect: state-of-the-art and future directions”. In: Bardel, Camilla/Bergström, Anna/Gudmundson, Anna/Vallerossa, Francesco (Hrsg.): Tense and Aspect in Multilingual Romance Language Education. Berlin/New York: De Gruyter.
    • (2024, angenommen) (mit Claudia Schlaak): „S’adapter ou lutter ? – Für mehr Teilhabe und Gleichberechtigung in einem Staat“. In: Schober, Katalin (Hrsg.): Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 189. Themenheft „Dignité“.
    • (2024, im Druck): „Gut erklärt ist halb gewonnen. Erklärvideos in drei Schritten erfolgreich einsetzen“. In: Eibensteiner, Lukas (Hrsg.): Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 187. Themenheft „Erklärvideos“.
    • (2024, im Druck) (mit Diana Vesga): „Erklärvideos unter der Lupe: Eine Unterrichtseinheit zur Förderung von Medienkompetenz“. In: Eibensteiner, Lukas (Hrsg.): Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 187. Themenheft „Erklärvideos“.
    • (2024, angenommen): „CEFR(-CV) and German Educational Standards for the First Foreign Language: Plurilingual und Pluri-/Intercultural Competence Revisited”. In: Pustka, Elissa/Reimann, Daniel (Hrsg.): Manual of Pedagogical Linguistics. Berlin/New York: de Gruyter.
    • (2024, angenommen) (zusammen mit Amina Kropp und Johannes Müller-Lancé): "Do multilingual didactics go at the expense of target language competence? An empirical investigation of university Spanish courses". In: Dietrich-Grappin, Sarah/Hufeisen, Britta/Wei, Li (Hrsg.): A gateway to plurilingual competence:Translanguaging intertiarylanguage (L3) education.
    • (eingereicht) (zusammen mit Felix Röhricht und Diana Vesga): „Grammatikarbeit mit YouTube-Erklärvideos: Eine empirische Analyse am Beispiel der französischen Vergangenheitstempora“. In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik.    
    • (2024, angenommen) „Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in österreichischen Lehrplänen (1985–2022): Entwicklungstendenzen und zukünftige Perspektiven“. In: Pustka, Elissa (Hrsg.): Apprendre le français en Autriche - perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen: Narr Francke Attempto.
    • (angenommen): „Kleine Filme, große Wirkung. Kriterien für gute Erklärvideos im Französischunterricht“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch (Themenheft „Erklärvideos“).
    • (angenommen): "Revitalisierung des Elsässischen: Möglichkeiten und Grenzen des Elsässisch-Erwerbs mithilfe digitaler Medien". In: Hesselbach, Robert/Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Romanische Regional- und/oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities.
    • (angenommen) (mit Diana Vesga und Felix Röhricht): “Exploring Multimedia Learning Principles in Explainer Videos for Foreign Language Instruction”. In: Eibensteiner, Lukas/Hesselbach, Robert (Hrsg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Learning and Teaching. München: AVM.
    • (angenommen) (mit Tim Diaubalick und Rafael Salaberry): "The value of acquisitional data for describing cross-linguistic differences in the expression of aspectuality: A focus on learning strategies of German-speaking learners of Spanish". Vor. in: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie.
    • (2023) “Complex transfer processes in multilingual language (L3/Ln) acquisition of Spanish past tenses: the role of non-native language (L2) transfer". In: International Journal of Multilingualism.
    • (2023): "Förderung von herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Französischunterricht: Potenziale der Linguistic-Landscape-Forschung". In: Eibensteiner, Lukas et al. (Hrsg.): Neue Wege des Französischunterrichts: Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 227-256.
    • (2023): „Linguistic Landscapes im neokommunikativen Französischunterricht: eine sinnvolle Ergänzung?“. In: Castagne, Eric/Müller-Lancé, Johannes (Hrsg.): Appropriations et pratiques de la diversité linguistique et culturelle en Europe - Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa. Mannheim University Press.
    • (2022) (mit Amina Kropp und Johannes Müller-Lancé): "Herkunftssprache meets Fremdsprache. Eine empirische Studie aus dem universitären Anfangsunterricht Spanisch". In: Schöpp, Frank/Willems, Aline (Hrsg.): Didaktik der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart: Ibidem. S. 83-122.
    • (2022): “L3 acquisition of aspect: the influence of structural similarity, analytic L2 and general L3 proficiency”. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching. (Volltext)Externer Link
    • (2022): „Legalismus- und Opfer-Diskurse: Die Darstellung des Artikels 155 in den Tweets von M. Rajoy und C. Puigdemont“. In: Harjus, Jannis et al. (Hrsg.): Grenzen und Brücken in der Romania - Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.-20. März 2019). München: AVM, S. 125-144.
    • (2021) (mit Claudia Schlaak): "Potenziale der Digitalisierung für die Mehrsprachigkeitsdidaktik - von analogen zu digitalen Konzeptionen. Forschungen und Forschungsperspektiven aus der romanistischen Fremdsprachendidaktik". In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 15(2), S. 165-194.
    • (2020) (mit Tim Diaubalick und Rafael Salaberry): "Influence of L1/L2 linguistic knowledge on the acquisition of L3 Spanish past tense morphology among L1 German speakers". In: International Journal of Multilingualism.
    • (2020): "Transfer in L3 Acquisition: How does L2 Aspectual Knowledge in English Influence the Acquisition of L3 Spanish among German-speaking Learners?". In: Dutch Journal of Applied Linguistics 8,1, S. 67-83. (Volltext) Externer Link
    • (2020): "Geschichte der frühen Französisch-'Lehrwerke' in Spanien. Eine Analyse des 16., 17. und 18. Jahrhunderts". In: Becker, Lidia/Kuhn, Julia/Ossenkop, Christina/Overbeck, Anja/Polzin-Haumann, Claudia/Prifti, Elton (Hrsg.): Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXXI. Tübingen: Narr, S. 14-34.
    • (2020) (mit Johannes Müller-Lancé): "I am aprendiendo linguam hispanicam. Eine Untersuchung zum metasprachlichen Bewusstsein von Spanischlernenden". In: García, Marta/Prinz, Manfred/Reimann, Daniel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen: Narr, S. 107-123.
    • (2018) (mit Christian Koch): "El uso de los tiempos del pasado en español como lengua extranjera: Una comparación de aprendientes escolares austriacos con políglotas románicos". In: Bobineau, Julien/Callsen, Berit/Goldmann, Julius/Hesselbach, Robert/Hornung, Christoph/Koch, Christian/Ravasio, Paola (Hrsg.): Promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik 4, S. 21-44. (Volltext)Externer Link
    • (2017) "Didaktisierung der spanischen Vergangenheitstempora. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis". In: Corti, Agustín/Wolf, Johanna (Hrsg.): Romanistische Fachdidaktik Grundlagen - Theorien - Methoden. Münster: Waxmann, S. 202-215. (VolltextExterner Link)

