|
Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und ItalienischFriedrich-Schiller-Universität Tel.: 03641-944 641 Sekretariat: Uta Fonseca Wiss. Mitarbeiterin: Laura Rimmele, M.A. Stud. Hilfskraft: Nico Hünniger Sprechzeiten: Bis auf Weiteres finden keine Sprechstunden vor Ort mehr statt. Bitte vereinbaren Sie einen Online-Termin per E-Mail. |
- Werdegang
- Forschungsinteressen
- Publikationen und Vorträge
- Lehre
- Tagungsorganisation
- Mitgliedschaften
- Betreute Qualifikationsschriften
- Staatsexamen
Akademischer Werdegang
01.04.2019 Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch an der FSU Jena
2014-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der LMU München (Lehrstuhl Prof. Andreas Dufter)
2012-2014 Lehrbeauftragter am Institut für Romanische Philologie der LMU München
2011-2014 Stipendiat nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG)
2010-2013 Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg, im SS 2012 Vertretung einer 50%-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2002-2009 Studium der Fächer Englisch, Französisch und Italienisch (Lehramt Gymnasium) an der
FAU Erlangen-Nürnberg, im WS 2005/2006 an der Università degli Studi di Perugia (Erasmus)
Abschlüsse
2017 Promotion zum Dr. phil. in Sprachtheorie und angewandte Sprachwissenschaft an der LMU München; Titel der Arbeit: Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit: zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé
2009 Erste Staatsprüfung (Lehramt Gymnasium) in den Fächern Englisch, Französisch und Italienisch
Forschungsinteressen
- Sprachgeschichte
- Historische Grammatik
- Kontaktlinguistik
- Etymologie
- italiano fuori d'Italia
- Französisch in Mitteldeutschland (17.-18. Jh.)
Publikationen
Monographie
- (2018): Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit: zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé (Orbis Romanicus 8). Tübingen: Narr.
Herausgeberschaften
- (im Druck) (zusammen mit Teresa Gruber und Klaus Grübl): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144). Tübingen: Narr.
- (2019) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): Des parlers d'oïl à la francophonie : contact, variation et changement linguistiques (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 440). Berlin: De Gruyter.
- (2015) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): Politik der Metapher (languagetalks 4). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Aufsätze
- (im Druck) (zusammen mit Teresa Gruber und Klaus Grübl): "Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Revisionen eines linguistischen Paradigmas", in: Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144), Teresa Gruber/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hrsg.). Tübingen: Narr.
- (im Druck): "Italianismi nel lessico schermistico del francese cinquecentesco. Un'indagine sulla traduzione francese del Nobilissimo discorso intorno il schermo di spada di Girolamo Cavalcabò", in: Actes du XXIXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (Copenhague, 01.-06.07.2019) Section 5, Lene Schøsler/Juhani Härmä (Hrsg.). Straßburg: ÉLiPhi.
- (im Druck): "Migration, Perzeption und s impurum - Hapax-Belege in Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage François italianizé (1578)", in: Prof. Alpinista - Dal 1955. Festschrift für Thomas Krefeld, Stephan Lücke/Noemi Piredda/Sebastian Postlep/Elissa Pustka (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU.
- (im Druck) (zusammen mit Nicholas Catasso): "Deutsch-italienisches Glossar", in: Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik, Thomas Krefeld/Daniela Marzo/Noemi Piredda (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU.
- (im Druck): "Lexika und Wörterbücher", in: Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik, Thomas Krefeld/Daniela Marzo/Noemi Piredda (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU.
- (2019) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): "Des parlers d'oïl à la francophonie. Réflexions autour de l'expansion historique du français", in: Des parlers d'oïl à la francophonie : contact, variation et changement linguistiques (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 440), Andreas Dufter/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hrsg.). Berlin: De Gruyter, 1-15. (Link zum Aufsatz)
- (2019): "Migrationslinguistische Überlegungen zur France italienne des 17. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Memoiren und Reiseberichte", in: Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017) (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 34), Roger Schöntag/Stephanie Massicot (Hrsg.). Berlin: Lang, 187-212. (Link zum Aufsatz)
- (2018): "Les lettres de Catherine de Médicis. Une source négligée par les historiographes de la langue française", in: Nouvelles voies d'accès au changement linguistique (Histoire et évolution du français 4), Wendy Ayres-Bennett u.a. (Hrsg.). Paris: Classiques Garnier, 39-53. (Link zum Aufsatz)
- (2017): "L'italiano fuori d'Italia im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zu Marktwert und Verbreitung italienischer Drucke im Europa des 16. Jahrhunderts", in: Mehrsprachigkeit und Ökonomie, Tina Ambrosch-Baroua/Amina Kropp/Johannes Müller-Lancé (Hrsg.). München: Open Access LMU, 161-188. (Link zum Aufsatz)
- (2015) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): "Einleitung", in: Politik der Metapher (languagetalks 4), Andreas Hölzl u.a. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 9-20.