    Kürzere Texte

    • (2024, im Druck) (mit Gabriela Cruz, Jannis Harjus und Sandra Issel-Dombert): „Einleitung“. In: Cruz, Gabriela/Eibensteiner, Lukas/Harjus, Jannis/Issel-Dombert, Sandra (Hrsg.): Linguistic Landscapes in der Romania: Zwischen Regionalisierung und Globalisierung. München: AVM.§  (2023, im Druck) (mit Robert Hesselbach): „Introduction“. In: Eibensteiner, Lukas/Hesselbach, Robert (Hrsg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Education. München: AVM.
    • (2023): „Profil: Lukas Eibensteiner“. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 17,2, S. 199-206.
    • (2024, im Druck) (mit Silke Braselmann und Laurenz Volkmann): „Introduction: Teacher education in (post-)pandemic and (post-)digital times: International perspectives on intercultural learning, diversity and equity”. In: Braselmann, Silke/Eibensteiner, Lukas/Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Teacher education in (post-)pandemic times: International perspectives on intercultural learning, diversity and equity. Frankfurt am Main: Lang.
    • (2023) (mit Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé und Claudia Schlaak): „Neue Wege des Französischunterrichts: Mehrsprachigkeitsdidaktik und Linguistic Landscaping im digitalen Zeitalter“. In: Eibensteiner, Lukas/Kropp, Amina/Müller-Lancé, Johannes/Schlaak, Claudia (Hrsg.): Neue Wege des Französischunterrichts: Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 7-22.
    • (2021) (mit Frederik Kiparski, Daniela Kuschel und Christina Märzhäuser): „Zur Einleitung: ‚Interaktion(en) – Brüche, Spuren, Konstruktionen‘“. In: Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen. Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018). München: AVM, S. 7-14.