- (2012): "Divergenz statt Konvergenz durch Sprachkontakt? Die sprachlichen Folgen des italienischen Einflusses für das Französische des 16. und 17. Jahrhunderts", in: Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt (languagetalks 2), Conceição Cunha u.a. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 213-233.
Vorträge (Auswahl)
- (2021): "L'apporto dell'italiano al lessico schermistico del francese e del tedesco nel Rinascimento", XVI Congresso della Società Internazionale di Linguistica e Filologia Italiana, Tübingen, 26.-29.05.2021.
- (2021): "Respondit en Italien, car il ne savoit encore mot de François - Das Italienische als Migrantensprache im Frankreich des 16. Jahrhunderts", 12. Deutscher Italianistentag, München, 11.-13.02.2021.
- (2021): "Das Französische als Kultursprache in Mitteldeutschland im Lichte neuer Quellen (17. und 18. Jahrhundert)", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der LMU, München.
- (2020): "Übersetzungen aus dem Italienischen in die großen europäischen Sprachen im Zeitalter der Renaissance", Vortrag an der FSU Jena im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Der Text und seine Übersetzer: Zur Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens, Jena, 25.11.2020.
- (2020): "Vous avés oublié de m'escrire en italien et de m'appeler vostre cœur - Le français et l'italien à la cour de France à la Renaissance", 12. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, 23.-26.09.2020. (auf unbekannte Zeit verschoben)
- (2019): "L'italiano fuori d'Italia im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zu Marktwert und Verbreitung italienischer Drucke im Europa des 16. Jahrhunderts", Vortrag im Romanistischen Institutskolloquium der Friedrich-Schiller-Universität, Jena, 04.12.2019.
- (2019): "Die Verbreitung der romanischen Sprachen im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zum Wert digitaler Kataloge für die Sprachgeschichte am Beispiel des USTC", Romanistisches Kolloquium XXXIV, Digitale romanistische Sprachwissenschaft. Stand und Perspektiven, Wien, 21.-23.11.2019.
- (2019): "Das Italienische als Fremdsprache aus historischer Perspektive", Plenarvortrag am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Mit Freude und Leidenschaft Italienisch lernen: Fachtagung für Italienischlehrerinnen und -lehrer der Länder Sachsen (LaSuB), Sachsen-Anhalt (LISA) und Thüringen (ThILLM), Halle (Saale), 16.11.2019.
- (2019): "Italianismi nel lessico della scherma del francese cinquecentesco", XXIXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Kopenhagen, 01.-06.07.2019.
- (2018): "Attraction cognatique am Beispiel ausgewählter Verben im französisch-italienischen Sprachkontakt im 16. Jahrhundert", Gastvortrag an der Eberhard Karls Universität, Romanistisches Kolloquium, Tübingen, 02.05.2018.
- (2018): "Alla ricerca del françois italianizé: sul valore linguistico delle testimonianze dei puristi francesi nel Cinquecento", Gastvortrag an der Università Ca' Foscari Venezia im Rahmen einer Erasmus+-Gastdozentur, Venedig, 26.-30.03.2018.
- (2017): "Migrationslinguistische Überlegungen zur France italienne im 16. und 17. Jahrhundert", 35. Romanistentag, Zürich, 08.-12.10.2017.
- (2016): "Italianismi lessicali ed extra-lessicali nelle lettere francesi di Caterina de' Medici: nuovi appunti sulla diffusione degli italianismi nel francese del Cinquecento", XXVIII Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza, Rom, 18.-23.07.2016.
- (2015): "Spuren des françois italianizé in den Briefen von Catherine de Médicis", Vortrag im Romanistischen Kolloquium der LMU, München, 16.12.2015.
- (2014): "Les lettres de Catherine de Médicis : une source négligée par les historiographes de la langue française", Société Internationale de Diachronie du Français: L'Histoire du français : nouvelles approches, nouveaux terrains, nouveaux traitements, Cambridge, 06.-08.01.2014.
- (2013): "Divergences lexicales dues au contact linguistique ? Ni calques ni emprunts - le cas des italianismes présumés dans le français de la Renaissance", XXVIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Nancy, 15.-20.07.2013.