    Rezensionen

    • Koch, Corinna/Rückl, Michaela (2022): Au carrefour de langues et de cultures. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart: Ibidem. In: Moderne Sprachen 65 (2022, im Druck).
    • De Florio-Hansen, Inez (2014): Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch. Tübingen: Narr. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 59 (2017), S. 93-95.

    Vorträge

    • Zahlreiche Vorträge in Deutschland (Berlin, Germersheim, Göttingen, Kassel, Mainz, Mannheim, Münster, Leipzig, Freiburg), Österreich (Graz, Innsbruck, Payerbach an der Rax, Salzburg, Wien), Frankreich (Reims, Lyon, Strasbourg), Spanien (Huelva, San Sebastian), Portugal (Lissabon), Malta (Valletta), Polen (Szczyrk), England (London), Kroatien (Zagreb), Schottland (Edinburgh), den Niederlanden (Leiden), der Schweiz (Zürich) und in der Slowakei (Bratislava) in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache
    • Gastvorträge (auf Einladung) an Universitäten in Würzburg, Salzburg, Mainz, Bratislava, München, Innsbruck, Münster, Leipzig, Coimbra, Stockholm, Hamburg, Wuppertal, Cambridge und Erfurt
  • Organisationstätigkeiten

    Tagungen/Sektionen

    • (2023) (zusammen mit Philipp Förster, Isabella Friedrich, Alexandra Funk, Marie Kollek, Nick Ludwig, und Christoph Vatter): „Strategies for Intercultural Learning and Multilingualism for European Campuses”, Workshop for PhD-students (BIP), 16.-21. April 2023 (Jena).
    • (2023) (zusammen mit Alexander Kalkhoff-Teixeira und Johanna Wolf): „Datenbasiertes Lernen und gebrauchsbasierte Perspektiven auf Fremdsprachenerwerb und -unterricht v.a. des Spanischen“, Sektion beim XXIII. Hispanistentag, 22.-25. Februar 2023 (Graz).
    • (2022) (zusammen mit Elly Ewers, Philipp Kramer und Laurenz Volkmann): „Internationalisierung der Lehrer:innenbildung: Perspektiven auf Diversität und interkulturelles Lernen“, 2.-3. November (Jena).
    • (2022) (zusammen mit Isabel Repiso und Birgit Füreder): L2 acquisition of non-equivalent linguistic and cognitive categories in Romance and Germanic languages: Transfer revisited, 29.-30. September (Salzburg).
    • (2021) (zusammen mit Rafael Matos, Laura Rimmele und Thomas Scharinger): LIMES-Kolloquium, 25.-27. März (Jena).
    • (2021) (zusammen mit Jannis Harjus und Sandra Issel-Dombert): "Linguistic Landscapes in der Romania: Zwischen Regionalisierung und Globalisierung", Sektion beim Romanistentag, 4.-7.10.2021 (Augsburg).
    • (2020) (zusammen mit Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé und Claudia Schlaak): "Der Französischunterricht an der Kreuzung unterschiedlicher Forschungsrichtungen: 'Sprache' durch digitale Medien sichtbar machen", Sektion beim Frankoromanistentag, 25.9.2020 (online).
    • (2020) (zusammen mit Andrea Chagas und Robert Hesselbach): LIMES-Kolloquium, 6.-7.2.2020 (Mannheim).
    • (2018) (zusammen mit Winnie Bennedsen, Frederik Kiparski, Daniela Kuschel, Amina Kropp, Christina Märzhäuser und Verena Thaler): XXXIV. Forum Junge Romanistik, 25.-28.3.2018 (Mannheim).
    • (2016) (zusammen mit Claudia Gronemann und Frederik Kiparski): LOGOS-Tagung, 4.-5.7.2016 (Mannheim).
    • (2016) (zusammen mit Wolfgang Dahmen und Elton Prifti): XXXI. Romanistisches Kolloquium, 26.-28.5.2016 (Mannheim).

    Exkursionen

    • (2020) Exkursion mit Studierenden nach Girona und Perpignan (aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt)
    • (2019) Exkursion mit Studierenden nach Straßburg

    Gastvorträge und -dozenturen

    Alle Informationen zur Vortragsreihe „Jenaer Beiträge zur romanistischen Fremdsprachendidaktik“ finden Sie hier. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren die folgenden Gastvorträge und -dozenturen organisiert:

    • (2022) Prof. Dr. Silvia Melo-Pfeifer, Lisa Brinkmann, Dr. Julia von Rosen (Universität Hamburg)
    • (2022): Dr. Eva María Villar Secanella (Universidad de Zaragoza)
    • (2018): Prof. Dr. Peter Cichon (Universität Wien)
    • (2018): Prof. Dr. Adelheid Hu (Université du Luxembourg)
    • (2018): Miguel Ángel Pitarch Santos (Universitat Jaume I, Castellón de la Plana)
    • (2017): Laura Arenas García (Universidad Alcalá de Henares)
    • (2017): Prof. Dr. Michaela Rückl (Universität Salzburg)
    • (2016): Dr. Dominik Unterthiner (Universität Innsbruck)
  • Lehre

    Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auch im LSFExterner Link.

    Lehrveranstaltungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • Fachdidaktisches Kolloquium für StaatsprüfungskandidatInnen und DoktorandInnen (wird jedes Semester angeboten)
    • Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache (HWS 2023)
    • Sprach(en)bewusstheit im Fremdsprachenunterricht (FSS 2023)
    • Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht (HWS 2022)
    • Interkulturelles Lernen in (post-)pandemischen Zeiten (FSS 2022)
    • Förderung der kommunikativen Kompetenz im Französischunterricht (HWS 2021)
    • Fremdsprachenunterricht im digitalen Zeitalter (FSS 2021)
    • Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik (HWS 2020)
    • Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz im Spanischunterricht (HWS 2020)

    Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim

    • Linguistic Landscapes in (Nord-)Katalonien (FSS 2020)
    • Linguistic Landscapes in Straßburg (HWS 2019)
    • Frankreichs Sprachen (FSS 2019)
    • Katalonien - eine never-ending story? (HWS 2018)
    • Lernersprachenanalyse: Hypothesen, Methoden und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten (FSS 2018)
    • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in der Romania (HWS 2017)
    • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Spanien (FSS 2017)
    • Vermittlung der spanischen Grammatik (HWS 2016)
    • Romanische Minderheitensprachen im Fremdsprachenunterricht (HWS 2016)
    • Linguistische Fachdidaktik (FSS 2016)
    • Einführung in die Linguistik und Fachdidaktik (HWS 2015)

    Lehrveranstaltungen an der Universität Mainz

    • Projektstudie Spanisch (HWS 2016, FSS 2017, HWS 2018, FSS 2018, HWS 2018)
    • Sprachdidaktik Spanisch (FSS 2018, FSS 2019, HWS 2019, FSS 2020)
    • Fachdidaktik Spanisch (FSS 2020)

    Lehrveranstaltungen an der Universität Kassel

    • Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik (Französisch) (HWS 2019)