- (2012): "Kognatenpaare im Sprachkontakt", LIMES VIII, Tübingen, 15.-17.03.2012.
- (2011): "Interférences lexicales entre le français et l'italien aux XVIe et XVIIe siècles", Quatrième école d'été de la Société de Linguistique Romane, Procida (It), 17.-23.06.2011.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSF.
Lehre FSU Jena
SS 2021
- Vorlesung: Innerromanische Sprachkontakte - Frankreich, Italien, Spanien
- Hauptseminar: Französische Handschriften aus Mitteldeutschland (17. und 18. Jh.)
WS 2020/2021
- Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
- Hauptseminar: Francophonie - Europa, Amerika, Afrika
SS 2020
- Vorlesung: Vom Latein zum Französischen - Externe Sprachgeschichte
- Hauptseminar: Minderheitensprachen in Frankreich und Italien
WS 2019/2020
- Vorlesung: Vom Latein zum Französischen - Interne Sprachgeschichte
- Hauptseminar: Französische und italienische Wörterbücher in Geschichte und Gegenwart
SS 2019
- Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
- Hauptseminar: Französisch und Italienisch im Kontakt mit anderen Sprachen
Lehre LMU München
WS 2018/2019
- Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
SS 2018
- Hauptseminar: Das Französische im 17. Jahrhundert
(zusammen mit Andreas Dufter) - Proseminar: Sprachkontakte des Italienischen in Geschichte und Gegenwart
- Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch II
- Vorlesung/Übung: L'italiano nella Francia del Cinquecento
(im Rahmen des Kurses Storia della lingua italiana Sp., Università Ca' Foscari Venezia)
WS 2017/2018
- Proseminar: Kontrastive Linguistik Deutsch-Französisch-Italienisch
- Masterübung: Handschriften aus Frankreich und Italien
(in Verbindung mit einem Besuch und einer Schulung in der Bayerischen Staatsbibliothek) - Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
SS 2017
- Proseminar: Morphologie des Italienischen
- Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch I
WS 2016/2017
- Proseminar: Innerromanische Sprachkontakte in der Frühen Neuzeit - Frankreich, Italien, Spanien
(zusammen mit Tina Ambrosch-Baroua) - Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Wissenschaftliche Übung: Romanische Sprachwissenschaft (Einführung)
SS 2016
- Proseminar: Italienische Sprachgeschichte
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
WS 2015/2016
- Hauptseminar: Das Französische im 16. Jahrhundert
(zusammen mit Andreas Dufter) - Wissenschaftliche Übung: Italienische Sprachwissenschaft (Einführung)
SS 2015
- Proseminar: Soziolinguistik des Französischen
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
WS 2014/2015
- Wissenschaftliche Übung: Italienische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
SS 2014
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
WS 2013/2014
- Proseminar: Lexikologie und Lexikographie des Französischen
- Sprachpraktische Übung: Version II (Französisch-Deutsch)
SS 2013
- Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
WS 2012/2013
- Proseminar: Sprachkontakte des Französischen in Geschichte und Gegenwart
- Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)
SS 2012
- Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch I
Lehre FAU Erlangen-Nürnberg
WS 2012/2013
- Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch III (Examenskurs)
SS 2012
- Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch I (Historische Grammatik)
- Wissenschaftliche Übung: Neufranzösische Textaufgabe (Examenskurs)
WS 2011/2012
- Proseminar: Lexikalische Semantik des Französischen
SS 2011
- Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch I (Historische Grammatik)
WS 2010/2011
- Proseminar: Sprachvergleich Italienisch-Deutsch
Tagungsorganisation
- (2021) (zusammen mit Lukas Eibensteiner, Rafael Matos und Laura Rimmele): LIMES - Kolloquium für Promovierende und Promovierte der Romanischen Sprachwissenschaft, Jena, 25.-27.03.2021 (Link zur Ankündigung)
- (2017) (zusammen mit Teresa Gruber, Klaus Grübl und Katharina Jakob): Was bleibt von Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte von Diskurstraditionen und sprachlichem Wandel, München, 23.-24.11.2017 (Link zur Tagungshomepage)
- (2016) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): Repenser l'histoire du français 4, München, 07.-08.04.2016 (Link zum Programm)
- (2014) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): Languagetalks 4: Politik der Metapher, München, 07.-08.04.2014 (Link zum Programm)
Mitgliedschaften
- Deutscher Romanistenverband
- Deutscher Italianistenverband
- Frankoromanistenverband
- Société de Linguistique Romane
- Société Internationale de Diachronie du Français
- Società Internazionale di Linguistica e Filologia Italiana
- AG Digitale Romanistik des DRV
- Graduate School Language & Literature der LMU München (Alumnus)
- Elitenetzwerk Bayern (Alumnus)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation der FAU Erlangen-Nürnberg (assoziiertes Mitglied)
- Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V.