  • Betreute Qualifikationsschriften

    Laufende Dissertationsprojekte

    • Escape (monolingual) School Reality – virtuelle (Sprach-)Lernumwelten und Escape Rooms zum spielerischen Mehrsprachenlernen im schulischen Fremdsprachenunterricht (Arbeitstitel), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • Förderung der kommunikativen Kompetenz im romanistischen fremdsprachigen Unterricht durch Einsatz von künstlicher Intelligenz (Arbeitstitel), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • Mehrsprachigkeit in digitalen internationalen Tandemseminaren: Der Einfluss der Sprachwahl auf Lern- und Interkulturalitätserfahrung der Studierenden (Arbeitstitel), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • Russisch im Englischunterricht? Wie Schüler*innen den Einbezug individueller Mehrsprachigkeit im Unterricht erleben (Arbeitstitel), Universität Bremen (Zweitbetreuung).

    Bachelor-, Master- und Examensarbeiten

    • Interkulturelle Kommunikative Kompetenz im Französischunterricht: Welchen Beitrag leistet das Unterrichtsthema „Europa“?, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2024.§  Der Einsatz von Lernvideos zur Förderung der Global Competence im Spanischunterricht, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2024.
    • ¡Explícamelo! Eine empirische Analyse zum Einsatz von Erklärvideos im Spanischunterricht, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2024.
    • Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht: Chancen und Risiken des Einsatzes von ChatGPT, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2024.
    • Linguistic Landscapes und Herkunftssprachen im Unterricht des Spanischen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023.
    • Was für fremdsprachendidaktische Erkenntnisse können aus dem App-Entwicklungsprozess der Lernstrategien und -techniken von Duolingo gezogen werden?, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023.
    • Aussprache im spanischen Unterricht anhand phonetischer Schwierigkeiten der deutsch muttersprachigen Schüler und das Vorbeugen der Lehrkraft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
    • Die Relevanz Bilingualen/Multilingualen Sachfachunterrichts im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
    • Musik im Fremdsprachenunterricht zur Förderung der interkulturellen Kompetenz, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
    • Beobachtung der gendergerechten Sprache in den spanischen Printmedien mithilfe der Diskursanalyse der Duisburger Schule, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022, Zweitgutachten.
    • Der Einsatz von Mafalda-Comics im Spanischunterricht zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Chancen und Herausforderungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
    • La adquisición del español como lengua extranjera. Comparando el enfoque neocomunicativo y el Teaching Proficiency through Reading & Storytelling, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
    • Der Musikeinsatz im Fremdsprachenunterricht Französisch als Chance für interkulturelles Lernen, Examensarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
    • Chancen und Herausforderungen der Wortschatzaneignung im Fremdsprachenunterricht während der Corona-Pandemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
    • Bausteine eines kommunikativ ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts, Examensarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2021.
    • Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht - eine Untersuchung zum Umgang mit Herkunftssprachen in Spanischlehrwerken, Masterarbeit, Universität Mainz, 2021.
    • Inwiefern lassen sich Grundzüge einer aufgeklärten Mehrsprachigkeitsdidaktik nach Reimann in Spanischlehrwerken finden?, Bachelorarbeit, Universität Mannheim, 2018.
    • Der Faktor Alter im Fremdsprachenunterricht. Untersuchung des Lern- und Lehrverhaltens im Französischunterricht anhand einer Lehrerbefragung, Bachelorarbeit, Universität Mannheim, 2018.
  • Team

    Sekretariat

    Uta Fonseca

    Wissenschaftliche Mitarbeitende

    Philipp Förster
    Alexandra Funk
    Bianka Götz

    Abgeordnete Lehrerinnen:

    Nicola Dittrich, Anngret Lieb

    Studentische Hilfskräfte:

    Paula Dax

Sekretariat

vom 01.01.2024 bis 30.06.2024 in Pflegezeit

Uta Fonseca

Raum Raum 418
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Sprechzeiten:
Montag 9:30 bis 13:00 Uhr
Dienstag 9:30 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 9:30 bis 13:00 Uhr
Donnerstag 9:30 bis 13:00 Uhr