- Deutscher Hochschulverband
Laufende Dissertationsprojekte
(Arbeitstitel)
FSU Jena
- Französisch als Kultursprache in Mitteldeutschland im Spiegel von Schreib- und Lernheften junger Adliger (Erstbetreuung, seit SS 2019)
LMU München
- Mehrsprachigkeit im Vatikan der Renaissance: Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein am Hofe Papst Leos X. (1513-1521) (Zweitbetreuung, seit WS 2019/2020)
Studentische Qualifikationsschriften
FSU Jena
- Eine kritische Untersuchung deutscher Übersetzungen des Romans Bel Ami von Guy de Maupassant (Examensarbeit LAG Französisch, WS 2019/2020, Erstbetreuung)
- Gedanken zur Entwicklung der romanischen Sprachen Französisch und Italienisch - Substrat-, Superstrat- und Adstrateinflüsse (M.A. Romanistik, WS 2019/2020, Zweitbetreuung)
- Entstehung, Entwicklung und die heutige Bedeutung von Kreolsprachen - sowie vertiefende Betrachtung der sprachlichen Besonderheiten von Papiamento (B.A. Romanistik, SS 2020, Zweitbetreuung)
- Der Sprachkontakt zwischen dem Spanischen und dem Portugiesischen in Grenzgebieten (B.A. Romanistik, SS 2020, Zweitbetreuung)
- Italienische Reiseberichte in Sachsen in der Frühen Neuzeit - Eine imagologische Studie (B.A. Romanistik, SS 2020, Zweitbetreuung)
- Das Anglonormannische im mittelalterlichen England (Examensarbeit LAG Französisch, SS 2020, Erstbetreuung)
- Der Umgang mit fremdsprachlichen Segmenten in der Übersetzung von multilingualen audiovisuellen Texten (Examensarbeit LAG Spanisch, SS 2020, Zweitbetreuung)
- Das Erbe der arabischen Sprache im französischen Wortschatz (M.A. Romanistik, SS 2020, Zweitbetreuung)
- Das Französische als Fremdsprache im frühneuzeitlichen England (B.A. Romanistik, WS 2020/2021, Erstbetreuung)
- Die diskursive Konstruktion von Othering in medialen politischen Diskursen rechtspopulistischer Parteien (M.A. Romanistik, WS 2020/2021, Zweitbetreuung)
- Verarbeitung von soziokulturellen Phänomenen in nationalen Kontexten (B.A. Romanistik, WS 2020/2021, Zweitbetreuung)
- Der Einfluss des Spanischen auf das frühneuzeitliche Französisch (M.A. Romanistik, WS 2020/2021, Erstbetreuung)
LMU München
- Italienische Einflüsse auf das Französische des 16. Jahrhunderts - Italianismen in Übersetzungen fachsprachlicher Traktate aus dem Italienischen (B.A. Romanistik, Französisch, SS 2018)
- Seitenblicke auf die Questione della lingua im Cinquecento - Zum Stellenwert der gesprochenen Sprache (B.A. Italianistik, SS 2018)
- Sportsprache im Italienischen und Deutschen - Eine kontrastive Analyse anhand aktueller italienischer und deutscher Sportzeitschriften (B.A. Italianistik, WS 2018/2019)
- Französische Einflüsse auf das Italienische des 18. Jahrhunderts - Gallizismen in der italienischen Übersetzung des Dictionnaire du citoyen von Honoré Lacombe de Prezel (B.A. Italianistik, WS 2018/2019)
- Phraseologismen als Übersetzungsproblem - Eine empirische Untersuchung anhand italienischer Übersetzungen ausgewählter Romane von Max Frisch (B.A. Italianistik, WS 2018/2019)
- Les conflits de l'orthographe du français au XVIIe siècle illustrés à travers une étude comparative des trois grands dictionnaires de l'époque (Richelet 1680, Furetière 1690, Académie 1694) (B.A. Romanistik, Französisch, WS 2018/2019)
Staatsexamen
Hinweise zum mündlichen und schriftlichen Staatsexamen in der französischen und italienischen Sprachwissenschaft finden Sie hier.